EnDaL smart
Stoßregistrierschwellen:
Stoßbetrag X,Y,Z:
Stoßstärke:
Stoßdauer:
Speicherkriterium:
Das Stoßereignis muss die angegebenen Werte mindestens erreichen, um
speicherwürdig zu sein. Das dient dazu, unbedeutend kleine Stoßereignisse auszublenden und
damit Speicher und Batteriekapazität nicht unnötig zu belasten.
Stossfilter:
ausgefüllter Kreis • :
nicht ausgefüllter Kreis º :
Alarmschwellen:
Stoßalarm X,Y,Z:
Temperatur obere/untere:
Feuchte obere/untere:
Neigung/Neigungskurve:
Druck obere/untere:
Da sich die Neigung naturgemäß mit anderen Bewegungen überlagert und generellen
Streuungen unterlegen ist, ist die minimale Schwelle auf einen Winkel von 3° begrenzt.
Die Abtastung erfolgt mit 12 Hz über ein Zeitfenster von 3 Sekunden, d.h. ein schnelleres
Kippen kann unter Umständen nicht erkannt werden.
Minimale Amplitude der Beschleunigung (Speicherkriterium)
je Stoßrichtung
Minimale „Fläche unter der Kurve" (Speicherkriterium)
Minimale Dauer des Ereignisses (Speicherkriterium)
Grenzfrequenz des Tiefpassfilters
Ereignis aktiv
Ereignis nicht aktiv
Beschleunigungswert, ab der ein Alarmereignis erzeugt wird
je Stoßrichtung
Bei Über/Unterschreiten der Werte wird ein Ereignis erzeugt
Bei Über/Unterschreiten der Werte wird ein Ereignis erzeugt
Kippt das Gerät aus seiner Nulllage um den angegeben
Winkel (z.B. 30°), wird ein Ereignis erzeugt.
Neigungskurven zeichnen den Verlauf des Kippens über den
Zeitraum einiger Sekunden auf.
Bei Über-/Unterschreiten der Werte wird ein Ereignis
erzeugt
Hinweise zu Neigungsereignissen:
- 27 -
PC-SOFTWARE – MONI LOG® ANALYZER