Da gemäß der Maschinenschutzverordnung nur eine EIN-Taste im
sicherheitsrelevanten Teil einer Steuerung vorhanden sein darf, ist der
Anschluss eines externen EIN-Tasters nur unter der Maßgabe
möglich, dass der frontseitige EIN-Taster durch entsprechende
Maßnahmen (Einbauort des Controllers, Abdeckung des Schalter etc.)
unwirksam gemacht wird.
3.3.5 Schutzleiter / Potentialausgleich
Zum Potentialausgleich sind die einzelnen Funktionseinheiten eines
Antriebssystems mit einer niederohmigen Schutzleiterverbindung auszurüsten.
Gemäß der VDE 0113 sind hierbei alle Körper der elektrischen Ausrüstung und der
Maschine (einschließlich des Rahmens) mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Der Potentialausgleich ist zudem notwendig, um die Grenzwerte aus der
Konformitätserklärung einzuhalten.
3.3.6 Steckverbinder X2
Der 9-polige Sub D-Buchsenstecker ermöglicht den Anschluss von externen
Schaltelementen, die in ihrer Funktion denen der Prozessorkarte entsprechen.
Anschlussbelegung des Steckverbinders:
Signal
Prozessor Reset
Stop-Taste
Start-Taste
GND
+ 24 V
• µP-Reset (Kontakt 1 - 6)
Der µP-Reset-Taster führt zu einem Hardware-Reset der Interfacekarte und somit
zum abrupten Abbruch aller Funktionen des Controllers. Gleichzeitig wird der
Signalausgang Bremse deaktiviert (+ 24 V-Steuerspannung wird abgeschaltet).
Die Funktion wird durch einen SCHLIESSER-Kontakt-Taster erreicht.
• STOP (Kontakt 2 - 7)
Der STOP-Taster bricht die aktuelle Programmanweisung ab.
Eine Schrittmotorbewegung wird durch Einleiten einer Bremsrampe unterbrochen.
Die Funktion wird durch einen ÖFFNER-Kontakt erreicht.
Damit der externe STOP-Taster ausgewertet werden kann, muss auf
der Interfacekarte der DIP-Schalter S 3.5 auf OFF stehen, S 3.4 und S
3.6 müssen auf ON stehen.
Wenn Sie keine externe STOP-Taste verwenden, müssen Sie das
Kontakt-Paar miteinander verbinden. Anderenfalls geht der Controller
in den STOP-Betrieb.
Pin
Pin
E
1
6
E
2
7
E
3
8
A
4
9
A
5
Seite - 13
Signal
A
+ 24 V
A
+ 24 V
A
+ 24 V
A
GND