11 Wiederkehrende Handlungen
11 Wiederkehrende Handlungen
11.1
Kabeleinführung
11.1.1 Kabel durch Gehäuseöffnung mit Membran führen
Abbildung 10: Übersicht der Membranen für die Einführung der Kabel
Position
Erklärung
A
Membranen für den Kabeldurchmesser von 4,8 mm bis 9,7 mm
B
Membranen für den Kabeldurchmesser von 4,8 mm bis 12,0 mm
C
Membranen für den Kabeldurchmesser von 3,2 mm bis 6,5 mm
Sachschäden durch eindringenden Staub oder Feuchtigkeit
Durch unnötige oder zu große Löcher in den Membranen der Kabeldurchführungsplatte können Staub oder
Feuchtigkeit in den DC-Unterverteiler eindringen.
• In der Kabeldurchführungsplatte nur so viele Membrane durchstoßen, wie Kabel benötigt werden.
• Das Loch in der Membran muss kleiner sein als das durchzuführende Kabel.
Vorgehen:
1. Die entsprechenden Membran durchstoßen.
2. Die Kabel durch die Membranen hindurch schieben.
3. Die Kabel ablängen.
4. Bei Bedarf die Kabel an externer Kabelabfangschiene befestigen.
11.1.2 Kabel durch Gehäuseöffnung mit Kabelverschraubung führen
Beschädigung durch eindringende Feuchtigkeit
Durch nicht dichte Kabelverschraubungen kann Feuchtigkeit in das Produkt eindringen.
• Im Dichtgummi der Kabelverschraubung nur die Anzahl an Dichtungsringen entfernen, die dem
Kabeldurchmesser entspricht.
• Dichtstopfen in den ungenutzten Kabelverschraubungen belassen.
46
PPC-A1-BE-de-20
A
C
SMA Solar Technology AG
B
Betriebsanleitung