Rändelschrauben für
die Ausrichtung
Spann-
vorrichtung
Ring für die
Fokusarretierung
Abbildung 2a.
Das 6x30
Sucherfernrohr mitsamt Halterung
3.
Wenn Sie die Stativbeine an der Montierung befestigt haben,
stellen Sie das Stativ nun auf (seien Sie dabei vorsichtig!) und
spreizen Sie die Stativbeine weit genug auseinander, dass Sie
die Halterung für das Zubehörfach an den Befestigungspunkten
der Stativbeine anbringen können. Verwenden Sie dazu die
Schrauben, die sich jeweils in der Bohrung an jedem der
Befestigungspunkte befinden. Entfer nen Sie zunächst
eine Schraube, richten Sie ein Ende der Halterung am
Befestigungspunkt aus und setzen Sie dann die Schraube wieder
ein. Achten Sie darauf, dass die Halterung so ausgerichtet ist,
dass die Rippen auf dem Kunststoffteil nach unten weisen.
4. Wenn Sie die Halterung für die Zubehörablage angebracht
haben, spreizen Sie die Stativbeine so weit wie möglich, sodass
die Halterung gespannt ist. Befestigen Sie die Zubehörablage
mit den drei bereits in die Ablage eingesetzten Flügelschrauben
an der Halterung. Schieben Sie die Flügelschrauben dazu
durch die Bohrungen der Halterung, und drehen Sie sie in die
Bohrungen der Zubehörablage.
5.
Ziehen Sie anschließend die Schrauben oben an den
Stativbeinen an, um die Stativbeine sicher an der parallaktischen
Montierung zu befestigen. Verwenden Sie dazu entweder Ihre
Finger oder den größeren der mitgelieferten Schraubenschlüssel.
6.
Richten Sie die parallaktische Montierung wie in Abbildung 1
gezeigt auf einen Breitengrad von etwa 40 aus. Der Zeiger neben
der Breitengradskala (direkt oberhalb der Breitengradarretierung)
muss auf die Markierung an der „40" zeigen. Lockern Sie
dazu zunächst die Breitengradarretierung, und drehen Sie die
Schraube für die Breitengradeinstellung so lange, bis der Zeiger
auf „40" steht. Ziehen Sie dann die Breitengradarretierung wieder
fest. Die Achsen für Deklination (Dek) und Rektaszension (RA)
müssen möglicherweise ebenfalls neu ausgerichtet (gedreht)
werden. Achten Sie darauf, zunächst die RA- und die Dek-
Arretierschraube zu lockern. Sobald die parallaktische Montierung
korrekt ausgerichtet ist, ziehen Sie die Arretierschrauben für die
RA- und die Dek-Achse wieder fest.
7. Schieben Sie das Gegengewicht auf die Gegengewichtsstange.
Achten Sie dabei darauf, dass die Arretierschraube für das
Gegengewicht weit genug gelockert ist, dass der Metallstift
auf der Innenseite des Gegengewichts, auf den die
Arretierschraube drückt, weit genug eingefahren ist, dass das
Gewicht auf die Stange geschoben werden kann.
8.
Ziehen Sie die Arretierschraube für das Gegengewicht noch
nicht fest. Halten Sie das Gegengewicht mit einer Hand, während
Sie die Gegengewichtsstange mit der anderen Hand an der
parallaktischen Montierung anschrauben. Die entsprechende
Gewindebohrung befindet sich an der Basis der Deklinationsachse.
4
Abbildung 2b.
Montieren
des Sucherfernrohrs an der dafür
vorgesehenen Halterung.
Abbildung 3a.
Ausbalancieren des Teleskops auf der RA-Achse.
Das Gegengewicht muss entlang der Stange verschoben werden.
Wenn Die Gegengewichtsstange so weit wie möglich angeschraubt
ist, können Sie das Gegengewicht etwa in der Mitte der Stange
positionieren und die Arretierschraube festziehen.
9. Befestigen Sie die beiden Rohrschellen oben an der
parallaktischen Montierung. Verwenden Sie dazu die bereits
in die Rohrschellen eingesetzten Schrauben. Entfernen Sie
dazu zunächst diese Schrauben. Schieben Sie sie dann
zusammen mit den Unterlegscheiben durch die Bohrungen an
der Montageplatte für die Rohrschellen (an der Oberseite der
parallaktischen Montierung). Schrauben Sie sie dann wieder
in die Unterseite der Rohrschellen. Ziehen Sie die Schrauben
mit dem kleineren der mitgelieferten Schraubenschlüssel fest.
Öffnen Sie die Rohrschellen durch Lösen der Rändelschrauben.
10. Legen Sie das Optikrohr des Teleskops ungefähr mittig in
die Rohrschellen. Drehen Sie das Optikrohr so, dass die
Fokussierräder sich an der Unterseite des Teleskops befinden.
Schließen Sie dann die Rohrschellen über dem Optikrohr und
schrauben Sie die Rändelschrauben wieder mit den Fingern
fest, um das Optikrohr zu fixieren.
11. Befestigen Sie nun die beiden Zeitlupensteuerungskabel
an den Schneckenradwellen für die RA- und die Dek-Achse
an der parallaktischen Montierung. Setzen Sie dazu die
Rändelschraube am Ende des Kabels in die dafür vorgesehene
Bohrung an der Schneckenradwelle ein. Ziehen Sie die
Rändelschraube dann fest.
12. Um das Sucherfernrohr in die dafür vorgesehene Halterung
einzusetzen, müssen Sie zunächst die beiden schwarzen
Nylon-Schrauben an der Halterung so weit lockern, dass
die Enden der Schrauben nicht mehr in die Halterung ragen.
Ziehen Sie den O-Ring am Sockel der Halterung über das
Gehäuse des Sucherfernrohrs, sodass er in der Nut in der
Mitte der Sucherfernrohrs sitzt. Schieben Sie das Ende
des Sucherfernrohrs, an dem sich das Okular befindet
(das schmale Ende), in das den Rändelschrauben für die
Ausrichtung des Sucherfernrohrs gegenüberliegende Ende
der Halterung. Ziehen Sie dabei die verchromte, federbelastete
Spannvorrichtung an der Halterung mit den Fingern nach außen
(Abbildung 2b). Schieben Sie das Sucherfernrohr so weit in die
Halterung, dass der O-Ring genau in der vorderen Öffnung der
Halterung sitzt. Lassen Sie die Spannvorrichtung nun los, und
ziehen Sie die beiden schwarzen Nylon-Schrauben jeweils um
einige Umdrehungen fest, um den Sucher zu fixieren.
13. Schieben Sie den Sockel der Halterung für das Sucherfernrohr
in die über dem Fokussierer vormontierte Gabelhalterung.
Ziehen Sie die Rändelschraube an der Gabelhalterung fest, um
das Sucherfernrohr in Position zu halten.