Funktionserdung
Die zusätzlich aus dem Steckverbinder herausgeführte Leitung ist mit dem
Kabelschirm verbunden. Sie dient zur Funktionserdung der Einheiten und
muss rückseitig auf den Gewindebolzen (mit Erdungszeichen) führen.
Um Fehlverbindungen zu vermeiden, ist die Kodierung des
Steckverbinders im Schrittmotor-Controller auf Code 6 gelegt.
3.3.3 Netzeingang
Bei einer Betriebsspannung von 230 V/ 50 Hz ergibt sich für den Controller eine
Gesamtstromaufnahme von ca. 3,0 Ampére.
Der Controller kann auch mit einer Netzspannung von AC 125 V/ 60
Hz geliefert werden. Hierbei erhöht sich die Nennstromaufnahme auf
ca. 6,0 A.
3.3.4 Remote-Steckverbinder
Der Remote-Steckverbinder ermöglicht den Anschluss eines externen NOT-AUS
sowie eines EIN-Schalters.
(Fa. Phoenix Contact, Mini-Combicon (Raster 3.81) mit Kabelgehäuse)
Belegung des Steckverbinders:
1 - 2 —— potentialfreier Schaltkontakt (Schließer Ausgang)
3 - 4 —— NOT-AUS-Einrichtung (Öffner - Kontakt, Eingang)
5 - 6 —— EIN-Taste (Schließer-Kontakt, Eingang)
• potentialfreier Schaltkontakt (1 - 2)
Der potentialfreie Schaltkontakt dient zur Einbindung des Controllers in
übergeordnete NOT-AUS-Systeme. Der Kontakt ist geschlossen, solange die
Leistungsendstufen mit Spannung versorgt werden.
• NOT-AUS-Einrichtung (3 - 4)
Der Eingang dient zum Anschluss einer externen Sicherheits-Einrichtung (NOT-
AUSSchalter, Sicherheitsschalter etc.). Benötigen Sie diesen Eingang nicht, müssen
Sie das Kontakt-Paar durch eine Brücke schließen.
Die Klemmen führen die Spannung des Sicherheitskreises. Achten Sie
unbedingt darauf, als Schaltelement einen potentialfreien ÖFFNER-
Kontakt zu verwenden. Anderenfalls kann ein Kurzschluss im
Sicherheitskreis entstehen.
• EIN-Taste (5 - 6)
Der Schaltkontakt ist parallel zu dem frontseitigen EIN-Taster geschaltet und bewirkt
das Einschalten der Betriebsspannung sofern alle Sicherheitsanforderungen erfüllt
sind.
Seite - 12