Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Servicemaßnahmen - Nibe F370 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Service

Servicemaßnahmen
HINWEIS!
Ein eventueller Service darf nur von Personen
mit entsprechender Kompetenz ausgeführt
werden.
Bei einem Komponentenwechsel an F370 dürfen
nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden.
Notbetrieb
Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicear-
beiten genutzt.
Aktivieren Sie den Notbetrieb, indem Sie den Schalter
(SF1) in die Stellung "
" bringen. Dies bedeutet Folgen-
des:
Die Statuslampe leuchtet gelb.
Das Display leuchtet nicht in diesem Zustand nicht
und das Regelgerät ist deaktiviert.
Die Temperatur im Heizkesselteil der Wärmepumpe
wird von einem Festthermostat (BT30) auf 63°C gere-
gelt.
Der Verdichter ist abgeschaltet und lediglich Ventila-
tor, Heizungsumwälzpumpe und elektrische Zusatz-
heizung sind aktiv. Die Leistung der elektrischen Zu-
satzheizung wird an der Elektroheizpatronenkarte
(AA1) eingestellt. Siehe Seite 24 für Anweisungen.
Da die Heizungsregelung außer Betrieb ist, muss ma-
nuell gemischt werden. Drehen Sie dazu die Stell-
schraube am Mischermotor (MA1) in die manuelle
Position und bewegen Sie den Mischerhebel in die
gewünschte Stellung.
Brauchwasserspeicher entleeren
Der Speicher kann über das Sicherheitsventil (FL1) oder
den Überlaufbehälter (WM1) geleert werden.
1. Lösen Sie das Überlaufrohr vom Sicherheitsventil (FL1)
und verbinden Sie stattdessen einen Schlauch mit
einer Absaugpumpe. Ist keine Absaugpumpe verfüg-
bar, kann das Wasser direkt in den Überlaufbehälter
(WM1) geleitet werden.
NIBE™ F370
2. Öffnen Sie das Sicherheitsventil (FL1).
3. Sorgen Sie für eine Belüftung, indem Sie einen
Brauchwasserhahn öffnen. Ist dies nicht ausreichend,
lösen Sie die Rohrkupplung (XL4) auf der Brauchwas-
serseite und stellen Sie sicher, dass Luft eindringen
kann.
Klimatisierungssystem entleeren
Um Servicearbeiten am Klimatisierungssystem ausführen
zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung des
Systems.
HINWEIS!
Beim Entleeren von Heizungsseite/Klimatisie-
rungssystem kann heißes Wasser austreten. Da-
bei besteht potenzielle Verbrühungsgefahr.
Das Heizungswasser lässt sich durch das Sicherheitsventil
(FL2) über den Überlaufbehälter (WM1) oder durch einen
Schlauch ableiten, der mit dem Auslass des Sicherheits-
ventils (FL2) verbunden wird.
1. Öffnen Sie das Sicherheitsventil (FL2).
2. Bringen Sie das Entlüftungsventil für das Klimatisie-
rungssystem (QM20) in die offene Stellung für eine
Luftzufuhr.
Kapitel 9 |
Service
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis