Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EnDaL curve/vi
GEBRAUCHSANLEITUNG
für
EnDaL curve
und
EnDaL vi
Ausgabe 09/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MONI LOG EnDaL curve

  • Seite 1 EnDaL curve/vi GEBRAUCHSANLEITUNG für EnDaL curve EnDaL vi Ausgabe 09/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EnDaL curve/vi UMWELT- UND SICHERHEITSHINWEIS I N H A L T S V E R Z E I C H N I S UMWELT- UND SICHERHEITSHINWEIS ............3 EINLEITUNG .................... 4 TECHNISCHE PARAMETER ................. 5 GERÄTEBESCHREIBUNG ................7 ......................7 ERÄTEAUFBAU...
  • Seite 4 EnDaL curve/vi UMWELT- UND SICHERHEITSHINWEIS 5.6.2 Sensorkonfiguration ....................24 5.6.3 Autoprogrammierung ....................25 5.6.4 Passwort ........................25 ..................26 ESSDATEN AUSWERTEN 5.7.1 Statusdaten und Erfassungszeiträume ................26 5.7.2 Gesamtgrafik (total) ....................27 5.7.3 Beschleunigungsdaten ....................28 5.7.3.1 B-Tabelle ......................28 5.7.3.2 Kurvenanalyse ....................
  • Seite 5: Umwelt- Und Sicherheitshinweis

    Verbrauchte Batterien sind umgehend aus dem Gerät zu entnehmen und umwelt- und fachgerecht, entsprechend der national geltenden Gesetzgebung zu entsorgen. Lithium-Batterien sind Sondermüll. Batteriebetrieb EnDaL curve/vi typischerweise durch 2 wechselbare Die Stromversorgung wird beim Alkaline- oder Lithium-Batterien (Typ C|R14) gewährleistet. Diese können entsprechend der in der Gebrauchsanleitung angegeben Spezifikation im Fachhandel erworben werden.
  • Seite 6: Einleitung

    Messanwendungen, ist er bestens für die Überwachung von Transportgütern und kritischen Umgebungen geeignet. EnDaL curve/vi ist in sehr vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und kann somit den einzelnen Anforderungen angepasst werden. Mit den Beschleunigungssensoren als interne oder externe Ausführung sowie dem Sensoreingang für Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, ist das EnDaL curve/vi für...
  • Seite 7: Technische Parameter

    EnDaL curve/vi TECHNISCHE PARAMETER T E C H N I S C H E P A R A M E T E R Gehäuse und Einsatzbedingungen Gehäusematerial Aluminium, pulverbeschichtet Schutzgrad IP65 IP40 in Ausführung externer NiMH-Akku und interner 9 V-Alkaline Gewicht 800 g (mit Batterien, ohne Zubehör)
  • Seite 8 EnDaL curve/vi TECHNISCHE PARAMETER Taster 1x „control“ zur Anzeige des Betriebszustandes über die LEDs Sicherheitsbügel Magnetischer Ein-Aus-Schalter Überbrückungsschalter Im Batteriefach zur Überbrückung des Magnetschalters (permanent eingeschaltet) Tonsignalgeber Nur bei EnDaL vi sound Sensoren Messgröße Messbereich Toleranz Datensätze Beschleunigung 2, 5, 10, 20, 50, ±2 % vom Messbereich...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    4 . 1 G E R Ä T E A U F B A U Die nachstehende Abbildung zeigt eine maximale Konfigurationsmöglichkeit eines EnDaL Die Anschlussmöglichkeiten am EnDaL curve/vi sind abhängig von der Geräteausführung. Wenden Sie sich zu den Möglichkeiten an den -Vertrieb der SMT ELEKTRONIK GmbH.
  • Seite 10: Anschluss Externer Sensoren Und Schalter

    Die Messbereiche der internen Ladungsverstärker betragen für jeden Kanal 100, 200, 500, 1000 oder 2000 pC (EnDaL curve). Für ICP-Sensoren sind Messbereiche von 50, 100, 250, 500 oder 1000 mV einstellbar (EnDaL vi). Die Übertragungsfaktoren jedes an einen Kanal angeschlossenen Sensors können ebenfalls über das Messprogramm eingegeben werden, so dass die gespeicherten Messwerte den von den...
  • Seite 11: Bedienung

    Permanentaktivierung befindet sich im Batteriefach. Stellen Sie diesen entsprechend der Abbildung bzw. dem Aufkleber EnDaL curve/vi permanent aktiviert haben im Batteriefachdeckel auf „ON“, wenn Sie das möchten und auf „Shackle“, wenn das Ein- und Ausschalten über den Magnetschalter erfolgen soll.
  • Seite 12: Batteriewechsel

    Alternativ zur Anzeige mit den integrierten LED’s besteht optional die Möglichkeit, mit einem externen Prüfstecker den aktuellen Betriebszustand zu signalisieren. Der Prüfstecker wird über das RS232-Datenkabel EnDaL curve/vi verbunden. Die Funktion dieses Prüfsteckers ist in einer gesonderten Anlage beschrieben. 4 . 4 B A T T E R I E W E C H S E L Setzen Sie vor dem Wechsel der Batterien den Sicherungsbügel auf das Gerät...
  • Seite 13: Montageinformationen

