Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion AstroView Bedienungsanleitung Seite 7

Refraktor-teleskop mit parallaktischer montierung 90mm eq
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Poljustierung
Beobachter auf der nördlichen Hemisphäre erreichen eine ungefähre
Poljustierung, indem Sie die RA-Achse der Montierung auf den
Nord-/Polarstern richten. Dieser hat einen Polabstand von 1° zum
Himmelsnordpol (HNP), der eine Verlängerung der Rotationsachse
der Erde in den Weltraum ist. Sterne in der nördlichen Hemisphäre
scheinen den Polarstern zu umkreisen.
Um den Polarstern am Himmel zu lokalisieren, blicken Sie nach
Norden, und suchen Sie nach dem Sternbild des Großen Wagens
(Abbildung 5). Die beiden Sterne am „Heck" des Großen Wagens
(„Rücklichter") weisen genau auf den Polarstern.
Beobachter auf der südlichen Hemisphäre können leider nicht auf
einen hellen Stern nahe des Himmelssüdpols (HSP) zurückgreifen.
Der Polaris Australis (südliches Gegenstück zum Polarstern) besitzt
zwar einen Polabstand von 1° zum HSP, ist jedoch mit bloßem Auge
kaum zu erkennen (Größenklasse 5,5 mag).
Im Allgemeinen ist für visuelle Beobachtungen eine ungefähre
Poljustierung ausreichend:
1. Richten Sie die parallaktische Montierung durch Einstellen der
Länge der drei Stativbeine waagerecht aus.
2. Lockern Sie die Breitengradarretierung. Drehen Sie so
lange an der Breitengradeinstellung, bis der Zeiger auf der
Breitengradskala auf den Breitengrad Ihres Standorts zeigt.
Wenn Sie den Breitengrad Ihres Standorts nicht wissen, können
Sie in einem Atlas nachschlagen. Angenommen, der Breitengrad
Ihres Standorts ist 35° Nord, dann stellen Sie den Zeiger auf
„+35". Ziehen Sie dann die Breitengradarretierung wieder fest.
Von nun an muss die Breitengradeinstellung nur dann erneut
angepasst werden, wenn Sie Ihre Beobachtungen an einem
anderen, weiter entfernten Standort durchführen möchten.
3. Lockern Sie die Dek-Arretierschraube, und schwenken Sie das
Optikrohr des Teleskops in eine Position parallel zur RA-Achse.
Der Zeiger am Dek-Einstellring sollte auf „90°" weisen. Ziehen
Sie dann die Dek-Arretierschraube wieder an.
4.
Lockern Sie die Arretierschraube für die Azimut-Einstellung und
schwenken Sie die gesamte parallaktische Montierung so weit
nach rechts, dass das Optikrohr des Teleskops (und die RA-Achse)
grob auf den Polarstern ausgerichtet ist. Wenn Sie den Polarstern
von Ihrem Standort aus nicht direkt sehen können, richten Sie
das Teleskop mit Hilfe eines Kompass durch Schwenken der
parallaktischen Montierung nach Norden aus. Ziehen Sie die
Arretierschraube für die Azimut-Einstellung wieder an.
Die parallaktische Montierung ist nun ungefähr an der Polachse
ausgerichtet. Dies ist für gelegentlich Beobachtungen ausreichend.
Für die Astrofotografie ist eine präzisere Poljustierung erforderlich.
Es gibt dafür verschiedene Methoden, die in zahlreichen Büchern
und Zeitschriften zum Thema Astronomie beschrieben werden.
Hinweis: Ab diesem Zeitpunkt sollten während Ihrer
Beobachtungen keine weiteren Einstellungen für Azimut oder
Breitengrad an der Montierung erforderlich sein. Auch das
Stativ sollte nicht mehr bewegt werden. Andernfalls muss
die Poljustierung erneut durchgeführt werden. Das Teleskop
darf von nun an nur noch entlang seiner RA- und Dek-Achse
ausgerichtet werden.
Verwenden der Zeitlupensteuerungskabel für
Rektaszension und deklination
Mit Hilfe der Zeitlupensteuerungskabel für Rektaszension und
Deklination können Sie eine Feineinstellung der Teleskopposition
vornehmen, um zu beobachtende Objekte im Sichtfeld zu zentrieren.
Bevor Sie die Kabel verwenden können, müssen Sie die Montierung
manuell so schwenken, dass das Teleskop in die Nähe des
gewünschten Ziels weist. Lockern Sie dazu die Arretierschrauben
für die Rektaszension und die Deklination, und schwenken Sie das
Großer Wagen
(im Sternbild des
Großen Bären)
Abbildung 5.
Um den Polarstern am Nachthimmel zu lokalisieren,
blicken Sie nach Norden und suchen Sie nach dem Großen Wagen. Ziehen
Sie eine imaginäre Linie zwischen den beiden „Rücklichtern" am „Heck" des
Großen Wagens. Wenn Sie diese Linie um das Fünffache des Abstands
zwischen diesen Sternen fortsetzen, erreichen Sie den Polarstern, der einen
Polabstand von 1° zum Himmelsnordpol (HNP) hat.
Teleskop über die RA- und Dek-Achse der Montierung. Nachdem
das Teleskop grob auf das zu beobachtende Objekt ausgerichtet ist,
ziehen Sie die RA- und Dek-Arretierschrauben wieder an.
Das Objekt sollte nun irgendwo im Sichtfeld des Sucherfernrohrs
erscheinen. Andernfalls können Sie mit Hilfe der Zeitlupensteuerung
die Umgebung am Himmel absuchen. Wenn das Objekt im Sichtfeld
des Sucherfernrohrs erscheint, zentrieren Sie es mit Hilfe der
Zeitlupensteuerung. Schauen Sie nun mit einem Okular mit hoher
Brennweite (geringer Vergrößerung) durch das Teleskop. Wenn das
Sucherfernrohr ordnungsgemäß ausgerichtet ist, müsste das Objekt
irgendwo im Sichtfeld erscheinen.
Wenn das Objekt im Sichtfeld des Teleskopokulars erscheint,
zentrieren Sie es mit Hilfe der Zeitlupensteuerung. Nun können Sie
ein Okular mit stärkerer Vergrößerung einsetzen, wenn Sie möchten.
Wenn Sie das Okular gewechselt haben, können Sie, falls nötig, die
Zeitlupensteuerung verwenden, um das Objekt erneut zu zentrieren.
Bei Verwendung des Zeitlupensteuerungskabels für die Dek-Achse
können Sie das Teleskop nur um maximal 25° schwenken. Dies liegt
daran, dass der Zeitlupenmechanismus für die Dek-Achse lediglich
eine begrenzte Schwenkbewegung ermöglicht. (Der Schwenkbereich
beim Zeitlupenmechanismus für die RA-Achse ist nicht begrenzt.)
Wenn Sie das Steuerungskabel für die Dek-Achse nicht weiter in
die gewünschte Richtung drehen können, haben Sie das Ende des
Schwenkbereichs erreicht, und der Zeitlupenmechanismus sollte
zurückgesetzt werden. Dazu drehen Sie das Steuerungskabel zunächst
einige Umdrehungen in die entgegengesetzte Richtung. Schwenken Sie
das Teleskop anschließend näher in Richtung gewünschten Objekts.
Denken Sie daran, zunächst die Dek-Arretierschraube zu lockern. Sie
sollten nun in der Lage sein, die Position des Teleskops mit Hilfe des
Zeitlupensteuerungskabels für die Deklination erneut feinzujustieren.
nachverfolgen von Himmelskörpern
Wenn Sie einen Himmelskörper durch das Teleskop beobachten,
werden Sie bemerken, dass er nach und nach durch das Sichtfeld
wandert. Um ihn weiterhin im Sichtfeld zu halten, verwenden Sie
einfach die Zeitlupensteuerung für die RA-Achse. Voraussetzung
ist allerdings, dass die parallaktische Montierung an der Polachse
ausgerichtet ist. Die Zeitlupensteuerung für die Dek-Achse wird für die
Nachführung nicht benötigt. Bei stärkeren Vergrößerungen scheinen
sich die Objekte schneller zu bewegen, weil das Sichtfeld kleiner ist.
Optionale Motorantriebe für die automatische nachführung
Bei Bedarf kann ein Gleichstrommotorantrieb als Zubehör
erworben und an der RA-Achse der parallaktischen Montierung
des AstroView-Teleskops installiert werden, um eine automatische
Kleiner Wagen
(im Sternbild des
Kleinen Bären)
Polarstern
Kassiopeia
HNP
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis