Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferbare Optionen Für Die Systemtechnik; Eg-Konformitätserklärung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Junkers TS40-2 Installations- Und Wartungsanleitung

Pufferspeicher-entladestation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2 Lieferbares Zubehör für die Pufferspeicher-Entladestation
Bild 4 Lieferumfang Zubehör
[1]
Ständer für Bodenmontage der Station (inkl. Schrauben, Muttern
und Unterlegscheiben)
2.2.3 Lieferbare Optionen für die Systemtechnik
Weitere Informationen finden Sie in den Montageanleitungen der Optio-
nen.
Option 1:
Temperatursensible Einspeisung solarer Wärme in den Pufferspeicher
bei externem Wärmetauscher.
• Die Ansteuerung kann durch den Regler BS500s realisiert werden.
Sie benötigen für den Anschluss:
• 3-Wege-Umschaltventil inkl. Stellmotor (Auslegung nach Volumen-
strom)  Bild 6 [19],
• Temperaturfühler NTC 10 K.
Montieren Sie das 3-Wege-Ventil so, dass der Volumen-
strom in der Grundstellung (stromlos) in die Mitte des
Pufferspeichers fließt.
Option 2:
Rücklauftemperaturanhebung für solare Unterstützung der Raumbehei-
zung. Nicht möglich, wenn auch Option 4 gewählt wird.
• Die Ansteuerung kann durch den Regler BS500s realisiert werden.
Montieren Sie das 3-Wege-Ventil so, dass der Volumen-
strom in der Grundstellung (stromlos) nicht durch den
Pufferspeicher fließt.
Die Rücklauftemperaturanhebung DN25, besteht aus:
• 3-Wege-Umschaltventil inkl. Stellmotor (Auslegung nach Volumen-
strom)  Bild 6 [14],
• Temperaturfühler NTC 10 K,  Bild 6 [13, 17].
Für größere Dimensionen:
• 3-Wege-Umschaltventil, inkl. 2-Punkt-Stellmotor mit Endschalter,
z. B. ESBE ARA645.
• Temperaturfühler NTC 10 K,  Bild 6 [13, 17].
Wenn der Motor des Ventils ein Dauersignal benötigt, ist
dieser Anschluss an Anschlussklemme L des Reglers
BS500s erforderlich ( Regler-Anleitung).
TS40-2, TS65-2, TS100-2 – 6 720 803 822 (2012/12)
Option 3:
Wärmemengenzähler zur Ermittlung der eingespeisten solaren Wärme in
den Pufferspeicher und in weiteren Systembereichen.
Der Wärmemengenzähler besteht aus:
• Volumenstrommesser (Impulsgeber oder Durchflusssensor mit Ana-
logausgang 0,5-3,5V) Bild 6 [21],
• 2 Temperaturfühler NTC 10 K,  Bild 6 [20, 23].
Option 4:
Temperatursensible Einspeisung des Rücklaufs der Pufferspeicher-Ent-
1
ladestation in den Pufferspeicher. Nicht möglich, wenn auch Option 2
gewählt wird.
6720803822-10.1 ST
• Die Ansteuerung kann durch den Regler BS500s realisiert werden.
Die temperatursensible Einspeisung besteht aus:
• 3-Wege-Umschaltventil inkl. Stellmotor (Auslegung nach Volumen-
strom),  Bild 6 [16] und Tabelle 9, Seite 16,
• 2 Temperaturfühler NTC 10 K,  Bild 6 [15, 18].
Für größere Dimensionen:
• 3-Wege-Umschaltventil, inkl. 2-Punkt-Stellmotor mit Endschalter,
z. B. ESBE ARA645.
• 2 Temperaturfühler NTC 10 K.
Option 5:
Durchflussbegrenzer zum Einstellen der Volumenströme,
 Bild 5 und 6 [3, 10] und Kapitel 5.2, Seite 16.
2.3
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewie-
sen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert
werden (Adresse siehe Rückseite).
2.4
▶ Die Pufferspeicher-Entladestationen ausschließlich für den Betrieb
von Vorwärmsystemen mit Ladebetrieb für Pufferspeicher und Vor-
wärmspeicher verwenden.
Angaben zur Pufferspeicher-Entladestation
Funktion „Wärmemenge" aktivieren und einstellen
( Anleitung der Regler BS500s und BS500e).
Wenn der Motor des Ventils ein Dauersignal benötigt, ist
dieser Anschluss an Anschlussklemme L des Reglers
BS500s erforderlich ( Regler-Anleitung).
Montieren Sie das 3-Wege-Ventil so, dass der Volumen-
strom in der Grundstellung (stromlos) unten in den Puf-
ferspeicher fließt.
EG-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts65-2Ts100-2

Inhaltsverzeichnis