Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-852 Handbuch Seite 29

Ethernet eco controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-852:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Beispiel:
Berechnung Stromaufnahme an einem Beispielkoppler
Interne Stromaufnahme
Summenstrom für I/O-Module
Summe I
(5 V) ges
Für jedes I/O-Modul ist die interne Stromaufnahme in den technischen Daten des
I/O-Moduls angegeben. Um den Gesamtbedarf zu ermitteln, werden die Werte
aller I/O-Module im Knoten summiert.
Hinweis
Summenstrom für I/O-Module beachten, evtl. Potential neu
einspeisen!
Sobald die Summe der internen Stromaufnahmen der I/O-Module den
Summenstrom für I/O-Module übersteigt, müssen Sie ein
Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil setzen. Platzieren Sie dieses vor
die Position, an der der zulässige Summenstrom überschritten würde.
Beispiel:
Berechnung Summenstrom an einem Beispielkoppler
In diesem Beispiel soll ein Beispielkoppler in einem Knoten mit folgenden I/O-
Modulen eingesetzt werden:
10 Relaisausgangsmodule (750-517) und 20 Digitaleingangsmodule (750-405)
Interne Stromaufnahme
Summe
Der Beispielkoppler kann in diesem Beispiel 700 mA für die I/O-Module
bereitstellen (siehe „Summenstrom für I/O-Module" im Datenblatt). Folglich muss
ein Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil (750-613), z. B. in der Mitte des
Knotens, vorgesehen werden.
Hinweis
Empfehlung
Sie können mit der WAGO-ProServe
Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte
Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen.
Der maximale Eingangsstrom der 24V-Systemversorgung beträgt je
Einspeisestelle 500 mA.
Die genaue Stromaufnahme (I
300 mA bei 5 V
700 mA bei 5 V
1000 mA bei 5 V
10 * 90 mA =
900 mA
20 * 2 mA =
40 mA
940 mA
®
-Software smartDESIGNER den
) kann mit folgenden Formeln ermittelt werden:
(V)
Systembeschreibung
Handbuch
Version 1.4.0
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis