Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-852 Handbuch Seite 45

Ethernet eco controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-852:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
Gerätebeschreibung
45
750-852 ETHERNET ECO Controller
Auto-MDI(X)
Die Erstellung des Applikationsprogramms erfolgt mit WAGO-I/O-PRO gemäß
IEC 61131-3, wobei die Basis von WAGO-I/O-PRO das Standard
Programmiersystem CODESYS der Firma 3S ist, das mit den Target-Dateien für
alle WAGO-Feldbuscontroller spezifisch erweitert wurde.
Für die IEC 61131-3 Programmierung stellt der Feldbuscontroller 512
KB Programmspeicher, 256 KB Datenspeicher und 8 KB Retain-Speicher zur
Verfügung.
Der Anwender hat je nach Konfiguration Zugriff auf alle Feldbus- und
Ein-/Ausgangsdaten.
Um Prozessdaten via ETHERNET zu versenden, unterstützt der
Feldbuscontroller eine Reihe von Netzwerkprotokollen.
Für den Prozessdatenaustausch sind das MODBUS/TCP (UDP)-Protokoll und
das EtherNet/IP-Protokoll implementiert.
Beide Kommunikationsprotokolle können wahlweise oder parallel verwendet
werden. Dazu wird die Schreibberechtigung auf die I/O-Module, d. h. der Zugriff
auf diese von dem PFC aus über MODBUS/TCP oder EtherNet/IP, in einer XML-
Datei festgelegt.
Als Konfigurations- und Diagnoseprotokolle stehen HTTP und SNTP zur
Verfügung.
Zum Transfer von Daten über ETHERNET steht FTP zur Verfügung.
Zur automatischen Vergabe von IP-Adressen im Netzwerk kann wahlweise
DHCP oder BootP genutzt werden.
Der Anwender kann Clients und Server über eine interne Socket-API für alle
Transportprotokolle (TCP, UDP, u.s.w.) mit Funktionsbausteinen programmieren.
Zur Funktionserweiterung sind Library-Funktionen verfügbar.
Der Feldbuscontroller basiert auf einer 32-Bit-CPU und ist multitasking-fähig,
d. h. mehrere Programme können quasi-gleichzeitig ausgeführt werden.
Für die Konfiguration und Verwaltung des Systems bietet der Feldbuscontroller
ein internes Dateisystem sowie einen integrierten Webserver.
Informationen über die Konfiguration und den Status des Feldbusknotens sind
als HTML-Seiten in dem Feldbuscontroller gespeichert und können über einen
Webbrowser ausgelesen werden. Darüber hinaus lassen sich über das
implementierte Dateisystem auch eigene HTML-Seiten hinterlegen oder
Programme direkt aufrufen.
Handbuch
Version 1.4.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis