Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen; Sicherheitsinformationen - Nibe F370 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Wichtige Informationen

Sicherheitsinformationen

In diesem Handbuch werden Installations- und Servicevor-
gänge beschrieben, die von Fachpersonal auszuführen
sind.
Dieses Produkt darf nur dann von Personen (einschl.
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen bzw. geistigen
Fähigkeiten oder unzureichenden Erfahrungen bzw.
Kenntnissen verwendet werden, wenn diese von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet
werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Produkt spielen können.
Technische Änderungen vorbehalten!
©NIBE 2010.
Symbole
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr für
Maschinen oder Personen.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informa-
tionen, die bei der Pflege der Anlage zu beach-
ten sind.
TIP!
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Um-
gang mit dem Produkt erleichtern.
Kennzeichnung
F370 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21.
Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Versiche-
rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß
den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeich-
nung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften
Produkte vorgeschrieben – unabhängig vom Herstellungs-
ort.
IP21 bedeutet, dass keine Gegenstände mit einem
Durchmesser größer oder gleich 12,5 mm in das Produkt
eindringen und Schäden verursachen können. Außerdem
ist das Produkt gegen Tropfwasser geschützt.
Bedienung
Die Wärmepumpe enthält feuergefährliches Kältemittel.
Daher ist bei Bedienung, Installation, Wartung, Reinigung
und Entsorgung besondere Vorsicht geboten, um Schäden
am Kältemittelsystem zu vermeiden und somit die Gefahr
für Undichtigkeiten zu reduzieren.
2
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen
HINWEIS!
Eingriffe in das Kältemittelsystem dürfen gemäß
Kältemittelverordnung und den Bestimmungen
für feuergefährliche Gase nur von autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Sicherheitsvorschriften
Verkabelung
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht Abnutzung, Korro-
sion, hohem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder
anderen potenziell schädlichen Belastungen aus der Be-
triebsumgebung ausgesetzt werden. Bei der Kontrolle ist
ebenfalls eine Langzeitalterung und eine langsame Einwir-
kung durch ständig aktive Vibrationsquellen wie Verdich-
ter und Ventilatoren zu berücksichtigen.
Bei Eingriffen in den Kältemittelkreis:
Die Rohrinstallation ist auf ein Minimum zu beschränken.
Anschlüsse im Kältemittelkreis sind wie folgt auszuführen:
Gelötete, geschweißte oder mechanische Anschlüsse
sind vor einem Öffnen der Ventile herzustellen, damit
das Kältemittel zwischen den Kühlkreisabschnitten
strömen kann. Das System ist mit einem Vakuumventil
zu versehen, damit Verbindungsrohre und bzw. oder
eventuelle unbefüllte Kühlkreisabschnitte entlastet
werden.
Wiederverwendbare mechanische Anschlüsse und
Flanschverbindungen sind nicht für Innenbereiche
zugelassen.
Kältemittelrohre sind zu schützen oder einzubauen,
um Schäden zu vermeiden.
Eine Erreichbarkeit muss für zukünftige Wartungsar-
beiten gewährleistet werden.
Die nationalen Bestimmungen zum Umgang mit Gasen
sind zu beachten.
Maximale Kältemittelmenge: siehe Technische Daten
Sämtliche Personen, die Arbeiten an einem Kältemit-
telkreis ausführen oder diesen öffnen, müssen ein
aktuelles und gültiges Zertifikat von einer in der
Branche anerkannten Zulassungsstelle besitzen. Dieses
muss gemäß dem Bewertungsstandard für die Branche
bescheinigen, dass die betreffende Person den siche-
ren Umgang mit Kältemitteln beherrscht.
Servicearbeiten dürfen nur gemäß den Empfehlungen
des Ausrüstungsherstellers ausgeführt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, die den Einsatz von
weiterem Fachpersonal erfordern, müssen unter Aufsicht
einer Person ausgeführt werden, die ein Zertifikat für den
Umgang mit brennbaren Kältemitteln (Kältemittelschein)
besitzt.
NIBE™ F370

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis