Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron ZX-L-N Serie Bedienerhandbuch Seite 164

Smart sensoren: lasersensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Messwertanzeige
Istwertanzeige
Ausgabewertanzeige
Sollwertanzeige
Anzeige der
Lichtintensität
Auflösungsanzeige
Skalierung
Anzeigeumkehr
Anzeige-AUS-
Betriebsart
ECO-Betriebsart
Änderung der
angezeigten Stellen
Triggerwert halten
Anzeigen
Schaltausgangsanzeigen: HIGH (orange), PASS (grün), LOW (gelb), 7-Segment-Hauptanzeige
(rot), 7-Segment-Unteranzeige (gelb), Laser EIN (LD-ON, grün), Nullsetzung (ZERO, grün),
Stabilität (ENABLE, grün)
Versorgungs-
12 bis 24 V DC ±10 %, Restwelligkeit max. 10 %
spannung
Leistungsauf-
Maximal 3,4 W (bei angeschlossenem Sensor) (Versorgungsspannung: 24 V, Stromaufnahme:
nahme
max. 140 mA)
Umgebungstem-
Betrieb und Lagerung: 0 bis 50°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
peratur
Luftfeuchtigkeit
Betrieb und Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung)
Isolationswider-
20 MΩ (bei 500 V DC)
stand
Isolationsprüf-
1.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
spannung
Vibrationsfestig-
10 bis 150 Hz, 0,7-mm-Doppelamplitude, je 80 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
keit (Zerstörung)
Stoßfestigkeit
300 m/s
(Zerstörung)
Anschlussart
Kabel (Standardlänge: 2 m)
Gewicht (ver-
ca. 350 g
packt)
Materialien
Gehäuse: PBT (Polybutylenterephtalat) / Abdeckung: Polycarbonat
Mitgeliefertes
Bedienungsanleitung
Zubehör
(*1) Die Ansprechzeit des Linearausgangs wird als Messperiode x (Einstellung für Anzahl der Messwerte zur
Mittelwertbildung + 1) berechnet.
Die Ansprechzeit der Schaltausgänge wird als Messperiode x (Einstellung für Anzahl der Messwerte zur
Mittelwertbildung + 1) berechnet.
(*2) Umschaltbar zwischen Strom- und Spannungsausgang mit einem Schalter an der Unterseite des Verstärkers.
(*3) Die Einstellungen können über die Analogausgang-Funktion vorgenommen werden.
(*4) Es ist eine Kalkulationseinheit erforderlich.
(*5) Der Intensitätsmodus kann nur mit dem Reflexionslichttaster-Sensorkopf verwendet werden.
(*6) Die Auto-Skalierungsfunktion ist nur für Einweglichtschranken-Sensorköpfe verfügbar.
ZX-LDA11-N
Bergwert halten
Talwert halten
Berg-Tal-Wert
halten
Aufwärts-Trigger
Abwärts-Trigger
Mittelwert halten
Haltewert-
Verzögerung
Einstellung der
Verzögerungszeit
Vorwertvergleich
Intensitätsfunktion (*5)
Auto-Skalierung (*6)
Nullsetzung
Zurücksetzung auf
Werkseinstellungen
Einschaltverzöger
ungs-Zeitfunktion
2
, je drei Mal in sechs Richtungen (oben/unten, links/rechts, vorne/hinten)
ZX-LDA41-N
Ausschaltverzögerungs-
Einstellungen für
Zeitfunktion
Nichtmessung
Impulsdauer-
(A-B)-Verrechnungen (*4)
Zeitfunktion
(A+B)-Verrechnungen (*4)
Differenzierung
Berechnung der Dicke (*4)
Empfindlichkeitsauswahl
Direkte
Vermeidung
Schwellenwerteinstellung
gegenseitiger
Positions-Teach-In
Beeinflussung (*4)
2-Punkt-Teach-In
Erkennung der
Automatisches Teach-In
Änderung der
Laserabschwächung
Hysteresebreite
Tastensperrefunktion
Analogausgang
Speicherung der
Nullsetzung
Kapitel 7
ANHANG
ZX-L-N
147
Bedienerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis