Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F370 Installateurhandbuch Seite 59

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.99 - weitere Einstellungen
Trendberechn.grenze
Einstellbereich: 0-20°C
Werkseinstellung: 7°C
Transferzeit
Einstellbereich: 1-60 min
Werkseinstellung: 15 min
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 12
Werkseinstellung: 3
Hier stellen Sie Trendberechn.grenze, Transferzeit, Monate
zw. Filteralarmen und min. Enteisungszeit ein.
Trendberechn.grenze
Hier stellen Sie ein, bei welcher Außentemperatur die
Trendberechnung deaktiviert werden soll. Unterhalb die-
ses Grenzwerts wird für die Zuschaltung der Zusatzhei-
zung keine Trendberechnung mehr ausgeführt.
Transferzeit
Hier stellen Sie Transferzeit zwischen Heizbetrieb und
Brauchwasserbereitung in F370 ein.
Monate zw. Filteralarmen
Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den Er-
innerungsalarmen für die Filterreinigung in F370 ein.
Menü 5.2 - Systemeinst.
Hier können Sie verschiedene Systemeinstellungen für
die Wärmepumpe vornehmen, z.B. das installierte Zube-
hör.
Angeschlossenes Zubehör kann auf zweierlei Weise akti-
viert werden. Sie können entweder die Alternative in der
Liste markieren oder die automatische Funktion nutzen:
"installiertes Zubehör suchen".
installiertes Zubehör suchen
Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken
Sie die OK-Taste, um automatisch mit F370 verbundenes
Zubehör zu finden.
Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Betriebsein-
stellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör vor.
NIBE™ F370
Menü 5.3.3 - zusätzl. Klimatisierungsystem
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie Mischventilverstärkung und -wartezeit für
die verschiedenen installierten Klimatisierungssysteme
ein.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang
der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite
25) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-18)
und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen, die
vom Benutzer aufgerufen werden).
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start
der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten der
Wärmepumpe eine Einzelansteuerung zwecks Funktions-
test vornehmen.
Menü 5.7 - Startassistent
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der Star-
tassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn
manuell starten.
Weitere Informationen zu den Bestandteilen des Startas-
sistenten finden Sie auf Seite 29.
Menü 5.8 - Schnellstart
Hier kann ein Verdichterstart ermöglicht werden.
ACHTUNG!
Für einen Verdichterstart muss ein Heiz- oder
Brauchwasserbedarf vorliegen.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis