Abbildung 6a.
Das Teleskop zeigt nach Süden. Beachten Sie, dass die
Montierung und das Stativ in all diesen Darstellungen nicht bewegt werden,
sondern nur die Rektaszensions- und Deklinationsachse eingestellt wird.
Abbildung 6c.
Das Teleskop zeigt nach Osten.
Wenn Sie das Teleskop nach Osten oder Westen oder in andere
Richtungen richten möchten, schwenken Sie das Teleskop
entsprechend über die RA- und die Dek-Achse. Je nach Höhe des
gewünschten Objekts befindet sich die Gegengewichtsstange in
einer Position irgendwo zwischen vertikal und horizontal.
Abbildung 6 zeigt das Teleskop bei Ausrichtung in die vier
Himmelsrichtungen - Norden, Süden, Osten und Westen.
Beim Ausrichten Ihres Teleskops sind vor allem zwei Dinge zu
berücksichtigen: Erstens, das Teleskop wird nur über die RA- und die
Dek-Achse bewegt und niemals durch Einstellen von Azimut oder
Breitengrad (Höhe), und zweitens, die Position von Gegengewicht
und Gegengewichtsstange entspricht nicht in jedem Fall der in
Abbildung 1 gezeigten. Tatsächlich wird sie das fast nie tun!
6. terrestrische Beobachtungen
Das AstroView 90-Teleskop kann auch für Fern-Beobachtungen
auf der Erde verwendet werden. Für diese Anwendung empfehlen
wir, den 90°-Zenitspiegel, der serienmäßig im Lieferumfang des
Abbildung 6b.
Das Teleskop zeigt nach Norden.
Abbildung 6d.
Das Teleskop zeigt nach Westen.
Teleskops enthalten ist, durch ein Orion 45°-Zenitprisma mit
Bildkorrektur zu ersetzen. Ein Zenitprisma mit Bildkorrektur liefert
ein richtig herum gedrehtes, nicht seitenverkehrtes Bild und bietet
darüber hinaus einen komfortablen Blickwinkel, da das Teleskop für
terrestrische Beobachtungen eher horizontal ausgerichtet wird.
Bei terrestrischen Beobachtungen ist es am sinnvollsten,
mit niedrigen Vergrößerungswerten von 50x oder weniger zu
arbeiten. Bei stärkerer Vergrößerung verliert das Bild an Schärfe
und Klarheit. Das liegt darin begründet, dass Sie, wenn Sie das
Teleskop in die Nähe des Horizonts richten, einen sehr großen
Bereich der Erdatmosphäre durchblicken, in dem es auch viele
Luftverwirbelungen gibt.
Denken Sie daran, das Teleskop nie in die Nähe der Sonne zu
richten, es sei denn, die Öffnung des Teleskops ist mit einem
professionellen Sonnenfilter versehen und das Sucherfernrohr
ist mit Folie oder einem anderen vollständig lichtundurchlässigen
Material abgedeckt.
9