Seite 10
Notbetrieb Temperaturregelung
Bei Ausfall aller Regelfühler eines Kreises startet der
Regler für diesem Regelkreis einen Notbetrieb.
Das entsprechende Kühlrelais taktet dann mit
dem mit "Notbetrieb" (Modusliste) eingestellten
prozentualen Anteil der Takt-Periodendauer von
30 Minuten.
30 Minuten
Notbetrieb
in %
Ein
Aus
Kühlung aus
Kühlung ein
Temperaturwarnung
Wird einem Relais die Funktion "Warnung" zuge-
ordnet, erfolgt die Weiterleitung nach dem Ruhe-
stromprinzip, d.h. nach dem Einschalten des Reglers
zieht das Warnrelais nach ~4 Sek. an und bleibt
angezogen. Eine einstellbare Warnverzögerungs-
zeit ("Temp. Warn-verz", Sollwertliste) verhindert
Meldungen bei kurzen
Temperaturschwankun-
gen. Die LED "Warnung"
zeigt den Warnzustand,
nach beseitigter Störung
zieht das Relais wieder
an. "Rest Temp. Warnv"
Aktiv
zeigt die verbleibende
Passiv
Zeit bis zur Warnung.
L
Übertemperaturwarnung
Es können einem Regelkreis bis zu 4 Warnfühler
zugeordnet werden (z.B. 4 x "Warnung 1"). Übersteigt
die Temperatur an einem dieser Fühler den aktuellen
Regelsollwert + eingestellten Warnabstand ("Warnab-
stand" bzw. "2.Warnabstand", Sollwertliste) und die
eingestellte Warnverzögerungszeit ist abgelaufen,
dann fällt das Warnrelais ab.
Untertemperaturwarnung
Unterschreitet die Temperatur am Warnfühler den mit
"Warngrenze unten" bzw. "2. Warngr. unten"
(Sollwertliste) eingestellten Grenzwert und die
Warnverzögerungszeit ist abgelaufen, dann fällt
das Warnrelais ab. Dieser Grenzwert ist gleichzeitig
als Untertemperaturbegrenzung wirksam. Die Un-
tertemperaturwarnung kann mit "Untertemp. Warn"
(Modusliste) auch abgeschaltet werden.
Warnzeitverlängerung
Für einen Abtauvorgang kann die Warnverzögerungs-
zeit um einen bestimmten Betrag automatisch verlän-
gert werden. Dieser Betrag wird mit dem Parameter
"Abt.Warnz.Verl." (Abtauliste) festgelegt.
Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140
Digital- (Optokoppler, OK)-Eingänge
Regler / Kühlkreisläufe ausschalten
Häufig werden nicht benötigte Kühlstellen komplett
abgeschaltet. In Netzwerken erkennt dann das über-
geordnete System den Regler als ausgefallen.
Regler aus
Wird ein Digitaleingang mit der Funktion "Regler
aus" versehen und mit 230V belegt, dann werden
alle Regelfunktionen abgeschaltet, die Istwertanzei-
gen bleiben erhalten, es wird keine Warnung mehr
ausgelöst. Dieser Vorgang wird in der "Historischen
Fehlerliste" gespeichert. "Regler aus passiv" löst die
Funktion bei 0V am Eingang aus.
Kreislauf aus
Jeder Digitaleingang kann so eingestellt werden,
dass durch Aktivierung ein/mehrere Kühlkreisläufe
selektiv ausgeschaltet werden ("Aus Kreisl...."). In der
"Historischen Fehlerliste" wird dies aufgezeichnet.
Relaisfunktion 'Regler ein'
Wird einem Relais die Funktion 'Regler ein' zuge-
ordnet, so bleibt es während des normalen Betriebs
dauerhaft angezogen und während einer Abschaltung
des Reglers über Digitaleingang oder Schnittstelle
abgefallen. Dieses Relais kann somit zur Steuerung
einer beliebigen Funktion dienen, die während der
Abschaltung des Reglers aktiv sein soll.
Überwachung der Sicherheitskette
Beim Einsatz des Reglers für Einzelkompressor-
betrieb kann ein Digitaleingang die Funktion "Si-
cherheitskette" übernehmen. Der Eingang muss im
normalen Betriebszustand auf 230V liegen.
Öffnet die Sicherheitskette, schalten Kühlung und
Ventilator ab, eine laufende Abtauung wird unterbro-
chen und eine neue Abtauung gesperrt. Der Regler
gibt eine Warnung aus. Eine Reaktion auf die feh-
lenden Spannung am OK-Eingang erfolgt erst nach
dem Zeitraum "Ausl. Zeit Si-Ke(tte)" (Sollwertliste).
"Rest.Ausl. Si-Ke" (Istwertliste) zeigt die verbleibende
Zeit bis zur Reaktion des Reglers.
Türkontakt-Eingang
Jedem Regelkreis ist ein Türkontakt-Eingang zuweis-
bar. Wird ein mit "Türkontakt X" (X=Regelkreis X)
versehener Digitaleingang mit Spannung belegt, dann
schaltet der Ventilator des entsprechenden Kreises
sofort ab, die Kühlung wird nach 3 Minuten gestoppt.
Alle anderen Funktionen laufen normal weiter.
"Betriebszustand" (Istwertliste) zeigt, welcher Regel-
kreis gerade abgeschaltet ist.
Ist die Tür länger als die mit "Warnverz. Tür" (Sollwert-
liste) eingestellte Zeit offen, wird eine Fehlermeldung
"Tür x" ausgegeben.
Ausnahme: Befindet sich die Tempe-
ratur oberhalb der Warngrenze, bzw. ist
kein Warnfühler selektiert, wird nach
Hinweis
Ablauf der 3-min. Lüfterabschaltung
die Kühlung nicht abgeschaltet. Die Kühlung
bleibt aktiviert und der Lüfter startet wieder.
Türkontakt-Überwachung
Alle Tür-Öffnungszeiten innerhalb von 24h werden
addiert und gespeichert ("Laufz.Tür 1" - "Laufz.Tür
4" , Istwertliste). Überschreitet diese Zeit den Wert
"Grenzlaufz.Tür" (Sollwertliste) wird eine Warnung
ausgegeben. Die Warnmeldung erfolgt in der mit
"Laufzeitmeldung" (Modusliste) festgelegten Stunde
und wird in der Stunde danach automatisch quittiert.
"Rest Tür auf 1" bis "Rest Tür auf 4" zeigen die jeweils
verbleibende Zeit bis zu einer Warnung.
Licht
Ein mit der Funktion "Licht" versehenes Relais schaltet
zusammen mit der Tag-/Nachtumschaltung und kann
z.B. zum Schalten der Beleuchtung verwendet wer-
den. Während der 'Tag'-Zeit bleibt es angezogen.
Externe Warnung
Die Digitaleingänge sind zur Erfassung von 4 ver-
schiedenen externen Warnmeldungen verwendbar
"Warneingang 1-4" (Zuordnungsliste).
Im Normalbetrieb liegt Netzspannung am entspre-
chenden Eingang auf, liegt keine Spannung mehr
an, wird nach Ablauf des Timers "Opto.-Warnver."
(Sollwertliste) eine Warnung ausgegeben.
Zwangskühlung und Abtausperre
Siehe "Anreihen von Reglern zur Erweiterung..."