Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Teileliste; Montage - Orion AstroView Bedienungsanleitung

Refraktor-teleskop mit parallaktischer montierung 90mm eq
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres hochwertigen Orion-Teleskops.
für das Beobachten astronomischer Objekte mit hoher Auflösung konzipiert. Dank seiner Präzisionsoptik und der parallaktischen Montierung
können Sie Hunderte von faszinierenden Himmelskörpern einschließlich der Planeten, des Mondes, und einer Vielzahl von Weltraumobjekten
wie Galaxien, Nebeln und Sternhaufen lokalisieren und beobachten.
Wenn dies Ihr erstes Teleskop ist, möchten wir Sie ganz herzlich als Astronomieneuling willkommen heißen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um
sich mit dem Nachthimmel vertraut zu machen. Lernen Sie, die Anordnung der Sterne in den wichtigsten Sternbildern zu erkennen. Dabei
kann eine Sternkarte oder Planisphäre von Orion oder einem Teleskophändler Ihrer Wahl gute Dienste leisten. Mit ein wenig Übung, etwas
Geduld und einem einigermaßen dunklen Himmel ohne städtische Lichter wird Ihr Teleskop eine nie versiegende Quelle des Staunens, der
Entdeckungen und der Entspannung sein.
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die Sie für das korrekte Einrichten, die ordnungsgemäße Verwendung und die richtige Pflege Ihres
Teleskops benötigen. Lesen Sie sie daher bitte sorgfältig durch, bevor Sie mit den ersten Schritten beginnen.
inhalt
1. Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Ausbalancieren des Teleskops . . . . . . . . . . 5
parallaktischen Montierung. . . . . . . . . . . . . 6
6. Terrestrische Beobachtungen. . . . . . . . . . . 9
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1. teileliste

Anz. Beschreibung
1
Optikrohrbaugruppe
1
Parallaktische („Deutsche") Montierung
2
Zeitlupensteuerungskabel
1
Gegengewicht
1
Gegengewichtsstange
3
Stativbeine
1
Zubehörablage mit Montagematerial
1
Halterung der Zubehörablage
2
Rohrschellen (am Optikrohr) zur Befestigung des
Optikrohrs an der Montierung
1
6x30 Sucherfernrohr, achromatisch, mit Fadenkreuz
1
Halterung des Sucherfernrohrs mit O-Ring
1
Zenitspiegel, 1,25 Zoll (32 mm)
1
Sirius-Plössl-Okular mit 25 mm (36x), 1,25 Zoll (32 mm)
1
Sirius-Plössl-Okular mit 10 mm (91x), 1,25 Zoll (32 mm)
1
Staubschutzkappe für die Objektivlinse
4
Montagewerkzeuge (2 Schraubenschlüssel,
1 Kreuzschlitz- Schraubendreher,
1 Schlitzschraubendreher)
Ihr neuer AstroView 90 mm EQ-Refraktor wurde

2. Montage

Öffnen Sie vorsichtig alle Kartons in der Transportverpackung. Stellen
Sie sicher, dass alle in der Teileliste aufgeführten Teile vorhanden sind.
Bewahren Sie die Kartons und das Verpackungsmaterial auf. Sollte der
unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie das Teleskop zurücksenden
müssen, müssen Sie die Originalverpackung verwenden.
Die erstmalige Montage des Teleskops dauert etwa 60 Minuten.
Es werden außer den mitgelieferten keine anderen Werkzeuge
benötigt. Ziehen Sie während der Montage zwar alle Schrauben fest,
um ein Biegen und Wackeln der Teleskopteile zu verhindern, achten
Sie jedoch darauf, die Schrauben nicht zu fest anziehen, um die
Gewinde nicht zu beschädigen. Beziehen Sie sich bei der Montage
des Teleskops auf Abbildung 1.
Berühren Sie mit den Fingern bei der Montage (und auch sonst)
niemals die Oberfläche der Objektivlinse oder der Linsen des
Sucherfernrohrs und der Okulare. Die Oberflächen dieser optischen
Instrumente sind vergütet und sehr empfindlich. Sie können bei
unsachgemäßer Berührung schnell beschädigt werden. Entfernen
Sie niemals - aus welchem Grund auch immer - die Linsenbaugruppe
aus ihrem Gehäuse. Andernfalls erlischt die Produktgarantie und das
Rücknahmeversprechen wird ungültig.
1.
Legen Sie die parallaktische Montierung auf die Seite. Befestigen
Sie die Stativbeine nacheinander an der Montierung. Verwenden
Sie dazu die bereits oben in die Stativbeine eingesetzten
Schrauben. Entfernen Sie die Schraube aus einem Stativbein,
richten Sie die Bohrungen oben am Stativbein an denen der
Basis der Montierung aus, und drehen Sie die Schraube durch
die Bohrungen am Stativbein und an der Montierung wieder
ein. Beachten Sie, dass zwischen dem Schraubenkopf und dem
Stativbein an der einen Seite und zwischen der Flügelmutter und
dem Stativbein an der anderen Seite jeweils eine Unterlegscheibe
liegen muss. Ziehen Sie die Flügelmuttern vorerst nur mit den
Fingern fest. Achten Sie darauf, dass der Befestigungspunkt für
die Zubehörablage an allen Stativbeinen nach innen gerichtet ist.
2. Stellen Sie unten an den Stativbeinen die Stativbeinarretierung
fest. Arretieren Sie die Stativbeine vorerst in der kürzesten
(vollständig eingefahrenen) Länge. Nachdem das Stativ
vollständig montiert ist, können Sie die Stativbeine auf die
gewünschte Länge anpassen.
WARnung:
Niemals ohne professionellen
Sonnenfilter, der die Vorderseite des Instruments
vollständig bedeckt, durch Ihr Teleskop oder dessen
Sucher direkt in die Sonne schauen. Auch wenn Sie
dies nur für einen kurzen Augenblick tun, kann es
andernfalls zu bleibenden Augenschäden kommen.
Kleine Kinder dürfen dieses Teleskop nur unter
Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis