Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Symbol- Bedienung erklärung Elemente der Solarstation Allgemeine Sicherheitshinweise Elemente des Reglers Symbolerklärung Betriebsarten Temperaturwerte anzeigen Hauptmenü (Nur für den Fachmann) Angaben zum Produkt Expertenmenü (Nur für den Fachmann) EG-Konformitätserklärung Lieferumfang Produktbeschreibung Inbetriebnahme (Nur für den Technische Daten Fachmann) Vorschriften Störungen...
Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Allgemeine Sicherheits- Elektroanschluss Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Reglers erfor- hinweise dern, dürfen nur von Elektrofachkräften ausge- Zu dieser Anleitung führt werden. Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Infor- B Elektroanschluss von einer Elektrofachkraft mationen für die sichere und fachgerechte Mon- ausführen lassen.
Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Symbolerklärung Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekenn- zeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. – Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. –...
Anlagenwerte (z. B. Temperaturen) • gewählte Funktionen • Störungsmeldungen • DT on DT on 7747006071.06-1.SD 7747006071.06-1.SD Bild 1 Regler TDS 100 mit Temperaturfühlern reset Regler TDS 100 • Kollektortemperaturfühler NTC 20K • (FSK - Collector) Speichertemperaturfühler NTC 10K • Bild 2 Mögliche Display-Anzeigen Anschlussleitung mit Schukostecker (wenn •...
Seite 6
Angaben zum Produkt Anlagenschema Solaranlage 7747006071.01-1.SD Bild 3 Anlagenschema Kollektorfeld Solarstation Solarspeicher Regler TDS 100 Hauptbestandteile der Solaranlage Kollektorfeld besteht aus Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren • Solarstation besteht aus Pumpe sowie Sicherheits- und Absperrarmaturen für den Solar- • kreis Solarspeicher dient zur Speicherung der gewonnenen Solarenergie •...
Angaben zum Produkt Technische Daten Regler TDS 100 Eigenverbrauch Schutzart IP20 / DIN 40050 Anschlussspannung 230 V AC, 50 Hz Betriebsstrom : 1,1 A max. Stromaufnahme am Pumpenausgang 1,1 A (Nur 1 Pumpe anschließen!) Messbereich - 30 °C bis + 180 °C Zulässige Umgebungstemperatur...
Vorschriften Vorschriften Dieses Gerät entspricht den einschlägigen EN- Vorschriften. Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: B Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunter- nehmens (EVU). B Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestim- mungen und Vorschriften. 6 720 613 720 (2007/04)
Installation (Nur für den Fachmann) Installation (Nur für den Fachmann) Wandmontage des Reglers Der Regler wird mit drei Schrauben an der Wand B Oberes Befestigungsloch ( Bild 4, Pos. 1) befestigt. bohren und beiliegende Schraube bis auf 5 mm eindrehen. B Schraube unten am Regler lösen und Deckel Vorsicht: Verletzungsgefahr und abziehen.
Installation (Nur für den Fachmann) Elektrischer Anschluss 4.2.1 Kabeldurchführung vorbereiten Die Kabel können je nach Montagesituation von Gefahr: Lebensgefahr durch elek- hinten ( Bild 5, Pos. 4) oder von unten trischen Strom. Bild 5, Pos. 3) ins Gehäuse geführt werden. B Vor Öffnen des Gerätes die B Schutzart IP 20 bei der Installation einhalten: Spannungsversorgung (230 V...
Installation (Nur für den Fachmann) 4.2.2 Leitungen anschließen Für den Anschluss der Leitungen müssen Sie induktive Beeinflussungen zu vermeiden (min- folgendes beachten: destens 100 mm). Örtliche Vorschriften wie Schutzleiterprüfung Geschirmte Niederspannungskabel verwen- • • usw. einhalten. den, wenn induktive äußere Einflüsse zu erwarten sind (z.
Bedienung Bedienung Hinweise für den Bediener Hinweise für den Fachmann Die Solaranlage wird bei der Inbetriebnahme von B Dem Bediener sämtliche Dokumente über- Ihrem Fachmann eingestellt und läuft vollautoma- geben. tisch. B Dem Bediener die Wirkungsweise und Bedie- nung des Gerätes erklären. B Solaranlage auch bei längerer Abwesenheit (z.
Bedienung Elemente des Reglers 7747006071-04.1 SD Bild 8 Regler und Display Display Betriebsarten Drehknopf Zurück-Taste Automatikbetrieb Menü-Taste Wenn die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Symbol für Temperatursensor den beiden angeschlossenen Temperaturfühlern Anzeige für Temperaturwerte, Betriebs- überschritten wird, läuft die angeschlossene stunden usw. Pumpe. Im Display wird der Transport der Solar- Anzeige für „Speichermaximaltemperatur flüssigkeit animiert dargestellt ( Bild 8, Pos.
Bedienung Hauptmenü (Nur für den Fachmann) Im Hauptmenü des Reglers wird die Regelung an B Um die Einstellung zu speichern: Drehknopf die Gegebenheiten der Solaranlage angepasst. noch einmal drücken. B Um das Hauptmenü zu verlassen: Taste B Um zum Hauptmenü zu wechseln: Taste drücken.
Seite 15
Bedienung Einstell- bereich [voreinge- einge- Anzeige Funktion stellt] stellt Kollektormaximaltemperatur und -minimaltemperatur min / max min / max Bei Überschreiten der Kollektormaximaltemperatur wird die 100-140 °C Pumpe abgeschaltet. [120 °C] Bei Unterschreiten der Kollektorminimaltemperatur (20 °C) läuft die Pumpe auch dann nicht an, wenn die übrigen Ein- schaltbedingungen gegeben sind.
Seite 16
Bedienung Einstell- bereich [voreinge- einge- Anzeige Funktion stellt] stellt Handbetrieb „on“ Handbetrieb „on“ steuert die Pumpe für max. 12 Stunden on/off/Auto an. Im Display erscheinen abwechselnd die Anzeigen „on“ [off] und der angewählte Wert. Im Display wird der Transport der Solarflüssigkeit animiert dargestellt ( Bild 8, Pos.
Bedienung Expertenmenü (Nur für den Fachmann) Für spezielle Anlagen können im Expertenmenü B Um die Einstellung zu ändern: Drehknopf weitere Einstellungen vorgenommen werden. drücken und dann drehen. B Um die Einstellung zu speichern: Drehknopf B Um zum Expertenmenü zu wechseln: Taste noch einmal drücken.
Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) Inbetriebnahme (Nur für den Fachmann) Warnung: Pumpenschaden durch Warnung: Anlagenschaden durch Trockenlauf. falsch eingestellte Betriebsart. B Sicherstellen, dass Solarkreis Um ein unerwünschtes Anlaufen mit Solarflüssigkeit gefüllt ist der Pumpe nach Anlegen der Montage- und Wartungsan- Stromversorgung zu vermeiden, ist leitung der Solarstation).
Störungen Störungen Störungen mit Display-Anzeige Bei Störungen blinkt das Display rot. Zusätzlich B Für den Bediener: Beim Auftreten einer Stö- stellt das Display die Art der Störung durch Sym- rung einen Fachbetrieb verständigen. bole dar. Anzeige Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Fühlerbruch (Kollektor- oder Speichertemperaturfühler)
Störungen Störungen ohne Display-Anzeige Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Anzeige erloschen. Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind. Der Solarspeicher wird Keine Stromzufuhr, Sicherung Sicherung prüfen, ggf. austau- nicht solarseitig beladen. oder Stromzuleitung defekt. schen. Elektrische Anlage durch Elektrofachmann prüfen lassen.
Seite 21
Störungen Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Zu heißes Trinkwasser. Verbrühungsgefahr Speichertemperaturbegren- Speichertemperaturbegrenzung zung und Warmwassermischer und Warmwassermischer niedri- zu hoch eingestellt. ger einstellen. Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge). Warmwassertemperaturregler Temperatureinstellung nach zuge- am Heizgerät, am Heizungs- höriger Bedienungsanleitung ein- regler oder am Warmwassermi- stellen (max.
Hinweise für den Bediener Hinweise für den Bediener Warum ist eine regelmäßige Solaranlage kontrollieren Wartung wichtig? Sie können zur einwandfreien Funktion Ihrer Solaranlage beitragen, indem Sie: Ihre Solaranlage zur Trinkwassererwärmung oder die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und • Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstüt- Rücklauf sowie die Kollektor- und die Spei- zung ist nahezu wartungsfrei.
Hinweise für den Bediener Betriebsdruck kontrollieren, ggf. neu einstellen lassen Druckschwankungen innerhalb des Solarkreislaufs aufgrund von Tem- peraturänderungen sind üblich und führen nicht zu Störungen der Solaranlage. B Betriebsdruck am Manometer ( Bild 7, Seite 12) im kalten Anlagenzustand (ca. 20 °C) prüfen.