Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elreha TKP 3130 Betriebsanleitung Seite 8

Kühlstellenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 8
Schutz vor unautorisierter Bedienung / Zugangsschutz
Bedienerebenen
Um Fehlbedienungen und Konfigurationsänderungen durch unbefügte Personen
zu erschweren, wurden 3 Benutzerebenen vorgesehen.
1. Kundenebene
Auf dieser Ebene können Sollwerte eingestellt, aber die Regler-
Konfiguration nicht geändert werden.
2. Monteurebene (aufrufen mit Code 2)
Dem Monteur sind weitergehende Informationen zugänglich,
die für Inbetriebnahme und Service benötigt werden.
3. Schaltschrankbauer-Ebene (aufrufen mit Code 3)
Hier sind alle Informationen und Parameter zugänglich, die Konfiguration
des Reglers ist möglich.
In den einzelnen Ebenen werden jeweils nur die zugänglichen Parameter
angezeigt (gekennzeichnet in den Parameterlisten mit Code 1,2,3).
Verwenden des Zugangsschutzes
Die Werkseinstellung des Parameters "Bedienerebene" ist "nein". Damit befinden
Sie sich in der 3. Bedienerebene (Schaltschrankbauer-Ebene) und es stehen
Ihnen alle Parameter, insbesondere die für die Konfiguration, zur Verfügung.
Nach Ende der Inbetriebnahme können Sie aber den Regler wirksam vor Fehl-
bedienung schützen, in dem Sie "Bedienerebene" auf "ja" setzen. Nachdem 3
Minuten lang keine Taste mehr gedrückt oder des Gerät kurz stromlos geschaltet
wurde, können nur noch Parameter der Kundenebene erreicht werden.
Somit kann die Konfiguration des Gerätes nur durch Kenntnis der Zugangs-
codes geändert werden.
Um später von der Kundenebene zur Monteurs- oder Schaltschrankbauerebene
zu gelangen gehen Sie so vor:
Grundanzeige anwählen,
Taste "RET" drücken,
Code für die gewünschte
Ebene eingeben.
Parameter ändern
Um in den einzelnen Benutzerebenen einen Parameter ändern zu können,
wird häufig vorher zusätzlich die Eingabe einer Identifikation erwartet (siehe
unten). Solange Parameter "Bedienerebene" nicht wieder auf "nein" gesetzt
ist, wird wieder auf die Kundenebene zurückgesetzt, wenn 3 Minuten lang
keine Taste betätigt wurde.
Codes für die Bedienebenen
Code 2: ............. Fester Code, Zahl - 88 - (ruft Monteurebene auf)
Code 3: ............ Monat + Stunde + 20
(ruft Schaltschrankbauerebene auf)
Beispiel:
Uhr im Regler ist richtig gestellt, Sie stehen an
einem Junitag morgens um 9:35 vor dem
Regler: Identifikationsnummer = 35.
Parameterschutz
Praktisch alle Parameter, außer den Temperatur-Sollwerten, sind durch ein
einfaches Passwort vor versehentlicher Bedienung geschützt.
Wenn Sie einen solchen Parameter verändern wollen und Sie haben die
"RET"-Taste gedrückt, dann erscheint eine Anzeige in dieser Form:
Identifikation
Eingabe :> 0 <
Der Regler erwartet dann die Eingabe einer Codenummer. Diese Codenummer
(Code 1) ist zeitabhängig und setzt sich zusammen aus
Stundenzahl der aktuellen Uhrzeit + 10.
Beispiel:
Uhr im Regler ist richtig gestellt, Sie stehen um 9:35 vor dem Regler: Identi-
fikationsnummer 19 eingeben. Um 13:00 Uhr wäre das 23 usw.
Nach Eingabe der richtigen Codenummer kann der Parameter wie beschrieben
programmiert werden.
Wenn 3 Minuten lang keine Taste betätigt wurde, ist eine Neueingabe der
Identnummer nötig.
TKP/TKC
16.06.18 14:39
Bediener
Eingabe :> 0 <
Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140
Sprachumschaltung
Die im Display verwendetet Sprache lässt sich mit "Sprache/Language"
(Modusliste) auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Niederländisch
umschalten.
Gerätetext
Es lässt sich ein Gerätetext aus max. 16 Buchstaben festlegen, durch den der
Regler bei übergeordneten Systemen klar beschrieben wird (z.B. "Fleischkühl-
raum"). Dieser Name erscheint dann z.B. auf dem Display des VPR-Systems
oder einer PC-Software.
 Param. "Gerätetext" (Modusliste) anwählen
 "RET"
Programmierung einleiten, 1. Buchstabenposition blinkt.
 " "
gewünschten Buchstaben einstellen
 "RET"
nächste Buchstabenposition
 " "
gewünschten Buchstaben einstellen usw.
 "RET"
nach der letzten Buchstabenposition ist die Texteingabe
abgeschlossen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis