Einführung
Inbetriebnahmeprüfung des sicheren Stopps
Führen Sie nach der Installation und vor erstmaligem
Betrieb eine Inbetriebnahmeprüfung der Anlage oder der
Anwendung, die vom sicheren Stopp Gebrauch macht,
durch. Wiederholen Sie diese Prüfung nach jeder Änderung
der Anlage oder Anwendung.
WARNUNG
Aktivieren der Funktion „Sicherer Stopp" (d. h. Wegschalten
des 24 V-Signals an Klemme 37) schafft keine elektrische
Sicherheit. Die Funktion „Sicherer Stopp" selbst reicht nicht
aus, um die in EN 60204-1 definierte Notabschaltfunktion
zu realisieren. Die Notabschaltung fordert Maßnahmen zur
elektrischen Isolierung, z. B. durch Abschaltung der
Netzversorgung über ein zusätzliches Schütz.
1.
Aktivieren Sie die Funktion „Sicherer Stopp" durch
Wegschalten der 24 DC-Spannung an Klemme 37.
2.
Nach Aktivieren des „Sicheren Stopps" (d. h. nach
der Antwortzeit) lässt der Frequenzumrichter den
Motor im Freilauf auslaufen (er erzeugt kein
Drehfeld im Motor mehr). Die Antwortzeit liegt in
der Regel unter 10 ms.
Es ist gewährleistet, dass der Frequenzumrichter die
Erzeugung eines Drehfelds nicht durch einen internen
Fehler wieder aufnimmt (gemäß Kat. 3, PL d gemäß EN ISO
13849-1 und SIL 2 gemäß EN 62061). Bei aktiviertem
sicheren Stopp erscheint am Display des Frequenzum-
richters eine entsprechende Meldung. Der zugehörige
Hilfetext lautet „Die Funktion „Sicherer Stopp" wurde durch
die Steuerklemme 37 aktiviert (Signal 0V)." Dies weist
darauf hin, dass der „Sichere Stopp" aktiviert wurde oder
dass der Betrieb nach einer Aktivierung der Funktion
„Sicherer Stopp" noch nicht wieder aufgenommen wurde.
HINWEIS
Die Anforderungen von Kat. 3/PL „d" (ISO 13849-1) werden
nur erfüllt, während die 24 V DC-Versorgung zu Klemme
37 von einer Sicherheitsvorrichtung, die selbst Kat. 3/PL „d"
(ISO 13849-1) erfüllt, unterbrochen oder niedrig gehalten
wird. Wenn externe Kräfte auf den Motor wirken, darf er
nicht ohne zusätzliche Maßnahmen für Fallschutz
betrieben werden. Externe Kräfte können zum Beispiel bei
einer vertikalen Achse (hängende Lasten) auftreten, wenn
eine unerwünschte Bewegung z. B. durch Schwerkraft eine
Gefahr darstellen könnte. Fallschutzmaßnahmen können
zusätzliche mechanische Bremsen sein.
®
VLT
AQUA Drive
Betriebsanleitung
®
MG20M903 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Standardmäßig sind die Funktionen für sicheren Stopp auf
den Schutz vor unerwartetem Wiederanlauf eingestellt.
Zum Wiederanlauf nach Aktivierung des sicheren Stopps
1.
müssen Sie zunächst wieder die 24 V DC-
Spannung an Klemme 37 anlegen (Text „Sicherer
Stopp aktiviert" wird immer noch angezeigt)
2.
ein Reset-Signal (über Bus, Digital-E/A oder die
[Reset]-Taste am Wechselrichter) erzeugen.
Die Funktion „Sicherer Stopp" kann für automatischen
Wiederanlauf eingestellt werden. Stellen Sie den Wert von
5-19 Klemme 37 Sicherer Stopp von der Werkseinstellung [1]
auf Wert [3].
Automatischer Wiederanlauf bedeutet, dass der sichere
Stopp beendet und normaler Betrieb wieder
aufgenommen wird, sobald 24 V DC an Klemme 37
angelegt werden. Es ist kein Reset-Signal erforderlich.
WARNUNG
Automatischer Wiederanlauf ist nur in einem von zwei
Fällen zulässig:
1.
Der Schutz vor unerwartetem Anlauf wird über
andere Teile der sicheren Stoppinstallation
implementiert.
2.
Ein Aufenthalt in der Gefahrenzone kann
mechanisch ausgeschlossen werden, wenn die
Funktion „Sicherer Stopp" nicht aktiviert ist.
Insbesondere müssen Sie Absatz 5.3.2.5 von ISO
12100-2 2003 beachten.
1
1
11