3 Netzschalter
Leuchtet der integrierte Kennmelder, ist der Schrittmotor-Controller betriebsbereit.
4 Prozessor-Reset
Der Prozessor-Reset unterbricht alle Aktivitäten der Interfacekarte. Eventuell
auftretende Schrittfehler der Schrittmotoren (bedingt durch den abrupten Abbruch
der Schrittimpulsausgabe) werden ignoriert.
Durch Betätigen der µP-Reset-Taste bei gleichzeitig betätigter Start-Taste wird ein
Selbsttest des Controllers eingeleitet.
Der Selbsttest der Interfacekarte wird erst nach Abschalten der
Spannungsversorgung oder durch einen nochmaligen µP-Reset
abgebrochen. Ist während des µP-Reset die Speicherkarte gesteckt,
wird ein dort gespeichertes Datenfeld in das statische RAM der
Prozessorkarte kopiert.
5 START-Taste
Durch Betätigen der START-Taste können Sie ein im Datenspeicher abgelegtes
CNC-Datenfeld starten.
In Verbindung mit dem µP-Reset-Tastschalter wird ein Selbsttest des Controllers
eingeleitet.
6 STOP-Taste
Die STOP-Taste unterbricht den Programmablauf der Prozessorkarte. Während
einer Positionierbewegung bewirkt ein Stopp das Einleiten der Bremsrampe.
Der unterbrochene Prozess kann durch Betätigen der START-Taste bzw. dem
Befehl @0S erneut gestartet werden.
7 Phasenstrom-Potentiometer
Das Phasenstrom-Potentiometer der Leistungsendstufe ermöglicht die Anpassung
des Ausgangsstromes an den benötigten Motorstrom. Der Einstellbereich liegt
zwischen 1 A und 8 A bzw. zwischen 1 A und 10 A bei eingeschaltetem
Stromboost.
Als Stromboost bezeichnet man eine Anhebung des Motorstromes
während der Drehbewegung. Hierdurch wird eine übermäßige
Erwärmung sowohl des Motors als auch der Leistungsendstufe
während des Motor-Stillstandes vermieden.
Im C 142-4.1 wird das entsprechende Steuersignal von der Interfacekarte erzeugt.
Seite - 17