Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adernbelegung; Drehrichtungskontrolle - Sulzer ABS XTA 152 Einbau- Und Betriebsanleitung

Tauchbelüfter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.2

Adernbelegung

L1
U1
L1
U1; W2
5.5.3

Drehrichtungskontrolle

m
Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
Bei Drehstromaggregaten ist bei der ersten Inbetriebnahme und auch an jedem neuen Einsatzort gewissenhaft
eine Drehrichtungskontrolle von einer Fachkraft durchzuführen.
m
Die Sulzer Aggregate sind bei der Drehrichtungskontrolle so abzusichern, daß keine Personenschä-
den durch sich drehende Laufräder/Propeller/Läufer und den dadurch entstehenden Luftstrom oder
weggeschleuderte Teile entstehen können. Nicht in die Hydraulik greifen!
c
Die Drehrichtungskontrolle darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
m
Bei der Drehrichtungskontrolle sowie beim Einschalten der Sulzer Aggregate ist der Anlaufruck zu
beachten. Dieser kann mit erheblicher Kraft erfolgen!
ACHTUNG
Die Drehrichtung
(ROTOR ROTATION)
ist richtig, wenn von oben auf das
stehende Aggregat gesehen, das
Laufrad, der Propeller oder der Läu-
fer im Uhrzeigersinn dreht!
HINWEIS
Sind mehrere Tauchbelüfter an einer Steueranlage angeschlossen, ist jedes Aggregat
einzeln zu prüfen.
ACHTUNG
Die Netzzuleitung der Steueranlage muß mit Rechtsdrehfeld aufgelegt werden. Bei
Anschluss des Aggregates gemäß Schaltplan und Adernbezeichnung ist die Dreh-
richtung dann richtig.
24
Direktanlauf Stern-Schaltung
L2
V1
Direktanlauf Dreieck-Schaltung
L2
V1; U2
W1; V2
L3
Verbindung
W1
U2 & V2 & W2
L3
-
-
Bild 24 Drehrichtung
U1
U2
W2
V2
W1
V1
W2
U1
W1
U2
V2
V1
ACHTUNG
Der Anlaufruck
(START REACTION)
erfolgt
gegen den Uhrzeigersinn!
DE 2502-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis