Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsgefahr; Ascheentsorgung; Justierung Des Türmechanismus; Wartung - SCAN Andersen 8-2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 67
5.3 Überhitzungsgefahr
Der Kaminofen darf bei seiner Benutzung niemals überhitzt
werden.
Zu einer Überhitzung kommt es durch zu viel Brennstoff und
bzw. oder Luft, was zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung
führt. Eine Überhitzung ist daran erkennbar, dass Teile des
Kaminofens rot glühen. Wenn dies der Fall ist, muss die Öff nung
der Luftzufuhr sofort verringert werden.
Wenn Sie vermuten, dass der Kaminofen nicht korrekt zieht
(zu viel oder zu wenig), lassen Sie sich von Fachpersonal
beraten. (Weitere Informationen entnehmen Sie dem Abschnitt
"Schornstein und Rauchgasrohr" unter 4.0 Installation.)

5.4 Ascheentsorgung

Dieses Produkt verfügt über einen Aschenkasten, der ein
einfaches Entfernen der Asche ermöglicht.
Abb. 11
Das Produkt verfügt über einen Aschenrost (Abb. 11-2).
Bewegen Sie den Griff (Abb. 11-1), um den Inhalt der
Brennkammer in den Aschenkasten (Abb. 11-3) zu leeren.
Wichtiger Hinweis! Asche darf niemals in einen brennbaren
Behälter geschüttet werden. Auch lange nach Erlöschen des
Feuers kann sich noch Glut in der Asche befi nden.
Stellen Sie sicher, dass der Aschenkasten (Abb. 11-3) nie
zu voll ist. Andernfalls kann keine Asche mehr durch den
Aschenrost in den Aschenkasten fallen.
2
3
1
5.5 Justierung des Türmechanismus
Der Kaminofen wird mit einem anmontierten selbstschließenden
Türmechanismus geliefert. Der Türmechanismus kann je nach
Bedarf justiert werden.
Abb. 12
1.
Um die Feder zu justieren, ziehen oder lösen Sie die
Schraube mit Hilfe eines Inbusschlüssels.
2.
Stellen Sie sicher daß die Tür selbstschließend ist.

6.0 Wartung

Warnung! Unberechtigte Änderungen am Produkt sind nicht
zulässig! Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden!

6.1 Leitblech/Auslassleitblech ersetzen

Abb. 13
1
1. Heben Sie das Leitblech (Abb. 13-1) vorsichtig an.
2. Entfernen Sie die Stifte (Abb. 13-2).
3. Entfernen Sie das Leitblech.
DEUTSCH
2
1
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Andersen 10Andersen 4-5

Inhaltsverzeichnis