    EnDaL curve/vi an. Ziehen Sie nun die zweite Schutzpapierschicht ab und setzen EnDaL curve/vi direkt an einer geeigneten Fläche des Transportgutes (z.B. im Innern eines Containers) auf. Eine Korrektur ist nur unter Verwendung neuer Klebestreifen möglich. Achten Sie auf saubere, fettfreie Klebeflächen! Eine zusätzliche Sicherung durch Spannbänder oder Zurrgurte wird dringend empfohlen!
  • Seite 14: Messdatenerfassung

    EnDaL curve/vi GERÄTEBESCHREIBUNG 4 . 6 M E S S D A T E N E R F A S S U N G 4 . 6 . 1 M e s s e n v o n S t o ß e r e i g n i s s e n Jedes Beschleunigungsereignis, das in mindestens einem der aktiven Messkanäle (X, Y, Z) die eingestellte...
  • Seite 15: Intervallmessung (Synchronmessung)

    EnDaL curve/vi GERÄTEBESCHREIBUNG 4 . 6 . 3 I n t e r v a l l m e s s u n g ( S y n c h r o n m e s s u n g ) Die Messung von Temperatur und Feuchte sowie des frei verfügbaren Analogmesskanales und optional die...
  • Seite 16: Pc-Auswerteprogramm Encur

    5 . 1 S Y S T E M V O R A U S S E T Z U N G Das Auswerteprogramm ENCUR ist ausschließlich zur Nutzung mit einem Datenlogger EnDaL curve bzw. EnDaL vi geeignet. Folgende Mindestanforderungen werden für das Auswertprogramm ENCUR ab Version V3.0 sowie für den...
  • Seite 17: Programmübersicht

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 3 P R O G R A M M Ü B E R S I C H T Hauptmenü Funktion (Kontextmenü) Menü Datei Gerätedaten auslesen  Daten übetragen Strg+T Strg+O Messdatei (*.edz) oder  Öffnen Drag&Drop...
  • Seite 18 EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Hauptmenü Funktion (Kontextmenü) Gesamtgrafik total  Gesamtgrafik total (Messergebnisdarstellung Strg+Alt+G über alle (Gesamtgrafik total) Erfassungszeiträume) Gesamtgrafik  Gesamtgrafik (Messergebnisdarstellung für Strg+Alt+O gewählten (Gesamtgrafik) Erfassungszeitraum) Beschleunigungstabelle  Beschleunigung  B-Tabelle Strg+Alt+A (für gewählten (B-Kanal  Tabelle) Erfassungszeitraum) ...
  • Seite 19: Menüoptionen

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Hauptmenü Funktion (Kontextmenü) Passwort ändern (Konfiguration des  Passwort ändern Gerätekennwortes) Menü Optionen Grundeinstellungen (Konfiguration der  Grundeinstellung Schnittstelle und Bedienung) Klassierung (Vorgabe nach  Klassierung  Stoßdauer/ welchem Parameter die Beschleunigung/ Einteilung der Klassen erfolgt)
  • Seite 20: Einstellungen (Optionen )

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 4 E I N S T E L L U N G E N ( O P T I O N E N ) 5 . 4 . 1 G r u n d e i n s t e l l u n g e n In den Grundeinstellungen können Standardpfade angegeben, die Kommunikationsschnittstelle und zu...
  • Seite 21: Datentransfer

    Datentransfer Mit „COM-Port“ kann der entsprechende Port ausgewählt werden, an dem ein EnDaL curve/vi angeschlossen ist. Wenn „Auto COM-Port“ aktiviert ist, kann der Anschluss nicht manuell ausgewählt werden. In diesem Fall sucht die Software automatisch nach einem angeschlossenen aktiven Datenlogger. Es wird die zuletzt gemerkte Schnittstelle oder erste Schnittstelle mit angeschlossenem Gerät angezeigt.
  • Seite 22: Klassierung

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 4 . 2 K l a s s i e r u n g Abbildung 1: Menü Klassierungs-Einstellung Durch das Menü „Optionen Klassierung“ kann die Bewertungsgröße ausgewählt werden, nach der  klassiert werden soll. In der Klassierung (Tabelle und Grafik) werden die Messwerte nun nach der vorgegebenen Messgröße eingeordnet (siehe 5.7.3.4).
  • Seite 23: Verwalten Von Mess - Und Programmdateien

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 5 V E R W A L T E N V O N M E S S - U N D P R O G R A M M D A T E I E N Dateien öffnen (*.epz und *.edz)
  • Seite 24: Geräte -Konfiguration

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 6 G E R Ä T E - K O N F I G U R A T I O N 5 . 6 . 1 M e s s p r o g r a m m Mit dem Messprogramm werden die Einstellungen am Gerät zur Messdatenerfassung vorgenommen.
  • Seite 25: Bezeichnung

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Bezeichnung Funktion Aktiviert/deaktiviert die im zyklischen Intervall T/F/AN zu messenden Größen: Messkanäle (zykl.) GPS, Temperatur (T), relative Luftfeuchte (F), Analogkanal (AN) Aktiviert/Deaktiviert die ereignisgetriggerten Messgrößen: Ereignisse (Digitalkanäle) Digitalkanäle (D0, D1, D2, D3) Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, werden die Einstellungen der...
  • Seite 26: Sensorkonfiguration

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Bezeichnung Funktion Überträgt die eingestellten Parameter an das Gerät (Übertragung Senden der Sensorparameter ist abhängig von Einstellung „Sensoreinstellungen beibehalten“ (Nr. 3)) Speichert die aktuelle Konfiguration (einschließlich der Speichern Sensorkonfiguration) in einer Messprogrammdatei (*.epz) Drucken Druckvorschau für die aktuelle Konfiguration Schließen...
  • Seite 27: Autoprogrammierung

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Ausgangssignal in folgendem Zusammenhang: �� ( �� ) = �� ∗ (1638 ∗ �� − ��) ∗ ( �� + �� Die Maßeinheit bezieht sich auf das Ausgangssignal und erleichtert die Auswertung. Digitalkanal Den vier Digitalkanälen kann jeweils eine Bezeichnung (Name) gegeben werden sowie die Zustände für die Ein- (1)
  • Seite 28: Messdaten Auswerten

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 7 M E S S D A T E N A U S W E R T E N 5 . 7 . 1 S t a t u s d a t e n u n d E r f a s s u n g s z e i t r ä u m e...
  • Seite 29: Gesamtgrafik (Total)

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR (Rechtsklick in den Erfassungszeitraum), das Menü „EnDaL“ oder die entsprechenden Buttons aufgerufen werden. 5 . 7 . 2 G e s a m t g r a f i k ( t o t a l ) Die „Gesamtgrafik“...
  • Seite 30: Beschleunigungsdaten

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR In der Gesamtgrafik kann wie folgt navigiert werden: Mausbewegung Funktion Tastatur Maustaste Öffnet Funktionen (Kontextmenü) für anvisierte Strg Rechts Kurve Rechts Links oder rechts Verschiebung der Grafik Links Von links nach rechts Zoom der Zeitachse (Vergrößerung)
  • Seite 31: Kurvenanalyse

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR „Richtung“ und „Fläche“ geben an, woher die Beschleunigung angeregt wurde. Die Flächenbezeichnungen sind wie folgt definiert: Stoß in Richtung Komponentenverhältnisse  Ecke  0 58   Kante 0 58 0 58   Fläche 0 58 0 58 Beschleunigungswert der Richtungskomponente mit größtem Absolutwert...
  • Seite 32: Kurventabelle Und Beschleunigungsverlauf

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR Kurventabelle und Beschleunigungsverlauf Kurventabelle stellt Beschleunigungs- kurvenverlauf der Kanäle X, Y und Z sowie des Raumvektors R tabellarisch der da. Über dem Tabellenkopf wird der Zeitstempel der Kurve angezeigt. Mit einem Rechtsklick der Maus, lassen sich...
  • Seite 33: Verteilung

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR SRS - Shock Response Spectrum Das SRS ist ein mathematisches Modell, um den potentiellen Schaden einem Transportgut abzuschätzen. Es gibt die Systemantwort als absoluten Spitzenbeschleunigungswertes einer bestimmten Frequenz, bzw. eines gewählten Frequenzbandes an. Die Bandbreite kann unter „Optionen...
  • Seite 34: Klassierung

    EnDaL curve/vi PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 7 . 3 . 4 K l a s s i e r u n g Bei der Klassierung werden die aufgezeichneten Stöße eines Erfassungszeitraumes in 10 Klassen eingeteilt. Die Einteilung erfolgt betragsmäßig auf den Maximalwert bezogen.
  • Seite 35: Gps-Daten

    PC-AUSWERTEPROGRAMM ENCUR 5 . 7 . 6 G P S - D a t e n Unter Verwendung der MONI LOG data link TM können den Messdaten GPS-Koordinaten mit ® zugeordnet werden. Die GPS-Daten sind für Stoßereignisse, Digitalereignisse und Synchrondaten verfügbar.
  • Seite 36: Hilfe

    W A R T U N G U N D K A L I B R I E R U N G EnDaL curve/vi besitzt eine interne Backup-Batterie, welche die interne Uhr versorgt auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Diese Backup-Batterie muss alle 6 Jahre ersetzt werden.
  • Seite 37: Garantieurkunde

    EnDaL curve/vi GARANTIEURKUNDE G A R A N T I E U R K U N D E  EnDaL curve/vi Für das oben bezeichnete Gerät leisten wir gegen Vorlage dieser Garantieurkunde eine Garantie von 12 Monaten ab Auslieferdatum. Innerhalb dieser 12 Monate haben wir im Falle von Mängeln zunächst das Recht auf Nacherfüllung, nach unserer Wahl Mängelbeseitigung oder Nachlieferung.

Diese Anleitung auch für:

Endal vi

Inhaltsverzeichnis