Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maschine; Zapfwellengetriebe; Lenkkupplung; Triebräder - Agria 2200 Hydro Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung und Pflege
A/2
2
4
2 Öleinfüllschraube
4 Ölkontrollschraube
5
30

Maschine

     50 h

Zapfwellengetriebe

Das Zapfwellengetriebe ist mit einer Langzeitölfüllung
versehen und darum ist kein Ölwechsel erforderlich,
jedoch muss der Ölstand kontrolliert und ggf. nach-
gefüllt werden.
Achtung: es ist synthetisches Getriebeöl eingefüllt -
nicht mit Mineralölen mischbar!
Getriebe-Ölstand vor der Erstinbetriebnahme und
jeweils nach 50 Betriebsstunden kontrollieren
 Maschine auf ebenem Boden waagerecht abstel-
len und Ölkontrollschraube (4) herausdrehen
 Ölstand muss eben mit der Kontrollöffnung sein,
gegebenfalls Getriebeöl in die Einfüllöffnung nach-
füllen, hierzu Abdeckung (A/2) abnehmen
 Ölkontrollschraube (4) wieder einschrauben und
festziehen
 evtl. abgenommene Abdeckung montieren.

Lenkkupplung

     25 h
 Die Lenkkupplungen sind jeweils nach 25 Betriebs-
stunden an den Schmiernippeln mit Schmierfett ab-
zuschmieren.
Triebräder
 Den Reifenluftdruck (1,0 bar) der Räder öfters prü-
fen. Es ist besonders darauf zu achten, dass der
Reifenluftdruck in beiden Rädern jeweils gleich ist,
um ein müheloses Fahren zu gewährleisten - nicht
über den max. Reifenluftdruck füllen!
Der max. Reifenluftdruck ist auf der Reifenwand ab-
lesbar.
W
Bei zu hohem Reifenluftdruck besteht
Explosionsgefahr.
Reparaturarbeiten an den Reifen und Reifenwech-
sel dürfen nur von Fachkräften und mit geeigneten
Montagewerkzeugen durchgeführt werden.
 Die Räder bei Ackerprofil mit der Profilspitze in
Fahrtrichtung (von oben auf die Räder gesehen)
montieren, dies ergibt volle Zugleistung.
Kombigerät agria 2200 Hydro

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis