Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elreha TKP 3130 Betriebsanleitung Seite 3

Kühlstellenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140
Istwerte, Info- und Statusanzeigen
Alle aktuellen Betriebsinformationen sind in der
"Istwertliste" zusammengefasst.
Temperaturanzeigen
"Fühler 1" - "Fühler 6" zeigen den aktuellen Ist-
wert des Fühlers im Bereich von -100... +100°C.
Gleichzeitig wird angezeigt, welche Funktion dieser
Fühler ausübt.
1. Funktion
2. Funktion
Fuehler 1 R1W1--
-24.5'C
Hier kann auch eine evtl. notwendige Korrektur des
Istwertes vorgenommen werden. Der eingestellte
Korrekturfaktor findet sich dann in der Modusliste
(Istwertkorr 1-6).
Sollwerte
Tagsollwert 1
Die jeweilig aktiven
->
-22.5° C
Tag- oder Nacht-
sollwerte werden im
aktiver Sollwert markiert
Display mit Pfeilen
markiert.
Zeitinformationen
Die Istwertliste liefert alle Laufzeit- und Restlaufzeit-
Informationen von laufenden Timern, sodass die
Zeit bis zum Start eines Vorgangs genau abgelesen
werden kann.
Statusanzeigen
Relais 1.......................Relais 6
Relaiszustä a nde
0 1 0 1 1 1
1 = Relais angezogen
0 = Relais abgefallen
Optokoppler 1.......Optokoppler 4
OK1 OK2 OK3 OK4
0V 230V
0V = keine Spannung
Temperaturfühler
Als Temperaturfühler können folgende Typen ver-
wendet werden:
-
TF 201, (PTC, Rn 2KOhm), !! nicht 3130/1
-
TF 501, (Pt1000)
-
kundenspezifischer Fühler So1 (-40...+25°C)
-
kundenspezifischer Fühler So2 (-50...+50°C)
Die Umschaltung erfolgt mit Parameter "Fühler"
(Modusliste).
"Grundanzeige" - Funktion
Nach Einschalten des Gerätes schaltet das Display
auf die "Grundanzeige" um, sofern keine Fehler-
meldung vorliegt. Auf die "Grundanzeige" wird auch
geschaltet, wenn ca. 3 Minuten keine Taste mehr
gedrückt haben. Ab Werk wurde als Grundanzeige
der Istwert von Fühler 1 gewählt.
Nun kann es sinnvoll sein, beliebige Parameter dau-
erhaft anzeigen zu lassen und zur "Grundanzeige"
zu erklären.
Grundanzeige ändern:
- Gewünschten Parameter anwählen,
- Tasten "" und " " gleichzeitig drücken und
halten.
Display wird einen Moment dunkel, danach
ist der gewählte Parameter die "Grundanzeige"
Fehlermeldungen / Fehleraufzeichnung / Fehlerlisten
Alle aufgetretenen Fehler werden mit Datum und Uhrzeit des Auftretens gespeichert. Zum Vorhalten
dieser Meldungen dienen zwei verschieden Listen:
- Die "Aktuelle Fehlerliste" enthält alle zum Zeitpunkt anstehenden Fehler in der Kurzform.
Bei Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss wird dies auch beim jeweiligen Istwert angezeigt.
- Die "Historische Fehlerliste" enthält immer die jeweils 15 letzten Fehlermeldungen mit Kurzbezeichnung,
Datum und Uhrzeit des Auftretens.
Fehlermeldungen
---- ........... kein Fehler vorhanden
Init .......... der Regler wurde zum erstenmal eingeschaltet oder hatte Datenausfall
Hard ....... Fehler in der Elektronik ist aufgetreten. (Nur ab SoftVers. 6.xx): Interne Batteriesp. zu gering
3. Funktion
Ein .......... Netzspannung wurde eingeschaltet
Aus ........ Netzspannung wurde ausgeschaltet
SiKe ....... Sicherheitskette ist oder war offen
FBr X ...... Fühler X unterbrochen
FKu X ..... Fühler X kurzgeschlossen
Bei Fühlerbruch/-kurzschluss wirkt eine Verzögerung von 5 Sek. bevor eine Meldung ausgelöst wird.
ÜTK X .... Einer der Warnfühler von Regelkreis X -> Übertemperatur
UTK X .... Einer der Warnfühler von Regelkreis X -> Untertemperatur
LzK X ..... Kühlung Regelkreis X, Maximallaufzeit überschritten. Meldung nur zur LZ-Meldungsstunde.
LzT X ...... Türkontakt Regelkreis X, max. "Offen"-Zeit überschritten. Meldung zur LZ-Meldungsstunde.
OpK X .... Digital-/Optokopplereingang X meldet Störung
Tür X ...... Tür X ist offen
<-
Abt X ...... Anzahl der maximal zulässigen zeitlich begrenzten Abtauungen
Zuor ....... Zuordnungsfehler, z.B. Fühlerfunktion öfter vergeben als erlaubt, Gewichtung unvollständig
REin ....... Regler wurde über Schnittstelle/OK-Eingang eingeschaltet
RAus ...... Regler wurde über Schnittstelle/OK-Eingang ausgeschaltet
Aus X ..... Regelkreis X über Schnittstelle/OK-Eingang ausgeschaltet
Konfigurations-Konzept
Beim TKx-Kühlstellenregler sind den Ein-/Ausgän-
gen keine festen Aufgaben zugewiesen. Der Regler
verfügt über eine "freie Ressourcen-Vergabe". Dies
bedeutet, dass alle verfügbaren Ein- und Ausgänge
(Relais, Fühler, Digitaleingänge, Analogausgang)
einer Sammlung von Funktionen weitestgehend
frei zugeordnet werden können. Diese Funktionen
wiederum stehen jedem der 4 möglichen Regel-
kreise zur Verfügung.
Fühler
Jeder Fühlereingang kann bis zu 3 beliebige Auf-
gaben gleichzeitig wahrnehmen (Funktion Fühler
X a, Funktion Fühler X b, Funktion Fühler X c, X =
Fühler.Nr.). z.B.:
1. Regelfühler und gleichzeitig Warnfühler
2. Abtaufühler und gleichzeitig Regelfühler, um
z.B. auf der Ausblasseite eines Kühlregals zu
regeln.
Virtuelle Fühler
Bis zu 6 Fühler können zu einem "virtuellen" Fühler
zusammengefasst werden, was eine Mittelwertbil-
dung mit einstellbarer Gewichtung ermöglicht.
Digitaleingänge (Optokopplereingänge)
Jeder Digitaleingang kann jede beliebige Aufgabe
wahrnehmen. Wie der Eingang reagiert, wird durch
die zugeordnete Funktion festgelegt.
Relaisausgänge
Jeder Relaisausgang kann jede vorhandene Steu-
erfunktion ausüben, wobei eine Steuerfunktion auch
mehrfach vergeben werden kann.
Ablauf Regler konfigurieren (Diese Schritte wiederholen bis alle Ein-/Ausgänge zugeordnet sind)
Aktion
Zuordnungsliste anwählen ............"" ....Zuordnungsliste
Zuordnungsliste öffnen ................."RET" ...Funktion Relais 1
Diesen Ausgang auswählen .........."RET" ...Identifikation ............Nur bein ersten Mal oder nach
Zeitabhängige Id-Nr. eingeben ......""
Bestätigen ......................................."RET" ...Funktion Relais 1 (blinkt)
Funktionsauswahl .........................."" ....Funktion Relais 1 (blinkt)
Bestätigen ......................................."RET" ...Funktion Relais 1 .... Kein Blinken mehr, Relais arbeitet
Neuen Ein/Ausgang wählen .........."" ........Funktion Relais 2
Diesen Ausgang auswählen .........."RET" ...Funktion Relais 2 (blinkt)
Funktionsauswahl .........................."" ....Funktion Relais 2 (blinkt)
Bestätigen ......................................."RET" ...Funktion Relais 2 .... kein Blinken mehr, Relais arbeitet
usw...
in Regelkreis X überschritten, möglicherweise Vereisung bzw. Heizung defekt.
Taste
Parameter
Parameter von Funktionen, die nicht zugeordnet
wurden, werden auch nicht angezeigt, um eine
besse Übersicht zu behalten.
Zuordnung
Die Funktion für jeden Eingang und Ausgang wird
in der "Zuordnungsliste" festgelegt. Die Zuordnung
kann am Regler oder über einen PC erfolgen.
Konfigurationsbeispiel für einen Tiefkühlraum
mit 3 Verdampfern
1: Regelfühler 1
Fühler 1
2: Warnfühler 1
3:.....................
1: Abtaufühler 11
Fühler 2
2:.....................
3:.....................
1: Warnfühler 1
Fühler 3
2: ....................
3:.....................
1: Abtaufühler 12
Fühler 4
2:.....................
3:.....................
1: Warnfühler 1
Fühler 5
2:.....................
3:.....................
1: Abtaufühler 13
Fühler 6
2:.....................
3:.....................
Abtauung
OK 1
Tag/Nachtbetrieb
OK 2
Regler AUS
OK 3
Sollwertebene 2
OK 4
Anzeige
Bemerkung
Datum/Uhrzeit
Eingabe >0<
3 Min. ohne Tastendruck
- - -
Warnung
Warnung
- - -
- - -
Kühlung 1
Kühlung 1
Seite 3
Relais K1
Warnung
Relais K2
Kühlung 1
Relais K3
Ventilator
Relais K4
Abtauung 1/3
Relais K5
Abtauung 1/2
Relais K6
Abtauung 1/1
Analog
Istwert 4-20 mA
TKP/TKC
Zuordnung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis