Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron ZX-L-N Serie Bedienerhandbuch Seite 194

Smart sensoren: lasersensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Definitionen der Laserklassifizierungen
3-1 Für Europa
Laserproduktklassifizierungen
EN
Laserschutzklasse
Klasse 1
Laser, die unter vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind.
Laser, die eine sichtbare Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm abge-
Klasse 2
ben. Augenschutz wird üblicherweise durch Abwendungsreaktion, einschließlich Blinzelre-
flex, bewirkt.
Laser, die ohne Augenschutz betrachtet werden können. Bei Lasern mit abgegebener
Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm wird Augenschutz üblicher-
weise durch Abwendungsreaktion, einschließlich Blinzelreflex, bewirkt. Bei anderen Wel-
Klasse 3A
lenlängen ist die Gefahr für ungeschützte Augen nicht größer als bei Klasse 1. Direktes
Sehen in den Laserstrahl von Lasern der Klasse 3A mit optischen Hilfsmitteln (z. B. Fern-
gläsern, Teleskopen, Mikroskopen) kann gefährlich sein.
Direktes Sehen in den Lichtstrahl dieser Laser ist immer gefährlich. Diffuse Reflexionen
Klasse 3B
sind für das Auge normalerweise ungefährlich (siehe Hinweis).
Laser, die auch gefährliche diffuse Reflexionen produzieren können. Sie können zu Haut-
Klasse 4
verletzungen führen und auch eine Brandgefahr darstellen. Ihre Verwendung erfordert
höchste Vorsicht.
Hinweis: Bedingungen für das sichere Betrachten von diffusen Reflexionen sichtbarer Laser der Klasse 3B: Mindest-
abstand von 13 cm zwischen Bildschirm und Hornhaut und eine maximale Betrachtungszeit von
10 Sekunden. Weitere Betrachtungsbedingungen erfordern einen Vergleich der Exposition durch diffuse
Reflexion mit der MZB.
3-2 Für USA
Vergleich der Klassifizierungen zwischen FDA und ANSI
Laserschutzklasse
Grenzwerte für Geräte mit Emissionen im
ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spek-
Klasse I/1
trum und Grenzwerte, unter denen keine bio-
logische Gefahren ermittelt wurden.
Grenzwerte für Produkte, deren sichtbare
Emission nicht den Grenzwert von Klasse I
Klasse IIa/2a
bei einer Emissionsdauer von höchstens
1000 Sekunden überschreitet und die nicht
zum Betrachten vorgesehen sind.
Grenzwerte für Produkte mit Emissionen im
sichtbaren Bereich (400 bis 710 nm) bei einer
Emissionsdauer über 0,25 Sekunden, vor-
ausgesetzt, dass Emissionen bei einer ande-
Klasse II/2
ren Dauer und/oder Wellenlänge den
Grenzwert für Klasse I nicht überschreiten.
Produkte der Klasse II werden bei längerem
direktem Betrachten als gefährlich eingestuft.
Beschreibung
FDA-Definition
ANSI-Beschreibung
Ein Laser der Klasse 1 wird als unfähig
gesehen, schädigende Strahlungsintensitä-
ten während Betrieb und Wartung abzuge-
ben und wird daher von jeglichen
Schutzmaßnahmen oder anderen Arten
von Überwachung ausgenommen.
Laser der Klasse 2 sind in zwei Unterklas-
sen aufgeteilt, 2 und 2a. Ein Laser der
Klasse 2 gibt Strahlung im sichtbaren
Bereich des Spektrums ab (0,4 bis 0,7
Augenschutz wird üblicherweise durch
Abwendungsreaktion, einschließlich Blinzel-
reflex, bewirkt.
Bedienerhandbuch
Kapitel 7
ANHANG
µ
m),
ZX-L-N
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis