Als Motoranschlussleitungen sollten Sie abgeschirmte Kabel einsetzen, deren
Schirmgeflecht Sie sowohl auf der Controllerseite als auch auf der Motorseite auf
das Gehäusepotential legen.
Das beidseitig aufgelegte Schirmgeflecht der Motorleitung stellt keine
Schutzleiterverbindung bzw. Potentialausgleich der Einheiten dar, sondern
dient lediglich der Funktionserdung.
Motorphasen
Die Ausgänge 1A und 1B, sowie 2A und 2B sind die Motorausgänge des
Controllers. Sie sind signalrichtig mit den Motorphasen des Schrittmotors zu
verbinden.
Auswertung Referenzschalter
Referenzschalter dienen zur Bestimmung des Maschinennullpunktes. Nach
erfolgter Referenzfahrt werden alle Positionieranweisungen im
Absolutmaßsystem auf diesen Nullpunkt bezogen.
Die Signalspannung der Schalter ist + 24 V (plusschaltend).
Magnetbremse
Eine Bremse ist dann sinnvoll, wenn die Kraftmomente, die auf die
Antriebsachse einwirken, größer sind als deren Haltemomente. Dies kann z.
B. schon bei senkrechter Montage einer Antriebsachse und abgeschalteter
Betriebsspannung des Controllers bzw. bei Netzspannungsausfall auftreten.
Die Steuerspannung der Bremse (+ 24 V) wird über ein Relais, direkt von der
Interfacekarte gesteuert. Die Spannung ist rückseitig über den 2-poligen
Steckverbinder zuzuführen. Hierzu können Sie ggf. die Spannung an der
Signalankopplung E/A abgreifen.
Bild 4: Aufbau der Motoranschlussleitung
Seite - 11