Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfache Dreharbeiten - Ferm FHB-940 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. íÖïçàóÖëäéÖ éÅëãìÜàÇÄçàÖ à
ëåÄáäÄ
èÂ‰ ÚÂÏ Í‡Í Ç˚ ̇˜ÌÂÚ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓÂ
Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌË ÚÓ͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇, ÒÚ‡ÌÓÍ
!
‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ÓÚÍβ˜ÂÌ, ‡ ÒÂÚ‚‡fl ‚ËÎ͇ -
‚˚‰ÂÌÛÚ‡ ËÁ ÓÁÂÚÍË.
ëÎÓÈ ‡‚ÚÓÏÓ·ËθÌÓ„Ó ‚ÓÒ͇ ËÎË ÔÓ‰Ó·ÌÓ„Ó Ò‰ÒÚ‚‡
̇ ÒÚ‡ÌËÌ ÚÓ͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇ Ó·ÂÒÔ˜˂‡ÂÚ Ò‰Ë
ÔӘ„Ó, ˜ÚÓ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË ÓÒÚ‡ÌÛÚÒfl ˜ËÒÚ˚ÏË, ‡
ÓÔÓ‡ ˚˜‡„‡ Ë Á‡‰Ìflfl ·‡·Í‡ ‚ÒΉÒÚ‚Ë ˝ÚÓ„Ó ÒÏÓ„ÛÚ
·ÂÒÔÂÔflÚÒÚ‚ÂÌÌÓ ÔÂÂÏ¢‡Ú¸Òfl ÔÓ ÒÚ‡ÌËÌÂ. ÖÒÎË
ÒÂÚ‚ÓÈ Í‡·Âθ ÔÓ‚ÂʉÂÌ, Ç‡Ï ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
Á‡ÏÂÌËÚ¸ Â„Ó Ì‡ ÌÓ‚˚È.
ëåÄáäÄ
ÇÒ ¯‡ËÍÓÔÓ‰¯ËÔÌËÍË ÛÊ ÒχÁ‡Ì˚ ̇ Á‡‚Ó‰Â-
ËÁ„ÓÚÓ‚ËÚÂÎÂ. чθÌÂȯ‡fl Ëı ÒχÁ͇ Ì Ú·ÛÂÚÒfl.
ê„ÛÎflÌÓ ÒχÁ˚‚‡ÈÚ ÔËÌÓθ Ë Á‡‰Ì˛˛ ·‡·ÍÛ Ï‡ÒÎÓÏ.
7. çÖàëèêÄÇçéëíà
1. Ñ‚Ë„‡ÚÂθ Ì ‚‡˘‡ÂÚÒfl
1. Ñ‚Ë„‡ÚÂθ Ì ‚‡˘‡ÂÚÒfl
çÂËÒÔ‡‚Ì˚È
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ
‚Íβ˜ÂÌËfl/‚˚Íβ˜ÂÌËfl
ËÎË
ÌÂËÒÔ‡‚̇fl
¯ÚÂÍÂ̇fl ‚ËÎ͇.
- ÑÎfl Á‡ÏÂÌ˚ ˝ÚËı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ Ó·‡ÚËÚÂÒ¸ Í ÏÓÌÚÂÛ ÔÓ
ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓÏÛ Ó·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲, Ëϲ˘ÂÏÛ ‰ÓÔÛÒÍ
‰Îfl Ôӂ‰ÂÌËfl ˝ÚËı ‡·ÓÚ, ÔÂʉ ˜ÂÏ Ç˚ ‚ÌÓ‚¸
·Û‰ÂÚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÚÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ.
èË„Ó‚¯Ë ÍÓÌÚ‡ÍÚ˚ ‚ ‰‚Ë„‡ÚÂÎÂ.
- ë‚flÊËÚÂÒ¸ Ò ÏÓÌÚÂÓÏ ÔÓ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓÏÛ
Ó·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲. êÂÏÓÌÚ ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl ÓÔ‡ÒÂÌ, ‰‡ÊÂ
ÂÒÎË ÓÌ ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚÒfl Ó·Û˜ÂÌÌ˚Ï ÏÓÌÚÂÓÏ ÔÓ
ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓÏÛ Ó·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲.
2. íÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ Á‡Ï‰ÎflÂÚ ÒÍÓÓÒÚ¸ ÔË
ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍÂ.
äÎËÌӂˉÌ˚È ÂÏÂ̸ ÒÎ˯ÍÓÏ ÓÒ··
- éÚ„ÛÎËÛÈÚÂ
̇ÚflÊÂÌËÂ
ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚ÛflÒ¸ ËÌÒÚÛ͈ËflÏË ÔÓ‰ Á‡„ÓÎÓ‚ÍÓÏ
«êÖÉìãàêéÇäÄ çÄíüÜÖçàü êÖåçü».
3. ᇉÌflfl ·‡·Í‡ ÒËθÌÓ Í‡˜‡ÂÚÒfl
å‰Ì˚È ÛÒÚ‡ÌÓ‚Ó˜Ì˚È ‚ËÌÚ ÒÎ˯ÍÓÏ ÓÒ··ÎÂÌ.
- á‡ÚflÌËÚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚Ó˜Ì˚È ‚ËÌÚ.
4. ÔÂ‰Ìflfl ·‡·Í‡ ÒˉËÚ Ó˜Â̸ Ò‚Ó·Ó‰ÌÓ Ì‡ ÒÚ‡ÌËÌÂ.
ìÒÚ‡ÌÓ‚Ó˜Ì˚È ‚ËÌÚ Ì Á‡ÚflÌÛÚ.
- á‡ÚflÌËÚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚Ó˜Ì˚È ‚ËÌÚ.
5. ÑÂ‚flÌ̇fl Á‡„ÓÚӂ͇ ̇ ÍÓÌˆÂ Û Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË
„ÓËÚ
ᇉÌflfl ·‡·Í‡ ÒˉËÚ Ó˜Â̸ ÔÎÓÚÌÓ ËÎË Ì ÒχÁ‡Ì‡.
- éڂ‰ËÚ Á‡‰Ì˛˛ ·‡·ÍÛ Ì‡Á‡‰ Ë ÒχʸÚÂ
ÛÔÓÌ˚È ˆÂÌÚ Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË (ÒÏ. «ÇêÄôÖçàÖ
òèàçÑÖãü»).
44
ClEl
ÑÖäãÄêÄñàü ëééíÇÖíëíÇàü
å˚ Á‡fl‚ÎflÂÏ Ò Â‰ËÌÓ΢ÌÓÈ ÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓÒÚ¸˛, ˜ÚÓ
‰‡ÌÌ˚È ÔÓ‰ÛÍÚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ÌËÊ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ
ÌÓÏ‡Ï ËÎË ÌÓχÚË‚Ì˚Ï ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï::
EN61029-1
EN55014, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55104
Òӄ·ÒÌÓ ÔÓÎÓÊÂÌËflÏ ‰ËÂÍÚË‚:
89/392/Öùë - 91/368/Öùë
93/44/Öùë - 93/68/Öùë
73/23Öùë - 89/336/Öùë - 92/31/Öùë
ÓÚ 26-05-1998
ÉÂÌÂÏÓȉÂÌ, çˉÂ·̉˚
ÑÊ. å. ùÌÒËÌ„,
éÚ‰ÂÎ ÍÓÌÚÓÎfl ͇˜ÂÒÚ‚‡
ÂÏÌfl,
bewegt er sich, dann ziehen Sie die Schraube fester an.
( GB )
Achten Sie jedoch darauf, daß sich der Reitstock leicht
über das Bett bewegen läßt. Wenn beide Bedingungen
erfüllt sind, muß die Sicherungsmutter wieder festgezo-
gen werden.
9. AUSRICHTEN DER SPITZEN
Beide Spitzen werden für Dreharbeiten gebraucht und
müssen sich immer genau gegenüberstehen. Nehmen Sie
zum Ausrichten Abbildung 7 zu Hilfe und gehen Sie wie
folgt vor:
Schieben Sie den Reitstock in Richtung Spindelstock, bis
die Kegelspitzen einander fast berühren. Drehen Sie den
Reitstock fest. Lockern Sie den Bolzen im Fuß mit zwei
Umdrehungen (schieben Sie den Bolzen nicht mit einem
Schlag nach vorn, damit sich die Verbindungsklemme
nicht löst und die Ausrichtung der Spindelbahn zunichte
wird). Lösen Sie mit einem 5-mm-Inbusschlüssel die Stel-
lschraube, die sich in der Rückseite des Spindelstocks be-
findet und mit der das Bett befestigt ist. Die Schraube be-
findet sich circa 45 mm über der Werkbank. Drehen Sie
den Reitstock, bis beide Kegelspitzen auf gleicher Höhe
sind, ziehen Sie anschließend die Stellschraube im Spin-
delstock und den Bolzen im Fuß wieder an.
10. INSTALLATION DER MESSINGRÖHR-
CHEN AUF DEN SPERREN
1. Die Messingröhrchen müssen unter den Sicherungs-
bolzen der Reitspindel (G) wie auch des Fußes der
Armauflage (I) angebracht werden. Diese Mes-
singröhrchen gewährleisten eine bessere Haftung auf
dem Bett, ohne dieses zu beschädigen.
2. Nehmen Sie die zwei (2) Messingröhrchen aus der
Schachtel mit Einzelteilen.
3. Entfernen Sie beide Sicherungsbolzen. Informieren
Sie sich auf Abbildung 8 (D) und (H) über die entspre-
chende Position.
4. Stecken Sie jeweils ein Messingröhrchen in das Ge-
windeloch der Sicherungsbolzen und bringen Sie die
Sicherungsbolzen einschließlich der Griffe wieder an.
11.MONTAGE
DER
UND DER SCHLEIFHILFE
Zum Lieferumfang der Drehbank gehören zwei Mitneh-
merplatten, von denen die eine (mit "IN" gekennzeichnet)
zum Einspannen der zu drehenden Werkstücke dient.
Die andere (mit "OUT" gekennzeichnet) wird auf der
Hauptachse an der linken Seite der Maschine befestigt.
Diese Mitnehmerplatte hat ein Linksgewinde und dient
zum Einspannen von Werkstücken, die von Hand gesch-
liffen werden sollen. Hierzu muß die Schutzkappe entf-
ernt werden.

5. EINFACHE DREHARBEITEN

1. MASCHINENTEILE, BEDIENUNGSVORRICH-
TUNGEN UND FUNKTIONEN (ABB. 8)
Machen Sie sich mit den verschiedenen Bedienungsvor-
richtungen und Teilen Ihrer Drehbank vertraut.
Ferm
Ferm
2. VERÄNDERN DER GESCHWINDIGKEIT
Abbildung 9 zeigt den Riemen auf der zweiten Stufe von
der Außenseite der Riemenscheiben gesehen. In dieser
Situation läuft die Drehbank mit 2.120 Umdr./Min. Siehe
Abbildung 10. Wenn Sie das Tempo verringern wollen
(z.B. auf 1.310 Umdr./Min.), dann nehmen Sie die Gesch-
windigkeitstabelle zu Hilfe und verlegen den Riemen
nach innen.
-
Öffnen Sie die Riemenschutzhaube. Um die Dreh-
bank schneller laufen zu lassen, muß der Riemen nach
außen geschoben werden. Für eine niedrigere Dreh-
zahl muß er nach innen geschoben werden.
-
Drehen Sie die Motorriemenscheibe mit der linken
Hand entgegen dem Uhrzeigersinn und drücken Sie
dabei mit der rechten Hand auf den Riemen.
-
Drehen Sie weiter an der Riemenscheibe und drüc-
ken Sie dabei den Riemen nach unten, bis er in die
nächste Nut der Motorriemenscheibe springt. Dre-
hen Sie die Spindel jetzt mit der rechten Hand NACH
RECHTS, während Sie mit der linken Hand auf den
Riemen drücken. Der Riemen springt nun nach oben
in die nächste Nut der Spindelriemenscheibe.
3. EINSTELLEN DER RIEMENSPANNUNG
Der Riemen wird gespannt, indem das Gewicht des Mo-
tors auf der Motoraufhängung mit Hilfe des Scharniers
der Scharnieraufhängung nach unten verlagert wird.
Wenn Sie die Riemenspannung vermindern wollen, zie-
hen Sie den Stellbolzen, der sich in der Ecke der Moto-
raufhängung befindet, weiter an, so daß die Abwärtsbe-
wegung eingeschränkt wird. Wenn Sie die Spannung ver-
größern wollen, dann lösen Sie den Stellbolzen, so daß
sich die Stütze mehr drehen kann, wodurch wiederum
die Riemenspannung erhöht wird.
4. DAS DREHEN EINER SPINDEL
1. Wählen Sie ein Stück Holz aus.
2. Zeichnen Sie an beiden Enden zwei Diagonalen ein,
um die Mittelpunkte zu ermitteln (Abb. 11).
3. Sägen Sie an einem Ende beide Diagonalen ungefähr
MITNEHMERPLATTE
1,5 mm tief ein. Das ist der Ansatzpunkt für die An-
triebsspitze. Hierzu können Sie eine Handsäge oder
eine Eisensäge benutzen.
4. Das andere Ende ist für die Reitstockspitze gedacht.
Setzen Sie die Spitze des Reitstocks an dem Punkt im
Holz an, wo sich die Diagonalen schneiden.
5. Schlagen Sie die Reitstockspitze mit einem Holz-
oder Plastikhammer in das Holz. Wenn Sie keinen
Plastik- oder Holzhammer haben, können Sie auch ei-
nen Stahlhammer verwenden. Halten Sie in dem Fall
ein Stück Holz zwischen die Spitze und den Hammer,
um die Spitze zu schützen (Abb. 12).
6. Entfernen Sie die Reitstockspitze und schlagen Sie die
Antriebsspitze an der anderen Seite ins Holz. Achten
Sie darauf, daß die Spitzen der Antriebsspitze in den
Sägeschnitt getrieben werden. Nehmen Sie die An-
triebsspitze heraus.
7. Kontrollieren Sie, ob die Spitzen und die Löcher im
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis