Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Durchschnitt - PCE -CSM 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Der Reflexionsgrad kann nicht manuell eingegeben werden und die eingegebenen
Standarddaten beziehen sich nur auf den aktuellen Betrachtungswinkel, die aktuelle
Messmethode und Lichtquelle. Wenn im Bildschirm zur Verwaltung der Standarddaten ein
anderer Betrachtungswinkel, eine andere Messmethode und eine andere Lichtquelle eingegeben
wird, werden die dazugehörigen chromatischen Daten als "- - - - -" angezeigt.
5.2

Kalibrierung

Die Durchführung einer Kalibrierung ist unter Punkt 4.2 beschrieben
Folgendes sollte bezüglich der Kalibrierung beachtet werden:
Um eine genaue Messung zu gewährleisten, sollte die Weiß-/Schwarzkalibrierung unbedingt
korrekt durchgeführt werden.
Wenn die Kalibrierung sehr stark von der Messumgebung der aktuellen Probe abweicht (z. B.
starke Temperaturschwankungen), sollte das Messgerät so bald wie möglich kalibriert werden.
Eine Rekalibrierung wird ebenfalls empfohlen, wenn die letzte erfolgreiche Kalibrierung mehr als
24 Stunden zurückliegt.
Der Kalibrierstandard (schwarz / weiß) muss regelmäßig gereinigt werden und sollte kühl trocken
und in einer dunklen Umgebung gelagert werden.
5.3

Durchschnitt

Die Vorgehensweise für die Durchschnittsmessung ist in Punkt 4.3.4 beschrieben.
Wenn die Probe sehr groß oder nicht durchgehend von gleicher Beschaffenheit ist, sollten
Messungen an mehreren Messpunkten durchgeführt werden und ein Mittelwert aus mehreren
Reflexionsgraden gebildet werden, um den korrekten chromatischen Wert der Probe zu erhalten.
Mit diesem Farbmessgerät können Sie 2 ... 99 Messungen für die Durchschnittsberechnung
vornehmen.
© PCE Instruments
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pce-csm 21Pce-csm 22

Inhaltsverzeichnis