Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Stellarmatur; Allgemeine Beschreibung; Kennzeichnung - KSB BOA-CVP H Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Beschreibung der Stellarmatur

5 Beschreibung der Stellarmatur

5.1 Allgemeine Beschreibung

Die nachfolgend abgebildeten Schnittbilder sind Beispiele für den prinzipiellen
Aufbau der Armatur und des Stellantriebs. Weiterführende und detaillierte
Informationen dem jeweiligen Baureihenheft entnehmen.

5.2 Kennzeichnung

Tabelle 4: Generelle Kennzeichnung
Nennweite
Nenndruckstufe
Herstellerzeichen
Baureihenbezeichnung/Typenbezeichnung
Baujahr
Werkstoff
Durchflussrichtungspfeil
Rückverfolgbarkeit des Werkstoffs
CE-Kennzeichen
Nummer der benannten Stelle
Kundenseitige Kennzeichnung
Werksinterne Markierung
Auf dem 1. Typenschild des Antriebsgehäuses stehen alle wesentlichen
Antriebsinformationen.
Auftrag / Pos.:
order No. / pos.:
Max. Betriebsdruck
lowable operating pressure
Federbereich:
spring range:
Abb. 2: Typenschild Antriebsgehäuse
Auf einem 2. Typenschild sind alle spezifischen Kennwerte des Stellgeräts vermerkt.
Auftrag / Pos.:
order No. / pos.: 2120000000 / 0000
Kvs:
DN
PN
Abb. 3: Typenschild Stellgerät
Entsprechend der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erhalten die Armaturen eine
Kennzeichnung gemäß folgender Tabelle:
Fluidgruppe 1 und 2
PN
10
16
25
≥40
Abb. 4: Fluidgruppe 1 und 2
BOA-CVP H
PA-N Antrieb
2120000000 / 0000
6 bar
Federanzahl:
number of springs: 4
Funktion
1,7 - 2,7 bar
Feder schließt
operation
Name der Baureihe (pneum.)
xx
Stellhub:
stroke: xxx mm
PTFE:
xx
Kennlinie:
characteristic: xxxxx
xx
Stellort / TAG-Nr. xxxxxxxxxxxx
≤25
32
40
DN ...
PN ...
KSB
BOA-...
20..
.......
.......
0036
z. B. Anlagennummer, etc.
Stempel des Prüfers nach
erfolgreicher Endprüfung der
Armatur auf dem Flansch
Antrieb:
IP67
actuator: PA-N xxx
Tmax. 250 °C
DN
50
65
80
100 125 150 ≥200
15 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis