Die Betriebsanleitung ist Teil der im Deckblatt genannten Baureihen und Ausführungen. Die Betriebsanleitung beschreibt den sachgemäßen und sicheren Einsatz in allen Betriebsphasen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die zuständige KSB Vertriebsorganisation zu benachrichtigen. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
Bei Armaturen im Zeitstandbereich müssen deren eingeschränkte Lebensdauer sowie die dafür geltenden Bestimmungen der Regelwerke beachtet werden. Bei kundenspezifischen Sonderausführungen können weitere Einschränkungen hinsichtlich Betriebsweise und Zeitstandsdauer gelten. Diese können den jeweiligen Verkaufsunterlagen entnommen werden. BOA-CVP H 7 von 40...
– Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen BOA-CVP H 8 von 40...
Punkte für die Inbetriebnahme beachten. 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals das Stellventil außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit des gelieferten Stellventils ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet . BOA-CVP H 9 von 40...
▷ Spülmedium sowie ggf. Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. WARNUNG Kalte/heiße Rohrleitung und/oder Armatur Verletzungsgefahr durch thermischen Einfluss! ▷ Armatur isolieren. ▷ Warntafeln anbringen. BOA-CVP H 10 von 40...
Seite 11
Einbau im Freien Schäden durch Korrosion! ▷ Stellventil durch Bewitterungsschutz vor Feuchtigkeit schützen. ACHTUNG Überlackieren von Teilen der Armatur Funktionsbeeinträchtigung des Stellventils/Informationsverlust! ▷ Spindel und Kunststoffteile vor Farbauftrag schützen. ▷ Gedruckte Typenschilder vor Farbauftrag schützen. BOA-CVP H 11 von 40...
Seite 12
▷ Armatur unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln zusammenbauen. ▷ Immer Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG Unzulässige Anlagenparameter Übermäßiger Verschleiß und/oder Beschädigung der Armatur durch Vibration und Kavitation! ▷ Anlagenparameter ändern. ▷ Rücksprache mit KSB zur Auswahl von Sonderlösungen erforderlich. BOA-CVP H 12 von 40...
4.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 4.2 Transportieren Das Stellventil wird in betriebsfertigem Zustand und gegebenenfalls mit von Abdeckkappen verschlossenen Anschlussöffnungen geliefert.
1. Armatur demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Armaturenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach den aktuell gültigen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. BOA-CVP H 14 von 40...
▪ Die Armaturen erfüllen die Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (DGR) für Fluide der Gruppen 1 und 2. Pneumatische Stellantriebe: ▪ Mechanische Stellungsanzeige ▪ Kurze Stellzeiten ▪ Stellkräfte bis zu 19,5 kN bei Feder schließt ▪ Stellkräfte bis zu 55 kN bei Luft schließt BOA-CVP H 16 von 40...
DIN EN 60534-4 [bar] [bar] 100 150 200 250 300 350 400 450 GP 240 GH 60 ∆p 40,0 37,1 35,2 33,3 30,4 27,6 25,7 23,8 13,1 Zwischentemperaturen können linear interpoliert werden Statische Beanspruchung RT: Raumtemperatur (-10 °C bis +50 °C) BOA-CVP H 17 von 40...
16,7 10,9 6,9 N1080 1,2-1,6 35,0 23,2 14,8 1,8-2,3 35,4 22,7 0,6-0,9 Ersatzantriebe müssen vor Ort bei der Montage auf oben genannte Federbereiche vorgespannt werden. Alle Werte ohne Druckentlastung und unter Berücksichtigung der Leckageklasse IV (DIN EN 60534-4). BOA-CVP H 19 von 40...
Ersatzantriebe müssen vor Ort bei der Montage auf oben genannte Federbereiche vorgespannt werden. Ersatzantriebe müssen vor Ort bei der Montage auf oben genannte Federbereiche vorgespannt werden. Alle Werte ohne Druckentlastung und unter Berücksichtigung der Leckageklasse IV (DIN EN 60534-4). BOA-CVP H 21 von 40...
Kennlinie. Übersteigt der geforderte Schließdruck die zulässigen Angaben aus dem Baureihenheft, muss eine Druckentlastung verwendet werden (ð Kapitel 5.5, Seite 17) . Hierbei müssen die jeweiligen Betriebsbedingungen beachtet werden. 5.10 Lieferumfang ▪ Stellarmatur ▪ Betriebsanleitung je Verpackungseinheit BOA-CVP H 25 von 40...
Nur Verbindungselemente, z. B. nach DIN EN 1515-4 und Dichtelemente, z. B. DIN EN 1514, aus zulässigen Werkstoffen in Abhängigkeit der jeweiligen Nennweiten verwenden. Für die Flanschverbindung zwischen Armatur und Rohrleitung alle vorgesehenen Flanschbohrungen nutzen. Für Angaben zu den Flanschverbindungen siehe Baureihenheft. BOA-CVP H 26 von 40...
Seite 27
Die zwei Typenschilder dürfen nicht angestrichen werden. Falls noch Bauarbeiten stattfinden, müssen die Armaturen vor Staub, Sand und Baumaterialstücken geschützt werden (abdecken mit geeigneten Mitteln). HINWEIS Zum Erreichen der dokumentierten Kv-Werte müssen Strömungsrichtung und Durchflusspfeil beachtet werden. BOA-CVP H 27 von 40...
Während längerer Stillstandsperioden müssen folgende Punkte sichergestellt sein: 1. Medien, die ihren Zustand durch Änderung der Konzentration, durch Polymerisation, Auskristallisation, Erstarrung oder dergleichen ändern, aus dem Leitungssystem ablassen. 2. Bei Bedarf das komplette Leitungssystem bei voll geöffneten Armaturen spülen. BOA-CVP H 28 von 40...
Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten der Armatur erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact".
9. Hülse 520 und Stopfbuchspackung 461 auf die Spindel 200 setzen und in den Stopfbuchspackung Stopfbuchsraum schieben. 10. Mit Hilfe der Stopfbuchsverschraubung 826 den Dichtsatz komplett in den Dichtraum schieben und mit Hand verschrauben. 11. Neue Deckeldichtung 411.2 einlegen. BOA-CVP H 30 von 40...
7. Neue Deckeldichtung 411.2 einlegen. 8. Deckel 161 auf das Gehäuse setzen. 9. Deckelmuttern 920.3 mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (ð Kapitel 8.6, Seite 33) über Kreuz anziehen. 10. Die Stopfbuchsverschraubung 826 je nach Bauart anziehen (ð Kapitel 8.4, Seite 29) . Abb. 7: Kegel und Spindel austauschen BOA-CVP H 31 von 40...
11. Deckel 161 vorsichtig auf das Gehäuse 100 setzen und darauf achten, dass sowohl der Packungsring nicht verrutscht als auch der Kegel sauber im Führungsrohr läuft. 12. Deckelmuttern 920.3 mit vorgeschriebenem Drehmoment (ð Kapitel 8.6, Seite 33) über Kreuz anziehen. 13. Stellantrieb montieren. Abb. 9: Nutrings austauschen BOA-CVP H 32 von 40...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung müssen die entsprechenden Hinweise in den Betriebsanleitung oder den Herstellerdokumentationen des Zubehörs beachten. KSB-Armaturen zeichnen sich durch robuste Konstruktion aus. Dennoch sind Störungen, hervorgerufen durch z. B. unsachgemäße Bedienung, unterlassene Wartung oder unzweckmäßigem Einsatz nicht immer zu vermeiden. Alle Reparaturarbeiten und Instandhaltungsarbeiten müssen von fachlich geschultem...
Seite 35
Innengarnitur reinigen Sitz Spindel ist sehr schwergängig Stopfbuchsverschraubung ist bei Grafit- Drehmoment prüfen, ggf. lösen und/oder läuft nur ruckweise Abdichtung zu fest angezogen Lagerschäden Austausch betroffener Teile Fressen des Kegels Austausch des Kegels und/oder des Sitzes BOA-CVP H 35 von 40...