Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Motor, Kraftstoff Und Öl - Agria 4500 Hydro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4500 Hydro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitstechnische Hinweise
Beschädigte Schneidwerkzeuge sind
auszutauschen!
1
Inspektionsintervalle für Schlegel-
messer einhalten.
Beim Auswechseln von Schneid-
werkzeug geeignetes Werkzeug und
Schutzhandschuhe benutzen.
Reparaturarbeiten wie Schweißen,
Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an
tragenden, sicherheitstechnischen Tei-
len durchgeführt werden!
Zur Vermeidung von Brandgefahr den
Schlegelmulcher sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten
die Schutzvorrichtungen unbedingt wie-
der anbauen und in Schutzstellung brin-
gen!
Nur original agria-Ersatzteile verwen-
den. Bei anderen handelsüblichen Er-
satzteilen müssen diese qualitativ
gleichwertig sein und den von der Fir-
ma agria festgelegten technischen An-
forderungen entsprechen.

Aufbewahrung

Die Aufbewahrung des Schlegelmulchers
in Räumen mit offener Heizung ist verbo-
ten.
Schlegelmulcher auch nicht in geschlos-
senen Räumen abstellen, wenn noch
Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Ben-
zindämpfe sind eine Gefahrenquelle.
Motor, Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen
Raum laufen lassen. Es besteht hohe
Vergiftungsgefahr! Deshalb auch be-
schädigte Auspuffrohre sofort erneuern.
10
agria-Schlegelmulcher 4500 Hydro
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht
geboten. Es besteht erhöhte Brandge-
fahr. Niemals in der Nähe von offenen
Flammen, zündfähigen Funken oder
heißen Motorteilen Kraftstoff nachfüllen.
Kraftstoff nicht in geschlossenen Räu-
men nachfüllen. Beim Auftanken nicht
rauchen!
Auftanken nur bei abgestelltem und ab-
gekühltem Motor.
Kraftstoff nicht verschütten, verwenden
Sie geeignete Einfüllhilfe.
Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüt-
tet, schieben Sie den Schlegelmulcher
von dieser Stelle weg, bevor Sie ihn star-
ten.
Auf vorgeschriebene Qualität des Kraft-
stoffes achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern
lagern.
Unter hohem Druck stehende austreten-
de Flüssigkeiten, wie z.B. Kraftstoff kön-
nen durch die Haut eindringen und
schwere Verletzungen verursachen. So-
fort den Arzt aufsuchen.
Korrosionsschutz- und Stabilisator-
flüssigkeiten außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren, bei Übelkeit und Er-
brechen bitte sofort einen Arzt aufsu-
chen, bei Kontakt mit den Augen sofort
gründlich ausspülen, das Einatmen der
Dämpfe vermeiden.
Packungsbeilage lesen und beachten!
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck-
dosen (Starthilfe usw.) vor dem Wegwer-
fen an einer gelüfteten, von Funken und
Flammen abgelegenen Stelle vollstän-
dig entleeren oder ggf. zum Sondermüll
geben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis