EnDaL smart
GERÄTEBESCHREIBUNG MONI LOG® ENDAL SMART
3 . 4 G E R Ä T E L A U F Z E I T U N D B A T T E R I E W E C H S E L
Gerätelaufzeit
Die Gerätelaufzeit des
EnDaL smart ist neben den Umgebungsbedingungen und der
Stoßhäufigkeit auch von den eingestellten Messparametern und dem Batterietyp abhängig.
Hierbei
sind
die
Intervalleinstellung
der
GPS-Positionsermittlung,
die
Aktivierung
der
kontinuierlichen Neigungsmessung sowie der Messintervall für Temperatur, Feuchte und Druck
maßgebend. Der Zusammenhang zwischen Gerätelaufzeit und GPS- bzw. Synchronintervall ist in
der folgenden Abbildung verdeutlicht. Der reale Batteriezustand wird im Gerät während der
Laufzeit und unter Beachtung nicht vorhersehbarer Ereignisse ermittelt. Eine sehr klein eingestellte
Stoßregistrierschwelle kann zu häufiger Aktivierung des Gerätes und damit zur Reduzierung der
Laufzeit führen. Es wird daher empfohlen mindestens 0,5g einzustellen (bei 100g-Geräten ab 5g).
Abbildung 1: Abschätzung der Gerätelaufzeit in Abhängigkeit vom Synchronintervall
- 15 -