Nachführung zu ermöglichen. Die Objekte bleiben dann stets in der
Mitte des Sichtfelds, ohne dass eine manuelle Anpassung mit Hilfe
der Zeitlupensteuerung für die RA-Achse erforderlich ist.
Verwenden der Einstellringe
Mit Hilfe der Einstellringe Ihrer parallaktischen Montierung können
Sie Himmelskörper anhand ihrer „Himmelskoordinaten" lokalisieren.
Alle Objekte haben ihre feste Position am Himmel. Dieser Standort
wird mit zwei Zahlenwerten für Rektaszension (RA) und Deklination
(Dek) angegeben. Auf die gleiche Art und Weise werden Positionen
auf der Erde anhand ihres Längen- und Breitengrads angegeben.
Die Rektaszension ist ähnlich dem Längengrad auf der Erde,
während die Deklination mit dem Breitengrad vergleichbar ist.
Die RA- und Dek-Werte der Himmelskörper können in jedem
Sternenatlas oder -katalog nachgeschlagen werden.
Der RA-Einstellring ist in Stunden von 1 bis 24 mit kleinen
Zwischenmarkierungen in 10-Minuten-Schritten unter teilt
(eine RA-Stunde besteht aus 60 Minuten). Die unteren Ziffern,
die der Abdeckung des RA-Achsenantriebs am nächsten liegen,
sind für Beobachtungen in der nördlichen Hemisphäre bestimmt.
Alle darüber liegenden Ziffern sind in der südlichen Hemisphäre
zu verwenden.
Der Dek-Einstellring ist in Grade eingeteilt. Jede Markierung
entspricht einem Schritt von 1°. Für die Deklination ist ein
Koordinatenbereich zwischen +90° und -90° einstellbar. Die
0°-Markierung gibt den Himmelsäquator an. Wenn das Teleskop auf
eine Stelle nördlich des Himmelsäquators ausgerichtet wird, sind die
Werte am Einstellring für die Deklination positiv. Analog dazu sind
die Werte negativ, sobald das Teleskop auf eine Position südlich des
Himmelsäquators ausgerichtet wird.
Die Koordinaten für den Orion-Nebel werden beispielsweise
folgendermaßen in einem Sternenatlas angegeben:
RA 5h 35,4 m Dek -5° 27'
Dies bedeutet 5 Stunden und 35,4 Minuten in Rektaszension und
-5 Grad und 27 Winkelminuten in Deklination (1 Grad Deklination
entspricht 60 Winkelminuten).
Bevor Sie die Koordinaten der gesuchten Objekte über die
Einstellringe eingeben, muss die Montierung gut an der Polachse
ausgerichtet und der RA-Einstellring kalibriert werden. Der Dek-
Einstellring wird werkseitig bereits dauerhaft kalibriert, und sollte
auf „90°" stehen, sobald das Optikrohr des Teleskops parallel zur
RA-Achse ausgerichtet ist.
Kalibrieren des Einstellrings für die Rektaszension
1. S u c h e n S i e e i n e n h e l l e n S t e r n i n d e r N ä h e d e s
Himmelsäquators (Dek = 0°), und schlagen Sie seine
Koordinaten in einem Sternenatlas nach.
2. Lockern Sie die RA- und Dek-Arretierschrauben an der
parallaktischen Montierung, damit sich das Optikrohr des
Teleskops frei schwenken lässt.
3. Richten Sie das Teleskop auf den hellen Stern in der Nähe
des Himmeläquators, dessen Koordinaten Sie nun kennen.
Ziehen Sie die RA- und Dek-Arretierschrauben fest. Zentrieren
Sie den Stern mit Hilfe der Zeitlupensteuerungskabel im
Sichtfeld des Teleskops.
4. Lockern Sie die Rändelschraube genau über dem Zeiger
des RA-Einstellrings. Daraufhin ist der Einstellring frei
drehbar. Drehen Sie den Einstellring, bis der Zeiger auf die
im Sternenatlas nachgeschlagenen RA-Koordinaten des
gewünschten Objekts zeigt. Ziehen Sie die Rändelschraube
wieder fest.
8
suchen von Objekten mit Hilfe der Einstellringe
Wenn beide Einstellringe kalibrier t wurden, können Sie im
Sternenatlas die Koordinaten eines beliebigen Objekts nachschlagen.
1. Lockern Sie die Dek-Arretierschraube, und schwenken Sie
das Teleskop so lange auf der Dek-Achse, bis am Einstellring
der im Sternenatlas nachgeschlagene Wert für die Deklination
angezeigt wird. Denken Sie daran, dass die Werte auf dem
Einstellring für die Deklination positiv sind, wenn das Teleskop
auf eine Stelle nördlich des Himmelsäquators (Dek = 0°)
ausgerichtet wird, aber negativ für Positionen südlich des
Himmelsäquators. Ziehen Sie die Arretierschraube wieder fest.
2. Lockern Sie die RA-Arretierschraube, und schwenken Sie das
Teleskop so lange auf der RA-Achse, bis am Einstellring der
im Sternenatlas nachgeschlagene Wert für die Rektaszension
angezeigt wird. Denken Sie daran, sich nach dem unteren
Zahlensatz auf dem Einstellring für die Rektaszension zu
richten. Ziehen Sie die Arretierschraube wieder fest.
Die meisten Einstellringe sind nicht präzise genug, um ein Objekt
genau im Zentrum des Teleskopokulars anzuzeigen. Sie sollten jedoch
in der Lage sein, dass Objekt zumindest innerhalb des Sichtfelds
des Sucherfernrohrs anzuzeigen, vorausgesetzt, die parallaktische
Montierung wurde korrekt an der Polachse ausgerichtet. Zentrieren
Sie das Objekt mit Hilfe der Zeitlupensteuerung im Sucherfernrohr.
Daraufhin sollte es auch im Sichtfeld des Teleskops erscheinen.
Der Einstellring für die Rektaszension muss jedes Mal neu
kalibriert werden, wenn Sie ein neues Objekt lokalisieren möchten.
Kalibrieren Sie dazu den Einstellring für das bereits zentrierte
Objekt, bevor Sie die Einstellungen für das nächste vornehmen.
sie sind sich bezüglich der korrekten Ausrichtung des
teleskops unsicher?
Einsteiger sind gelegentlich etwas unsicher, wie sie das Teleskop
an eine Position senkrecht über ihnen oder in andere Richtungen
schwenken sollen. In Abbildung 1 ist das Teleskop nach Norden
ausgerichtet, wie es beispielsweise während der Poljustierung der Fall
ist. Die Gegengewichtsstange weist nach unten. Wenn das Teleskop
in andere Richtungen geschwenkt wird, ändern sich diese Positionen
jedoch. Angenommen, Sie möchten ein Objekt beobachten, dass sich
direkt über Ihrem Kopf im Zenit befindet. Wie gehen Sie vor?
Nehmen Sie auf keinen Fall Anpassungen an der Breitengrad-
einstellung vor. Dadurch wird die für die Montierung durchgeführte
Poljustierung zunichte gemacht. Denken Sie daran, dass
das Teleskop nach der Poljustierung nur noch über die RA-
und die Dek-Achse bewegt werden darf. Um das Teleskop auf
eine Position über Ihrem Kopf zu richten, lockern Sie zunächst
die RA-Arretierschraube, und schwenken Sie das Teleskop so
lange über die RA-Achse, bis sich die Gegengewichtsstange in
der Waagerechten (parallel zum Boden) befindet. Lockern Sie
anschließend die Dek-Arretierschraube, und richten Sie das
Teleskop senkrecht nach oben aus. Die Gegengewichtsstange
befindet sich weiterhin in ihrer horizontalen Position. Ziehen Sie nun
beide Arretierschrauben wieder fest.
Auch wenn Sie das Teleskop direkt nach Süden ausrichten möchten,
sollte sich die Gegengewichtsstange erneut in der Waagerechten
befinden. Dann schwenken Sie das Teleskop einfach so lange über
die Dek-Achse, bis es nach Süden zeigt.
Wie müssen Sie vorgehen, um das Teleskop genau nach Norden,
jedoch auf ein Objekt auszurichten, dass sich näher am Horizont
befindet als der Polarstern? Diese Ausrichtung ist mit einem
horizontalen Gegengewicht wie in Abbildung 1 gezeigt nicht möglich.
Auch in diesem Fall müssen Sie das Teleskop so lange über die
RA-Achse bewegen, bis die Gegengewichtsstange waagerecht ist.
Richten Sie das Teleskop dann durch Schwenken über die Dek-
Achse auf die gewünschte Stelle in der Nähe des Horizonts.