Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tägliche Nützung; Bedienung; Feuer Entzünden - SCAN Andersen 8-2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 67
DEUTSCH
4.7 Griff
Wenn ein fester Griff gewünscht wird, können Sie den Griff mit
der langen Schraube (M5x20) festmachen. Die lange Schraube
ist am Griff befestet. Die senkrechte Position des Griff es kann
justiert werden, indem die Madenschraube am Türverschluß
gedreht wird.
5.0 Tägliche Nutzung
Geruch bei erstmaliger Nutzung des
Kaminofens
Wenn der Kaminofen zum ersten Mal genutzt wird, kann ein Gas
mit einem leicht störenden Geruch austreten. Dies liegt daran,
dass der Anstrich trocknet. Das Gas ist ungiftig. Dennoch sollte
der Raum gründlich gelüftet werden. Lassen Sie das Feuer mit
starkem Zug brennen, bis sich das Gas komplett verfl üchtigt
hat und weder Rauch noch Geruch wahrgenommen werden
können.

5.1 Bedienung

Tipp fürs Heizen
Hinweis: Scheite, die im Außenbereich oder in einer kalten
Umgebung gelagert wurden, sollten 24 h vor der Verwendung
nach innen gebracht werden, damit sie Raumtemperatur
annehmen können.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, den Kaminofen zu
beheizen. Achten Sie jedoch stets darauf, womit Sie den Ofen
befeuern. Siehe Abschnitt "Holzqualität".
Holzqualität
Die Scheite sollten getrocknet werden, damit der
Feuchtigkeitsgehalt nicht über 20% liegt.
Dazu müssen die Scheite spätestens Ende Winter gesägt
werden. Zerhacken und stapeln Sie die Scheite so, dass eine gute
Ventilation vorliegt. Holzstapel sind mit einer Abdeckung vor
Regen zu schützen. Bringen Sie die Scheite im Frühherbst in den
Innenbereich und stapeln bzw. lagern Sie sie dort für den Winter.
Folgende Materialien dürfen unter keinen Umständen als
Kaminofenbrennstoff verwendet werden:
Hausmüll, Kunststoff tüten usw.
Angestrichenes oder imprägniertes Holz (extrem giftig).
Schichtholzplanken.
Treibholz
Diese Materialien beschädigen den Kaminofen und sind
außerdem umweltschädlich.
Hinweis: Verwenden Sie nie Benzin, Paraffi n, Brennspiritus
oder ähnliche Substanzen, um das Feuer zu entzünden.
Andernfalls besteht die Gefahr für schwere Verletzungen oder
Beschädigungen des Produkts.
5.2 Feuer entzünden
Holzverbrauch:
Anmachholz (kleingespaltenes Holz):
Länge: ca. 30 cm
Durchmesser: 2-5 cm
Jeweils benötigte Menge: 6-8 Stück
72
Holz (Spaltholz):
Empfohlene Länge: 20-30 cm
Durchmesser: ca. 8 cm
Feuergröße: 2,1 kg
Jeweils benötigte Menge: 2 Stück
1. Legen Sie zwei Scheite auf den Boden der Brennkammer.
2. Stapeln Sie kreuzweise kleingespaltenes Holz auf die Scheite.
3. Legen Sie Anzünder zwischen die Scheite und entzünden
Sie ihn.
Abb. 10
3
4. Öffnen Sie die Regler für Zündung (Abb. 10-2) und
Luftzufuhr (Abb. 10-1) vollständig, bis das Holz ordentlich
Feuer gefangen hat und stabil brennt.
5. S t e l l e n S i e s i c h e r, d a s s d i e N a c hve r b r e n n u n g
(Sekundärverbrennung) startet. Dies ist am besten an gelb
fl ackernden Flammen vor den Löchern unter dem Leitblech
erkennbar.
6. Schließen Sie den Zündungsregler und stellen Sie den Regler
für die Luftzufuhr je nach Bedarf ein.
7. Bei einem Feuer muss der Aschenkasten stets geschlossen
sein.
8. Bei einem Feuer sollte der Aschenrost (Abb. 10-3) halb
geöff net sein.
Brennholz nachlegen
Legen Sie häufig geringe Mengen von Brennstoff im
Kaminofen nach. Wenn sich zu viel Brennstoff im Kaminofen
befindet, kann die entstehende Hitze eine extreme
Belastung für den Schornstein darstellen.
Legen Sie daher nicht zu viel Brennstoff nach.
Schwelende Feuer sollten vermieden werden, da diese
die höchsten Emissionen verursachen. Das perfekte Feuer
brennt intensiv, wobei der Rauch aus dem Schornstein
nahezu unsichtbar ist.
1
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Andersen 10Andersen 4-5

Inhaltsverzeichnis