Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsabschaltung; Batterien Laden - Sunrise Medical Quickie Q700 M Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quickie Q700 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

100 A
ROT
100 A
Batterieanschluss
SCHWARZ
GEFAHR!
• Hantieren Sie auf keinen Fall mit den Batterien. Wenn Sie
sich nicht sicher sind, wenden Sie sich dazu an Ihren durch
Sunrise Medical autorisierten Händler vor Ort.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Säure an beschädigten,
geschlossenen Batterien oder Nassbatterien.
• Batteriesäure kann Hautverbrennungen verursachen und
Fußböden, Möbelstücke oder den Rollstuhl beschädigen.
• Sollte die Säure mit der Haut oder mit Kleidungsstücken
in Berührung kommen, sofort mit Wasser und Seife
abwaschen.
• Sollte Säure ins Auge geraten, spülen Sie das Auge sofort
mindestens 10 Minuten lang mit fließendem kalten Wasser,
und ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe zu.
• Säure kann mit Natron bzw. Backpulver und Wasser
neutralisiert werden.
• Halten Sie die Batterien immer aufrecht, besonders beim
Transport des Rollstuhls.

Sicherheitsabschaltung

Für den Fall eines Kurzschlusses ist Ihr Rollstuhl zum Schutz der
Stromkreise mit mehreren Sicherheitssystemen ausgestattet
(Fig. 6.1).
1. Der Batteriekabelbaum ist zum Schutz der Batterie und der
Kabel an eine 100A Schmelzverbindung angeschlossen.
2. 15A Sicherungen für Hilfsstromkreise für Zusatzmodule
und für die Stromversorgung für das Sitzsystem.
Wenn diese ausgewechselt werden müssen, wenden Sie sich
an Ihren durch Sunrise Medical autorisierten Fachhändler, der
auch eine Fehlerdiagnose durchführen wird.
Q700 M/F/R Rev.A
Batterieanschluss
ROT
GELB
15 A
SCHWARZ
Hilfsstromkreis
Fig. 6.1

6.2 Batterien laden:

& Ladegerät: Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung für
das Ladegerät sorgfältig durch. Die allgemeinen Verfahren
und Auswirkungen für die Eingriffe in den Rollstuhl und die
Batterien gelten auch weiterhin.
Batterie-Pflegeplan
Unten folgt ein Pflegeplan für wartungsfreie Batterien. Der
Plan wurde im Einvernehmen zwischen Sunrise Medical und
dem Batteriehersteller für die optimale Leistung der Batterien
erarbeitet. Wenn ein anderer Pflegeplan angewandt wird,
könnte dies zu einem verminderten Leistungsstandard Ihres
Mobilitätsfahrzeugs führen.
• Benutzen Sie nur ein von Sunrise Medical zugelassenes
Ladegerät, das mit dem zu ladenden Fahrzeug kompatibel
ist.
• Laden Sie die Batterien jede Nacht, egal wie viel Strom Ihr
Rollstuhl tagsüber verbraucht hat.
• Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht.
• Wenn der Rollstuhl nicht benutzt wird, sollte er bis zum
nächsten Einsatz an das Ladegerät angeschlossen bleiben.
Dies schadet den Batterien nicht, solange der Netzstecker
eingesteckt und angeschaltet bleibt. Wenn sich an den
Steckern oder Steckdosen ein Ein-/Aus-Schalter befindet,
lassen Sie das Netzkabel nicht eingesteckt, wenn dieser
Schalter auf ‚Aus' steht, da sich sonst die Batterie allmählich
entleert.
• Wenn Sie Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (länger
als 15 Tage) nicht benutzen wollen, laden Sie die Batterien
ganz auf und stecken Sie dann das Hauptbatteriekabel aus.
• Die Vernachlässigung des Ladens kann zu Schäden an
den Batterien, zur Verkürzung der Reichweite und zum
vorzeitigen Versagen führen.
• Laden Sie die Batterien tagsüber nicht nach. Warten Sie
bis zum Abend, damit sich die Batterien über Nacht voll
aufladen können.
• Im Allgemeinen dauert das Aufladen von wartungsfreien
Batterien länger als bei "nassen" Bleibatterien.
• Die Batterien müssen regelmäßig auf Anzeichen von
Korrosion überprüft werden. Bei Auftreten von Korrosion
die Pole gründlich reinigen und mit Vaseline schmieren,
kein gewöhnliches Schmierfett verwenden. Achten Sie
darauf, dass die Muttern und Bolzen an den Polen und die
Kabelschellen gänzlich mit Vaseline bedeckt sind.
• Durch die Einhaltung der obigen Punkte wird die
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien verlängert
und der Fahrer kann längere Strecken zurücklegen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis