Inhalt Inhalt Informationen zur Zertifizierung ..................viii 1 Einführung in die Bedienung des FTB-500 ..........1 Hauptfunktionen ........................2 Beschreibung der LED-Anzeigen .....................9 Beschreibung der Funktionstasten ..................12 Stromquellen ........................13 Automatische Regelung der Lüftergeschwindigung .............14 Vorschriften ..........................15 2 Sicherheitshinweise ................... 17 Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät ................18 Laser-Sicherheitshinweise .....................19...
Seite 4
Inhalt 4 Einrichtung Ihres FTB-500 ................71 Einstellen der Helligkeit ......................71 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke ............72 Neukalibrierung des Touchscreens ..................78 Anpassen der Rechtsklickfunktion ..................82 Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung ..........86 Auswählen der Startanwendungen ..................90 Konfigurieren von Netzwerkdruckern ...................92 Auswählen der Betriebssprache ....................94 Einstellen der Datums- und Uhrzeitformate ...............104...
Seite 5
Writing Remote Control Code .....................256 Error Message Format ......................258 Working with EXFO COM Objects ..................259 Working with EXFO LabVIEW Drivers ..................260 Using the EXFO Getting Started Applications ..............262 Building and Using Custom VIs ...................267 Monitoring Remote Commands ..................274 12 Wartung ....................279 Reinigen der Detektoranschlüsse ..................280...
Seite 6
Allgemeine Hinweise ......................351 Haftung ..........................352 Ausschlüsse ........................353 Bescheinigung ........................353 Wartung und Reparatur ......................354 Internationale EXFO-Servicefachhändler ................356 A Technische Daten ..................357 B Data Types ....................359 Applicable Data Types for Input—IEEE 488.2 ..............360 Applicable Data Types for Output —IEEE 488.2 ..............369 Applicable Data Types for Input—SCPI ................379 Special Numeric Values Received on Output ...............380...
Seite 7
F Communicating Through TCP/IP over Telnet .......... 447 Introducing TCP/IP over Telnet ....................447 Features ..........................448 Activating TCP/IP over Telnet ....................449 Executing SCPI Commands Over Telnet ................450 Releasing Modules ......................456 Internal Commands of the TCP/IP over Telnet Protocol ............457 Index ......................465 FTB-500...
Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
MAN/LAN-Infrastrukturen eingesetzt. Ganz klar, dass hier größere Effizienz erforderlich ist. Und diese bietet Ihnen das FTB-500. Profitieren Sie von den fortschrittlichen Testverfahren bei Anlageninstallation, Wartung und Fehlersuche vor Ort. Das FTB-500 rationalisiert Tests und Messungen vor Ort durch die Bündelung aller notwendigen Funktionen in einem einzigen...
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Hauptfunktionen Vorderseite Modul-LED-Leiste Ein/Aus-Taste Stift Geräte-LED- Leiste Touchscreen-LCD- Bildschirm Lautsprecher USB- Anschlüsse (2) Funktionstasten FTB-500...
Seite 11
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Rechte Seite (Modell mit vier Steckplätzen) USB-Anschlüsse (2) Moduleinschubplätze Faserinspektionssondenanschluss Hintere Stützen Audioausgang (für alle handelsüblichen Lautsprecher oder Headsets mit 3,5-mm-Klinken-Anschluss) Audioeingang (für alle handelsüblichen Mikrofone mit 3,5-mm-Klinken-Anschluss) Serieller Anschluss (9-poliger Sub-D-Stecker) Leistungsmesser (optional)
Seite 12
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Rechte Seite Modell mit acht teckplätzen) USB-Anschlüsse (2) Faserinspektionssondenanschluss Hintere Stütze Audioausgang (für alle handelsüblichen Moduleinschubplätze Lautsprecher oder Headsets mit 3,5-mm-Klinken-Anschluss) Frontmodul- Verschluss Audioeingang (für alle handelsüblichen Mikrofone mit 3,5-mm-Klinken-Anschluss) Serieller Anschluss (9-poliger Sub-D-Stecker) Untere Stütze...
Seite 13
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Linke Seite (Modell mit vier Steckplätzen) Hintere Stützen Modulbefestigungsschrauben Steckplatz für Express-Karten (für 34-mm-WLAN- oder -Speicherkarten) Telekomm.-Erdungskontakt Ethernet-Anschluss (RJ-45) Schnittstelle für das ausgehende Videosignal (für Kabelzugentlastung alle handelsüblichen DC-Eingangsbuchse Monitore, die eine Auflösung (für Netzadapter/Ladegerät)
Seite 14
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Linke Seite Modulbefestigungsschrauben (Modell mit acht Steckplätzen) Steckplatz für Hintere Stütze Express-Karten (für alle handelsüblichen 34-mm-WLAN- oder -Speicherkarten) Ethernet-Anschluss (RJ-45) Schnittstelle für das Kabelzugentlastung ausgehende Videosignal (für alle handelsüblichen Monitore, die eine Auflösung von 1024 x 768 unterstützen (Einstellung...
Seite 15
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen Das FTB-500 läuft unter Microsoft Windows 8.1 Pro. Die integrierte ToolBox-Software bietet eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche für die Testanwendungen. Die Benutzeroberfläche lässt sich problemlos über den Touchscreen-Bildschirm, eine Maus oder eine Tastatur bedienen.
Seite 16
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Hauptfunktionen FTB-500 unterstützt lokale Steuerung (über die ToolBox-Software) und Fernsteuerung (über RS-232 oder Ethernet TCP/IP – über SCPI-Befehle oder die mitgelieferten LabVIEW-Treiber). Hinweis: LabVIEW-Treiber sind möglicherweise nicht für alle Module erhältlich. Hinweis: In dieser Dokumentation ersetzen die Begriffe „tippen“ und „doppeltippen“...
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Beschreibung der LED-Anzeigen Beschreibung der LED-Anzeigen Die LED-Leiste auf der Vorderseite des Geräts informiert Sie über den Status des FTB-500. Status Bedeutung Grün Gerät ist eingeschaltet. Grün, blinkend Das Gerät befindet sich im Ruhemodus.
Seite 18
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Beschreibung der LED-Anzeigen Status Bedeutung Der globale Ladezustand der Akkus liegt über der Schwelle „Akku niedrig“. Gelb Der globale Ladezustand der Akkus ist niedrig. (wenn das Gerät nicht an eine Gelb, blinkend Das Gerät und die Module...
Seite 19
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Beschreibung der LED-Anzeigen Status Bedeutung Grün Ergebnisstatus der derzeit angezeigten Anwendung Bestanden (Ergebnis überschreitet den definierten Schwellenwert nicht). Grün, blinkend Ergebnisstatus von zwei oder mehreren Anwendungen. Bestanden (Ergebnis überschreitet den definierten Schwellenwert nicht). Ergebnisstatus der derzeit angezeigten...
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Beschreibung der Funktionstasten Beschreibung der Funktionstasten Das FTB-500 besitzt mehrere Funktionstasten, die Ihnen jederzeit Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen ermöglichen. In der folgenden Tabelle ist ein Überblick der Funktionen enthalten. Schaltfläche Funktion Zum Einblenden der Taskleiste, von der aus Sie zwischen laufenden Anwendungen wechseln, eine Tastatur wählen,...
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Stromquellen Stromquellen Ihr Gerät kann mit den folgenden Stromquellen betrieben werden: Nur für den Gebrauch in Innenräumen: Netzadapter/Ladegerät (Modell mit vier Steckplätzen) oder handelsübliches dreiadriges Netzkabel (Modell mit acht Steckplätzen), das an eine Standard-Steckdose angeschlossen ist.
Die Lüftergeschwindigkeit wird stets so gewählt, dass die Module mit der größten Wärmeerzeugung optimal gekühlt werden. Wenn die Temperatur weiter ansteigt und der Grenzwert erreicht wird, schaltet sich Ihr FTB-500 ab, um sowohl die Module als auch die Plattform selbst zu schützen. CHTUNG Vergewissern Sie sich, dass Sie leere Steckplätze an Ihrem Modell...
Einführung in die Bedienung des FTB-500 Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Ihre Situation zutreffen. CHTUNG Wenn die Lasersicherheits-LED blinkt, gibt mindestens eines der Module ein optisches Signal aus. Überprüfen Sie in diesem Fall alle Module, da es nicht notwendigerweise das Modul sein muss, das Sie zurzeit verwenden. FTB-500...
Eines oder mehrere der folgenden Symbole sind möglicherweise auf Ihrem Gerät vorhanden. Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Das Gerät verfügt über eine Erdungsklemme (Masseklemme). Das Gerät verfügt über eine Schutzerdungsklemme. Das Gerät verfügt über eine Gehäuse- oder Chassisklemme. Ein (Strom) Aus (Strom) Ein/Aus (Strom) Sicherung FTB-500...
Module. Geräte ohne integrierten VFL Wenn Ihr Gerät nicht mit einem VFL ausgestattet ist, hängt die Laserklasse Ihres Geräts von den Modulen ab, die Sie verwenden. Ausführlichere Informationen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung oder der Online-Hilfe der verschiedenen Module. FTB-500...
Unterbrechung der Schutzerdung stellt eine potenzielle Gefahr eines elektrischen Schlages dar und kann zu Verletzungen führen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Erdungsschutz eingeschränkt ist, und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigte Betätigung. Nehmen Sie keine unbefugten Eingriffe am Schutzkontakt vor. FTB-500...
Seite 29
(Ausschließlich bei Modellen mit acht Steckplätzen) Verwenden Sie nur Sicherungen des angegebenen Typs mit der erforderlichen Stromstärke (F6.3A L, 5 mm x 20 mm, flink, kleines Ausschaltvermögen, 250 V). Verwenden Sie keine reparierten Sicherungen oder kurzgeschlossenen Sicherungshalter. FTB-500...
Seite 30
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile (wie den die Akkus und Faserinspektionssonde), die für Ihr Gerät bestimmt und von EXFO zugelassen sind. Eine vollständige Liste der für Ihr Gerät erhältlichen Zubehörteile entnehmen Sie bitte dessen technischen Spezifikationen. Wenn Sie das Gerät im Freien benutzen, achten Sie darauf, dass ...
Seite 31
2000 m (6 562 ft) (bei mit einer externen Stromquelle verbundenem Gerät) 5000 m (16405 ft) (bei Akkubetrieb) Verschmutzungsgrad 2 (bei mit einer externen Stromquelle verbundenen Gerät) 3 (bei Akkubetrieb) Überspannungskategorie Gerät: I Netzadapter: II FTB-500...
Seite 32
Bereichs können das Gerät beschädigen. ICHTIG Die Betriebs- und Lagertemperatur mancher Module kann sich von den für Ihre Plattform spezifizierten Temperaturen unterscheiden. Stellen Sie in diesem Fall stets sicher, dass Sie sich an die restriktivsten Bedingungen halten (entweder von Modul oder Plattform). FTB-500...
Erdungsverfahrens erden, das den örtlichen Bestimmungen entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen, wenden Sie sich an einen zertifizierten Elektriker. Hinweis: Um das Gerät zu erden, benötigen Sie ein Erdungskabel (min. 18 AWG) mit einem Gabelkabelschuh. FTB-500...
Seite 34
2. Schieben Sie den Gabelkabelschuh unter den Schraubkopf des Erdungsbolzens. Modell mit vier Modell mit acht Steckplätzen Steckplätzen 3. Schrauben Sie den Erdungsbolzen im Uhrzeigersinn fest. 4. Erden Sie das andere Ende des Kabels gemäß den örtlichen Bestimmungen. Ihr Gerät ist nun korrekt geerdet. FTB-500...
Winkel bietet. Modell mit vier Modell mit acht k lät ICHTIG Die Stützen sollten immer verwendet werden, um sicherzugehen, dass Ihr Gerät während der Tests stabil steht und nicht umfällt, damit Ihre Testkomponenten nicht beschädigt oder Sie nicht verletzt werden. FTB-500...
1. Schließen Sie ToolBox und schalten Sie Ihr Gerät aus (fahren Sie es ganz herunter – versetzen Sie es nicht nur in den Ruhe- oder Standby-Modus). 2. Stellen Sie das FTB-500 so auf, dass die rechte Seite in Ihre Richtung zeigt. FTB-500...
Seite 37
(Modell mit vier Steckplätzen) Der Typenaufkleber muss sich auf der linken Seite und die Befestigungsschraubenöffnung unter den Steckverbindungen befinden. Typenaufkleber auf der linken Seite Steckerstifte auf der Rückseite Bohrung für die Befestigungsschr Rechte Seite des aube auf der FTB-500 Vorstehende Kanten Rückseite auf der rechten Seite FTB-500...
Seite 38
Steckerstifte auf Bohrung für die der Rückseite Befestigungsschraube auf der Rückseite Rechte Seite des FTB-500 Typenaufkleber zeigt Vorstehende nach oben Kanten unten Hinweis: Wenn Sie größere oder relativ schwere Module verwenden, setzen Sie sie so weit wie möglich nahe der Unterseite des Geräts ein.
Seite 39
Inbetriebnahme des Geräts Einsetzen und Entfernen von Testmodulen 7. Üben Sie leichten Druck auf das Modul aus, bis Sie die Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn festgedreht haben. Das Modul ist nun in einer „festen“ Position. Befestigungsschraubenknopf im Uhrzeigersinn drehen Linke Seite des FTB-500 FTB-500...
Seite 40
8. Wenn Sie ein größeres oder relativ schweres Modul verwenden, sichern Sie es mit einer Verriegelung an der Vorderseite. Legen Sie dafür einfach den Befestigungsteil am Modul an und schrauben Sie dann den Verriegelungsstift ein. Wenn Sie das Gerät einschalten, wird das Modul beim Ladevorgang automatisch erkannt. FTB-500...
Seite 41
Inbetriebnahme des Geräts Einsetzen und Entfernen von Testmodulen Entfernen eines Moduls aus FTB-500: 1. Schließen Sie ToolBox und schalten Sie Ihr Gerät aus (fahren Sie es ganz herunter – versetzen Sie es nicht nur in den Ruhe- oder Standby-Modus). 2. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die linke Seite in Ihre Richtung zeigt.
Seite 42
5. Ziehen Sie das Modul an seinen Seiten oder dem Griff (NICHT am Steckverbinder) heraus. 6. Decken Sie leere Steckplätze mit den im Lieferumfang enthaltenen Schutzabdeckungen ab. ORSICHT Werden über leeren Steckplätzen keine Schutzabdeckungen angebracht, führt dies zu Belüftungsproblemen. FTB-500...
Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt). Nachdem Sie allen Lizenzvereinbarungen zugestimmt und bestätigt haben, dass Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen haben, wird das Hauptfensterwindow angezeigt. So schalten Sie das Gerät ein: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Das Gerät gibt einen Signalton aus. FTB-500...
Hinweis: Falls das Gerät einmal nicht reagiert, können Sie die Hardware zurücksetzen, indem Sie den Netzschalter länger als 10 Sekunden gedrückt halten. Wenn Sie die Ein/Aus-Taste drücken, wird das Gerät automatisch heruntergefahren. Sie können das Gerät jedoch so konfigurieren, dass beim Drücken der Ein/Aus-Taste ein anderer Vorgang durchgeführt wird. FTB-500...
Seite 45
1. Drücken Sie gegebenenfalls auf der Vorderseite des Geräts auf den -Knopf, um die Taskleiste einzublenden. 2. Tippen Sie in der unteren linken Bildschirmecke auf die Schaltfläche Start ( 3. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf 4. Tippen Sie auf Herunterfahren. FTB-500...
Seite 46
Inbetriebnahme des Geräts Herunterfahren des Geräts So definieren Sie die Funktion der Ein/Aus-Taste: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie auf Hardware und Sound. FTB-500...
Seite 47
Inbetriebnahme des Geräts Herunterfahren des Geräts 4. Tippen Sie unter Energieoptionen auf Netzschalterverhalten ändern. 5. Tippen Sie auf Derzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern. FTB-500...
Seite 48
6. Wählen Sie aus den Listen Beim Drücken des Ein/Aus-Schalters das gewünschte Verhalten aus, wenn das Gerät über Akkustrom oder Netzstrom betrieben wird (standardmäßig ist in beiden Fällen die Option Herunterfahren ausgewählt). 7. Tippen Sie auf Änderungen speichern, um die Änderungen zu übernehmen und zum Fenster Energieschema zurückzukehren. FTB-500...
Seite 49
Steckdose oder nach einem Stromausfall einschalten, um die entsprechende Option zu aktivieren. ODER Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Ihr Gerät nach der Wiederherstellung des Netzstroms nicht automatisch neu starten soll. 4. Tippen Sie auf OK um die Änderungen zu übernehmen und zurückzukehren zu Systemeinstellungen. FTB-500...
Ihre Instrumente lesen und dieser zustimmen können. Hinweis: Um mit dem Gerät arbeiten zu können, müssen Sie allen EULA (von Microsoft und EXFO) zustimmen und bestätigen, dass Sie die Sicherheitsinformationen gelesen haben. So konfigurieren Sie das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme: 1.
Seite 51
Inbetriebnahme des Geräts Konfigurieren des Geräts bei der ersten Inbetriebnahme 4. Wenn der EXFO-Assistent angezeigt wird, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 5. Tippen Sie auf Beenden, um den Assistenten zu schließen und mit der Arbeit zu beginnen. FTB-500...
Tippen Sie auf dem Desktop auf das Symbol Hinweis: Wenn ToolBox den Benachrichtigungsbereich geöffnet hat, klicken Sie von dort aus mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie dann ToolBox wiederherstellen aus. So beenden Sie ToolBox: Drücken Sie auf FTB-500...
Hinweis: Die Steckplatznummern 0-3 gelten für das Modell mit vier Steckplätzen und die Steckplatznummern 0-7 für das Modell mit acht Steckplätzen. Die Steckplätze sind auf beiden Seiten des Geräts kenntlich gemacht. 2. Tippen Sie auf der Zeile des jeweiligen Moduls auf das Symbol der Anwendung, mit dem Sie arbeiten möchten. FTB-500...
Durchführung bestimmter Aufgaben. In dieser Dokumentation werden alle nötigen Gesten während der Verfahren erläutert. Hinweis: Um den Touchscreen optimal nutzen zu können, verwenden Sie den mitgelieferten Stift. Hinweis: Drücken Sie die Schaltfläche auf der Vorderseite des Geräts, um die Taskleiste einzublenden. FTB-500...
Seite 55
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Gesten, die Sie auf Ihrem Gerät wahrscheinlich am meisten verwenden werden. Tippen und doppeltippen: Entspricht dem Klicken und Doppelklicken mit einer Maus. Streichen nach rechts: So kehren Sie zur zuletzt verwendeten Anwendung zurück: Streichen Sie vom linken Bildschirmrand nach rechts. FTB-500...
Seite 56
Inbetriebnahme des Geräts Arbeiten mit Windows 8.1 Pro Streichen nach links: Um die Charm-Leiste, eine spezielle Symbolleiste, über die Sie Zugriff auf viele Tools und Einstellungen haben, aufzurufen. Streichen Sie vom rechten Bildschirmrand nach links. FTB-500...
Wenn Updates für eine Anwendung verfügbar sind, müssen sie im Internet heruntergeladen werden, entweder direkt auf Ihr Gerät oder auf einen Computer. Die Update-Dateien müssen in das Verzeichnis kopiert werden, das im Update-Manager für Bereitstellungspakete festgelegt wurde. FTB-500...
Seite 58
Windows installiert ist ein USB-Speichergerät Hinweis: Der Computer und das USB-Speichergerät sind nur dann erforderlich, wenn Sie die Dateien nicht direkt auf Ihr Gerät herunterladen möchten. Hinweis: Weitere Informationen zur Installation finden Sie in der Online-Hilfe zum Update-Manager. FTB-500...
Seite 59
6. Kopieren Sie die Installationsdateien (vom USB-Speichergerät) in den neu erstellten Ordner. 7. Tippen Sie im neu erstellten Ordner auf die Setup.exe-Datei, um die Installation zu starten. 8. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 9. Wenn die Installation abgeschlossen ist, ziehen Sie das USB-Speichergerät ab. FTB-500...
Seite 60
6. Ausgehend vom Windows-Desktop auf Ihrem Gerättippen Sie auf das Symbol des Update Manager, um die entsprechende Anwendung zu öffnen. Weitere Informationen zur Installation oder zum Upgrade von Anwendungen erhalten Sie in der Online-Hilfe zum Update-Manager. 7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, ziehen Sie das USB-Speichergerät ab. FTB-500...
Inbetriebnahme des Geräts Installation der EXFO LabVIEW Treiber Installation der EXFO LabVIEW Treiber Bevor Sie mit den EXFO LabVIEW Treibern arbeiten können, müssen Sie die folgenden Komponenten auf Ihrem Computer oder auf Ihrem FTB-500installieren: National Instruments LabVIEW Software und die dazugehörigen ...
Seite 62
Inbetriebnahme des Geräts Installation der EXFO LabVIEW Treiber So installieren Sie die LabVIEW Software: 1. Wenn Sie die LabVIEW Software auf Ihrem Gerät installieren möchten, übertragen Sie die gewünschten Dateien von der LabVIEW CD mit Hilfe eines Computers auf ein USB-Speichergerät. Wenn auf der CD außerdem Patches enthalten sind, übertragen Sie diese ebenfalls auf...
Seite 63
Inbetriebnahme des Geräts Installation der EXFO LabVIEW Treiber 4. Nach Abschluss der Softwareinstallation installieren Sie die für Ihre LabVIEW Version verfügbaren Patches. Sind die Patches auf Ihrer LabVIEW CD (oder dem USB-Speichergerät) nicht enthalten, können Sie diese auf der National Instruments Website unter www.ni.com herunterladen.
Seite 64
Inbetriebnahme des Geräts Installation der EXFO LabVIEW Treiber So installieren Sie die EXFO LabVIEW Treiber: 1. Wenn Sie die LabVIEW Treiber auf Ihrem Gerät installieren möchten, können Sie die gewünschten Dateien entweder von der Installations-CD mit Hilfe eines Computers auf ein USB-Speichergerät übertragen oder diese auf der National Instruments Website...
In allen anderen Fällen können Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt folgen. Bevor Sie die Optionen aktivieren können, müssen Sie folgende Informationen an EXFO übermitteln: Auftragsnummer der neu erworbenen Optionen Modul- oder Seriennummer der Plattform (abhängig davon, ob die ...
Seite 66
Sie es mit Ihrem Gerät. 4. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst. und anschließend auf Options Activation (Aktivierung der Option). 5. Wenn Sie von der Anwendung aufgefordert werden, die Änderungen an Ihrem Gerät (als "Computer" erkannt) zu autorisieren, tippen Sie auf FTB-500...
Seite 67
8. Tippen Sie OK, um die Bestätigungsmeldung zu schließen, und dann zum Verlassen auf Schließen. Hinweis: Wenn Sie die KEY-Datei mithilfe eines USB-Sticks kopiert haben, können Sie diesen nun entfernen, da er für die Verwendung der neuen Optionen nicht benötigt wird. FTB-500...
Ihr Gerät an. 4. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst. und anschließend auf Options Activation (Aktivierung der Option). 5. Wenn Sie von der Anwendung aufgefordert werden, die Änderungen an Ihrem Gerät (als "Computer" erkannt) zu autorisieren, tippen Sie auf FTB-500...
Seite 69
8. Tippen Sie OK, um die Bestätigungsmeldung zu schließen, und dann zum Verlassen auf Schließen. Hinweis: Wenn Sie die KEY-Datei mithilfe eines USB-Sticks kopiert haben, können Sie diesen nun entfernen, da er für die Verwendung der neuen Optionen nicht benötigt wird. FTB-500...
Sie Drittanbieter-Software installieren, vorausgesetzt, diese ist mit Microsoft Windows 8.1 Pro kompatibel. ICHTIG EXFO bietet jedoch keine Unterstützung bei der Installation, Nutzung oder Fehlerbehebung solcher Drittanbieter-Software an. Sollten Sie Hilfe benötigen, beachten Sie die dazugehörige Dokumentation zur Drittanbieter-Software oder wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Ihr Gerät verfügt über eine Sicherheitsöffnung, an der zum Schutz vor Diebstahl optional ein Kensington-Schloss (Sicherheitskabel) befestigt werden kann. So sichern Sie Ihr Gerät: Befestigen Sie das Schloss an der Sicherheitsöffnung auf der Rückseite des Geräts. Modell mit vier Steckplätzen Modell mit acht Steckplätzen FTB-500...
USB-Anschlüsse benötigen. Drucker Zum Ausdrucken von Dokumenten, wie z. B. Berichten, direkt von Ihrem Gerät aus. Wenn Sie lieber einen Netzwerkdrucker verwenden möchten, können Sie einen solchen installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Netzwerkdruckern auf Seite 92. FTB-500...
Seite 73
3G-USB-Modem auf Seite 131. USB-zu-RS-232-Ad Zur Datenübertragung zwischen Ihrem Gerät und apter (erhältlich einem Gerät, das nur mit (seriellen) von EXFO) RS-232-Anschlüssen ausgestattet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung des USB/RS-232-Adapters auf Seite 166. GPS USB-Stick Zur Positionsbestimmung Ihres Geräts (Breiten- und (erhältlich von...
Auch wenn die höchste Auflösung des Touchscreen 800 x 600 beträgt, können Sie für den externen Monitor mit der Funktion Anzeige erweitern eine höhere Auflösung auswählen. Die niedrigste auszuwählende Auflösung für den externen Monitor liegt dann bei 1024 x 768. FTB-500...
So konfigurieren Sie einen externen Monitor: 1. Schließen Sie den externen Monitor an die Schnittstelle für das ausgehende Videosignal „Video Out“ an, die sich auf der linken Seite des Geräts befindet. 2. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. FTB-500...
Seite 76
Inbetriebnahme des Geräts Konfiguration eines externen Monitors 3. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 4. Tippen Sie auf Hardware und Sound. FTB-500...
Seite 77
Inbetriebnahme des Geräts Konfiguration eines externen Monitors 5. Tippen Sie unter Anzeige auf Bildschirmauflösung anpassen. 6. Stellen Sie die Parameter entsprechend Ihren Anforderungen ein und tippen Sie anschließend zur Bestätigung auf OK. FTB-500...
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen der Helligkeit Sie können die Helligkeit des Bildschirms nach Ihrer Arbeitsumgebung und Ihren Präferenzen einstellen. Die Werte verbleiben im Speicher, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie die Verzögerung einstellen möchten, nach der sich die Anzeige ausschaltet, um Strom zu sparen, siehe Konfigurieren der Energieoptionen auf Seite 107.
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke Ihr Gerät ist mit einem integrierten Lautsprecher ausgestattet, Sie können jedoch auch einen externen Lautsprecher anschließen. Sie können auch ein Mikrofon oder ein Headset an Ihr Gerät anschließen.
Seite 81
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke 2. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 3. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 4. Tippen Sie auf Hardware und Sound. FTB-500...
Seite 82
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke 5. Tippen Sie unter Sound auf Audiogeräte verwalten. 6. Wählen Sie die Registerkarte Aufnahme. 7. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mikrofon ausgewählt ist, und tippen Sie dann auf Eigenschaften. FTB-500...
Seite 83
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke 8. Wenn Sie ein Headset verwenden und Ihre Stimme beim Sprechen ins Mikrofon über die Kopfhörer hören möchten, markieren Sie unter Abhören das Kontrollkästchen Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden. 9. Bewegen Sie in der Registerkarte Pegel die Schieberegler, bis die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen.
Seite 84
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke So stellen Sie die Lautsprecherlautstärke (oder Kopfhörerlautstärke) ein: 1. Vergewissern Sie sich gegebenenfalls, dass der externe Lautsprecher (oder die Kopfhörerbuchse, falls Sie ein Headset verwenden) mit dem Audioausgang auf der rechten Seite Ihres Geräts verbunden ist.
Seite 85
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Mikrofon- und Lautsprecherlautstärke 3. Tippen Sie auf Einstellungen und dann auf das -Symbol. 4. Verschieben Sie den Regler, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Hinweis: Sie können auch auf den Lautstärkeregler zugreifen, indem Sie auf das Symbol in der Taskleiste tippen.
Einrichtung Ihres FTB-500 Neukalibrierung des Touchscreens Neukalibrierung des Touchscreens Wenn Sie feststellen, dass sich der Touchscreen nicht wie gewohnt verhält (Elemente lassen sich zum Beispiel nur schwer auswählen), muss er wahrscheinlich neu kalibriert werden. Sie können eine 4-Punkte-, 9-Punkte- (Linearisierung), 16-Punkte- (Linearisierung) oder sogar eine 25-Punkte-Kalibrierung (Linearisierung) vornehmen.
Seite 87
Einrichtung Ihres FTB-500 Neukalibrierung des Touchscreens So kalibrieren Sie den Touchscreen neu: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Touch Screen Calibration (Kalibrierung des Touchscreens). 3. Wählen Sie in der Registerkarte Gerät PenMount 6000 USB aus und tippen Sie anschließend auf Konfigurieren.
Seite 88
Einrichtung Ihres FTB-500 Neukalibrierung des Touchscreens 4. Für eine 4-Punkte-Kalibrierung tippen Sie auf die Schaltfläche Standardkalibrierung. ODER Für eine Linearisierung wählen Sie die Anzahl der Punkte aus und tippen dann auf Advanced Calibration (Erweiterte Kalibrierung). Setzen Sie ein Häkchen, wenn Sie nicht möchten, dass die...
Seite 89
Einrichtung Ihres FTB-500 Neukalibrierung des Touchscreens 5. Verwenden Sie den Stift (oder ein beliebiges stumpfes Zeigegerät) und drücken Sie einfach auf die Mitte der verschiedenen Zielpunkte, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie so lange, bis die Anwendung die Meldung Lift off to proceed anzeigt. Die neuen Parameter sind jetzt festgelegt.
Einrichtung Ihres FTB-500 Anpassen der Rechtsklickfunktion Anpassen der Rechtsklickfunktion Sie können standardmäßig die Aktion „gedrückt halten“ durchführen, die dem Rechtsklick mit Ihrem Touchscreen entspricht (siehe Rechtsklicken mit dem Touchscreen auf Seite 49). Sie können diese Funktion jedoch auch deaktivieren. Außerdem können Sie die Verzögerung, bevor das Gerät die Aktion als Rechtsklick erkennt, modifizieren, ebenso wie die Dauer bis zur Anzeige des Kontextmenüs, nachdem Sie einen Rechtklick durchgeführt haben.
Seite 91
Einrichtung Ihres FTB-500 Anpassen der Rechtsklickfunktion 3. Tippen Sie auf Hardware und Sound. 4. Tippen Sie auf Stift- und Fingereingabe. FTB-500...
Seite 92
Einrichtung Ihres FTB-500 Anpassen der Rechtsklickfunktion 5. Wählen Sie aus der Liste Gedrückt halten aus. 6. Tippen Sie auf Einstellungen. 7. Wenn Sie die Rechtsklickfunktion auf Ihrem Gerät verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gedrückthalten für Rechtsklick aktivieren. Deaktivieren Sie das Kästchen, wenn Sie diese Funktion nicht verwenden möchten.
Seite 93
Einrichtung Ihres FTB-500 Anpassen der Rechtsklickfunktion 8. Wenn Sie die Zeit des Ansprechens nach dem Rechtsklick ändern möchten, bewegen Sie die Schieberegler Geschwindigkeit oder Dauer, um die Konfiguration Ihren Wünschen nach zu ändern. 9. Tippen Sie zum Bestätigen der Änderungen auf OK.
Einrichtung Ihres FTB-500 Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung Hinweis: Nur Benutzer mit Administratorrechten können die Funktion zur automatischen Anmeldung aktivieren oder deaktivieren. Sie können Ihr Gerät zur automatischen Anmeldung bei Windows beim Starten konfigurieren (es muss kein Benutzername und Kennwort angegeben werden).
Seite 95
Einrichtung Ihres FTB-500 Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung So aktivieren Sie die automatische Anmeldung: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Automatic Logon (Automatische Anmeldung). 3. Heben Sie die Markierung Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben im Fenster „Benutzerkonten“...
Seite 96
Einrichtung Ihres FTB-500 Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung 5. Geben Sie den gewünschten Benutzernamen (Konto) und das zugehörige Kennwort ein. 6. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK und kehren Sie zum Fenster Systemeinst. zurück. Beim nächsten Start müssen Sie keinen Benutzernamen und kein Kennwort mehr angeben (sofern das Gerät nicht gerade den...
Seite 97
Einrichtung Ihres FTB-500 Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Anmeldung 3. Markieren Sie das Kontrollkästchen Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben im Fenster „Benutzerkonten“. 4. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK und kehren Sie zum Fenster Systemeinst. zurück. Beim nächsten Start müssen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Startanwendungen Auswählen der Startanwendungen Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal starten, wird Toolbox angezeigt. Sie können Ihr Gerät aber auch so konfigurieren, dass eine der verfügbaren Anwendungen automatisch gestartet wird, sobald Toolbox geöffnet wird.
Seite 99
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Startanwendungen 3. Wählen Sie unter Modul-Anwendungen oder Weitere Anwendungen die Anwendung(en) aus, die beim Einschalten des Geräts automatisch gestartet werden sollen. 4. Klicken Sie auf OK, um die neuen Einstellungen zu übernehmen. Tippen Sie auf Abbrechen, um die neuen Einstellungen zu verwerfen und das Fenster zu schließen.
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren von Netzwerkdruckern Konfigurieren von Netzwerkdruckern Ihr Gerät unterstützt sowohl (lokale) USB- als auch Netzwerkdrucker (möglicherweise müssen Sie auf Ihrem Gerät die entsprechenden Treiber installieren). Weitere Informationen zur Verbindung von USB-Druckern finden Sie unter Verwenden einer Tastatur, Maus oder anderer USB-Geräte auf Seite 64.
Seite 101
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren von Netzwerkdruckern 3. Tippen Sie unter Hardware und Sound auf Geräte und Drucker anzeigen. 4. Tippen Sie auf Drucker hinzufügen. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. FTB-500...
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache Auswählen der Betriebssprache Sie können die Benutzeroberfläche in einer der verfügbaren Sprachen anzeigen. Die Verfügbarkeit der Sprachen ist eine Funktion der Sprachgruppe, die auf Ihrem Gerät zum Zeitpunkt des Kaufs installiert war. Sie können Sprachpakete von der Microsoft-Website herunterladen, um bei Bedarf zusätzliche Sprachen hinzuzufügen.
Seite 103
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache So wählen Sie eine neue Benutzeroberflächensprache: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie unter Zeit, Sprache und Region auf Sprache hinzufügen. FTB-500...
Seite 104
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus. 5. Tippen Sie auf Optionen. FTB-500...
Seite 105
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 6. Wenn Sie ein anderes Tastaturlayout verwenden möchten als das, das automatisch hinzugefügt wurde, gehen Sie wie folgt vor. 6a. Tippen Sie unter Eingabemethode auf Eingabemethode hinzufügen. 6b. Wählen Sie das gewünschte Tastaturlayout aus und tippen Sie dann auf Hinzufügen.
Seite 106
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 7. Tippen Sie unter Windows-Anzeigesprache auf Als primäre Sprache festlegen. 8. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich ab, indem Sie auf Log off now (Jetzt abmelden) tippen. 9. Wenn Sie den Sperrbildschirm sehen, streichen Sie nach unten, um die Benutzerkonten anzuzeigen.
Seite 107
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache So wechseln Sie zwischen den verfügbaren Eingabesprachen: 1. Drücken Sie gegebenenfalls auf der Vorderseite des Geräts auf die Schaltfläche , um die Taskleiste einzublenden. 2. Drücken Sie in der Taskleiste auf den Sprachcode, um die Liste der verfügbaren Eingabesprachen anzuzeigen.
Seite 108
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 3. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 4. Tippen Sie unter Zeit, Sprache und Region auf Sprache hinzufügen. FTB-500...
Seite 109
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 5. Tippen Sie auf Sprache hinzufügen. 6. Durchsuchen Sie die Liste der Sprachen und wählen Sie dann die Sprache aus, die Sie verwenden möchten. 7. Tippen Sie auf Öffnen, um die Liste der Untersprachen anzuzeigen.
Seite 110
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 8. Wählen Sie die gewünschte Untersprache aus und tippen Sie dann auf Hinzufügen. 9. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus. FTB-500...
Seite 111
Einrichtung Ihres FTB-500 Auswählen der Betriebssprache 10. Tippen Sie auf Optionen. 11. Tippen Sie auf Sprachpaket herunterladen und installieren. 12. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, die Installation zu erlauben, tippen Sie auf Ja. Der Installationsvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen der Datums- und Uhrzeitformate Einstellen der Datums- und Uhrzeitformate Das Datum (in kurzem und langem Format) und die Uhrzeit werden in den mit dem globalen Sprachenformat (Gebietsschema) assoziierten Formaten angezeigt. Die Uhrzeit kann im 12- oder 24-Stunden-Format angezeigt werden.
Seite 113
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen der Datums- und Uhrzeitformate 3. Tippen Sie unter Zeit, Sprache und Region auf Datums-, Uhrzeit- oder Zahlenformat ändern. 4. Passen Sie die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechend an. 5. Tippen Sie auf Apply (Übernehmen), um die Änderungen zu übernehmen und dann auf OK, um das Fenster zu schließen.
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Hinweis: Nur Benutzer mit Administratorrechten können Datum und Uhrzeit einstellen. Alle Benutzer können die Zeitzone ändern. Das aktuelle Datum und die Uhrzeit wird unten im Hauptfenster angezeigt.
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen Konfigurieren der Energieoptionen Um die optimale Leistung Ihres Geräts zu erzielen, verfügt es über zwei vordefinierte Parametersätze (Sparpläne) für die Energieverwaltung. Wenn Sie das Gerät für eine Weile nicht benutzen, schaltet sich das Display ab, um Energie zu sparen.
Seite 116
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen In der nachstehenden Tabelle werden die vordefinierten Energieschemata aufgeführt. Energiesparplan Eigenschaften EXFO - Standard Ermöglicht Ihnen ein unterbrechungsfreies (standardmäßig Arbeiten (Ruhemodus, Energiesparmodus), ausgewählt) wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, und optimiert den Stromverbrauch, wenn das Gerät im...
Seite 117
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen So wählen Sie einen Energiesparplan: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie auf Hardware und Sound > Energieoptionen. FTB-500...
Seite 118
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 4. Wählen Sie die gewünschten Parameter aus der Liste der verfügbaren Energiesparpläne aus. 5. Schließen Sie das Fenster. Die neuen Werte werden sofort übernommen. FTB-500...
Seite 119
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen So erstellen Sie einen Energiesparplan: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie auf Hardware und Sound > Energieoptionen. FTB-500...
Seite 120
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 4. Tippen Sie in der Liste auf der linken Seite auf Energiesparplan erstellen. 5. Wählen Sie einen Energiesparplan als Grundlage. 6. Geben Sie einen Namen für den Plan ein und tippen Sie dann auf Weiter.
Seite 121
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 7. Bearbeiten Sie die Parameter entsprechend Ihren Anforderungen. 8. Tippen Sie auf Erstellen. FTB-500...
Seite 122
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen So ändern oder löschen Sie einen vorhandenen Energiesparplan: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie auf Hardware und Sound > Energieoptionen. FTB-500...
Seite 123
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 4. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Energiesparoptionen die Parameter aus, die Sie ändern oder löschen möchten. Hinweis: Sie können nur eigens erstellte Energiesparpläne erstellen, keine vordefinierten. Wenn ein Energiesparplan, den Sie löschen möchten, derzeit verwendet wird, müssen Sie zuerst einen anderen Plan auswählen.
Seite 124
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 6. Wenn Sie die Parameter ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: 6a. Bearbeiten Sie die Parameter entsprechend Ihren Anforderungen. Hinweis: Wenn Sie die Ruhemodus-Einstellungen ändern möchten, tippen Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern. 6b. Tippen Sie auf Änderungen speichern.
Seite 125
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Energieoptionen 7. Wenn Sie den Energiesparplan löschen möchten, tippen Sie auf Energiesparplan löschen und bestätigen Sie dann die Löschung. 8. Schließen Sie das Fenster. Die Änderungen werden sofort übernommen. FTB-500...
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen des Verhaltens von ToolBox Einstellen des Verhaltens von ToolBox Sie können einstellen, wie sich ToolBox verhalten soll, wenn die Anwendung gestartet, minimiert oder geschlossen wird. So stellen Sie das Verhalten von ToolBox ein: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst..
Seite 127
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen des Verhaltens von ToolBox 3. Wählen Sie die Elemente aus, die dem gewünschten Verhalten entsprechen. ToolBox bei Minimierung nur im Benachrichtigungsbereich einblenden: Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint das ToolBox-Symbol im Benachrichtigungsbereich (nahe der Uhr), wenn Sie das Fenster minimieren.
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Internetoptionen Konfigurieren der Internetoptionen Sie können direkt mit Ihrem Gerät im Internet surfen. Voraussetzung sind eine Internetverbindung und die korrekte Konfiguration der Internetoptionen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie den Internetzugang konfigurieren sollen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Seite 129
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren der Internetoptionen 4. Tippen Sie auf Internetoptionen. 5. Wechseln Sie zur Registerkarte Verbindungen. 6. Bearbeiten Sie die Einstellungen anhand der Informationen Ihres Netzwerkadministrators. 7. Drücken Sie auf OK, um zur Systemsteuerung zurückzukehren. FTB-500...
Einrichtung Ihres FTB-500 Konfigurieren von Parametern über das Windows-Mobilitätscenter Konfigurieren von Parametern über das Windows-Mobilitätscenter Für den schnellen Zugriff auf verschiedene Parameter, wie Helligkeit, Lautstärke oder Energiesparpläne, können Sie das Windows-Mobilitätscenter verwenden. So konfigurieren Sie Parameter über das Windows-Mobilitätscenter: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst..
Einrichtung Ihres FTB-500 Einstellen der Kommunikationsparameter Einstellen der Kommunikationsparameter Weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Geräts für den Remotezugriff finden Sie unter Preparing for Automation auf Seite 209. Einstellen weiterer Parameter Über die Systemsteuerung können Sie zudem viele andere Parameter konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Microsoft Windows 8.1 Pro.
Netzwerkdrucker: Ihr Gerät muss von diesem Netzwerk über WLAN oder Standard-Ethernet zugänglich sein. Sie müssen den Drucker auf Ihrem Gerät festlegen, bevor Sie auf ihn zugreifen können (siehe Konfigurieren von Netzwerkdruckern auf Seite 92). Hinweis: Einige Anwendungen bieten keine Druckfunktionen. FTB-500...
Seite 134
3. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus (standardmäßig das PDF-Erstellungstool). 4. Passen Sie die Parameter des Druckers bei Bedarf wie gewünscht an. 5. Tippen Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. FTB-500...
1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 2. Tippen Sie auf File Manager (Dateimanager). 3. Durchsuchen Sie die Ordner nach der gewünschten PDF-Datei. 4. Tippen Sie auf die Datei. 5. Die Datei wird automatisch im PDF-Viewer geöffnet. FTB-500...
Die Anwendung erstellt die Ordnernamen wie folgt: Screenshot (<Laufende_Nummer>).png wobei Sequential_number die Nummer ist, die jedes Mal hinzugefügt wird, wenn Sie eine Bildschirmaufnahme machen. Hinweis: Der Name der oben beschriebenen Ordner und Dateien variiert je nach Sprache, die gegenwärtig in Windows ausgewählt ist. FTB-500...
Seite 137
Hinweis: Wenn Sie eine Tastatur an Ihr Gerät angeschlossen haben, können Sie auch die Windows-Logotaste + Prt Scr betätigen. Hinweis: Wenn Sie im Kontextmenü auf Beenden tippen, müssen Sie sich abmelden und anschließend wieder anmelden, um Bildschirmaufnahmen zu erstellen. FTB-500...
1b. Drücken Sie auf das Symbol Internet Explorer, um den Browser zu öffnen. 2. Geben Sie die gewünschte Webadresse in die Adresszeile ein und tippen Sie auf die Schaltfläche (rechts neben der Adresszeile), um die Seite aufzurufen. 3. Schließen Sie das Fenster, um zur Registerkarte Dienstprg zurückzukehren. FTB-500...
Anwendung können Sie eine Verbindung mit dem mobilen Netzwerk herstellen, wenn Sie mit Ihrem USB-Modem arbeiten möchten. Sie müssen diese Anwendung nur einmal installieren. ICHTIG Schalten Sie Ihr Gerät immer ein, bevor Sie es mit dem USB-Modem verbinden. Andernfalls wird das USB-Modem möglicherweise nicht korrekt erkannt. FTB-500...
Seite 140
5. Schließen Sie die AirCard Watcher-Anwendung. 6. Ziehen Sie das USB-Modem vom Gerät ab. 7. Stecken Sie das USB-Modem erneut in Ihr Gerät, damit es korrekt erkannt werden kann. Alle Benutzer können jetzt wie nachfolgend beschrieben mit dem USB-Modem arbeiten. FTB-500...
Seite 141
Weitere Informationen finden Sie in der Ihrem Modem beiliegenden Dokumentation. 3. Falls noch nicht geschehen, schließen Sie ein USB-Modem an einen der USB-Anschlüsse Ihres Geräts an. 4. Tippen Sie im Windows Desktop auf das AirCard Watcher Symbol, um die Anwendung zu starten. FTB-500...
Seite 142
Sie dies tun, oder weitere Informationen zur Konfiguration benötigen, wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter. 6. Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, tippen Sie in der AirCard Watcher-Anwendung auf Verbindung trennen und ziehen Sie das USB-Modem vom Gerät ab. FTB-500...
So rufen Sie den GPS-Standort Ihres Geräts ab: 1. Falls noch nicht geschehen, schalten Sie Ihr Gerät ein und warten Sie, bis die Startsequenz abgeschlossen ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass der GPS USB-Stick mit Ihrem Gerät verbunden ist. FTB-500...
Seite 144
Informationen als Textfolge an das Clipboard zu senden. Tippen Sie auf Hyperlink kopieren, um die angezeigten Informationen als URL-Link an das Clipboard zu senden. 4. Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, tippen Sie auf , um das Dienstprogramm zu schließen. FTB-500...
Hinweis: Um mit mehreren Geräten auf dieselben Lesezeichen zugreifen zu können, müssen die jeweiligen Anwendungen auf allen Geräten verfügbar sein. So fügen Sie Lesezeichen hinzu: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Lesezeichen. 2. Tippen Sie auf Lesezeichenverwaltung. 3. Tippen Sie auf Neu. FTB-500...
Seite 146
7. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Lesezeichen, die Sie hinzufügen möchten. 8. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und das Fenster zu schließen. So entfernen Sie Lesezeichen: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Lesezeichen. 2. Tippen Sie auf Lesezeichenverwaltung. FTB-500...
Seite 147
Hinweis: Sie werden nicht aufgefordert, das Entfernen des Lesezeichens aus der Liste zu bestätigen. Wenn Sie ein Lesezeichen aus der Liste entfernen, wird die Anwendung dadurch nicht vom Gerät deinstalliert. 5. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und das Fenster zu schließen. FTB-500...
Seite 148
Arbeiten mit Ihrem Gerät Verwalten von Lesezeichen So arbeiten Sie mit Lesezeichen: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Lesezeichen. 2. Tippen Sie auf das Symbol der Anwendung, die Sie verwenden möchten. FTB-500...
Seite 149
Arbeiten mit Ihrem Gerät Verwalten von Lesezeichen So exportieren Sie die Liste der Lesezeichen: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Lesezeichen. 2. Tippen Sie auf Lesezeichenverwaltung. 3. Tippen Sie auf Exportieren. FTB-500...
Seite 150
Arbeiten mit Ihrem Gerät Verwalten von Lesezeichen 4. Wählen Sie einen Speicherort und geben Sie einen Namen für die Lesezeichenliste ein. 5. Tippen Sie auf Speichern. 6. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und das Fenster zu schließen. FTB-500...
Seite 151
Arbeiten mit Ihrem Gerät Verwalten von Lesezeichen So importieren Sie eine Liste mit Lesezeichen: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Lesezeichen. 2. Tippen Sie auf Lesezeichenverwaltung. 3. Tippen Sie auf Importieren. FTB-500...
Seite 152
Arbeiten mit Ihrem Gerät Verwalten von Lesezeichen 4. Wählen Sie die gewünschte Lesezeichenliste aus. 5. Tippen Sie auf Öffnen. 6. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und das Fenster zu schließen. FTB-500...
1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 2. Drücken Sie auf Taschenrechner. Verwendung des Texteditors Sie können Microsoft Notepad direkt von Ihrem Gerät aus verwenden. So verwenden Sie den Texteditor: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 2. Tippen Sie auf Notepad. FTB-500...
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe dieser Werkzeuge, sofern vorhanden. So rufen Sie die Anwendungen auf: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Testwerkzeuge. 2. Tippen Sie auf das Symbol der Anwendung, die Sie öffnen möchten. FTB-500...
Verwenden des optional integrierten Leistungsmessers und VFL Das FTB-500 kann auf Wunsch mit einem optischen Leistungsmesser und einem visuellen Fehlerorter (VFL) ausgestattet werden. Mit dem Leistungsmesser können Sie die absolute Leistung (dBm oder W) und den Einkoppelungsverlust (dB) messen. Der Leistungsmesser kann modulierte Signale erfassen (1 kHz, 2 kHz und 270 Hz).
Seite 156
Verwenden des optional integrierten Leistungsmessers und VFL So rufen Sie den integrierten Leistungsmesser oder VFL auf: Klicken Sie im Hauptfenster auf Lstgsmesser – VFL. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe des Leistungsmessers und des VFL durch Drücken der Taste in der Leistungsmesseranwendung aufrufen. FTB-500...
Ihr Gerät unterstützt sowohl die Sonden der FIP-400- als auch die der FIP-400B-Serie. Faseruntersuchungen werden anhand der Anwendung ConnectorMax (FIP-400) oder ConnectorMax2 (FIP-400B) vorgenommen, je nach der eingesetzten Sonde. Weitere Informationen zum Arbeiten mit der Sonde erhalten Sie in der Online-Hilfe zu ConnectorMax oder ConnectorMax2. FTB-500...
Seite 158
Anschluss für Faserinspektionssonde (für FIP-400-Sonden) ICHTIG Im Falle einer Sonde der Serie FIP-400B verbinden Sie diese mit dem USB-Anschluss auf der Vorderseite des Geräts, der der Unterseite am nächsten ist. Andernfalls wird die Sonde nicht korrekt erkannt. Vorderseite USB-Host-Anschluss (für FIP-400B-Sonden) FTB-500...
Seite 159
Hinweis: Wenn Ihnen die entsprechende Schaltfläche Ihrer gewünschten Sonde nicht angezeigt wird, müssen Sie die neueste Version des ConnectorMax-Kits (FIP-400-Sonden) oder des ConnectorMax2-Kits (FIP-400B-Sonden) installieren. Hinweis: Sie können die Online-Hilfe aufrufen, indem Sie in der Anwendung ConnectorMax oder ConnectorMax2 auf die Schaltfläche tippen. FTB-500...
Bluetooth einen ExpressCard-Steckplatz zum Einlegen einer Speicherkarte einer WLAN-Karte (optional) zum Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk einen Ethernet-Anschluss für eine Netzwerkverbindung (für die Übertragung mit VNC oder Remote Desktop sieheFernzugriff auf Ihr Gerät auf Seite 185) FTB-500...
Gerät Dateien und Ordner kopieren, verschieben, umbenennen und löschen. So zeigen Sie den verbleibenden Speicherplatz an und verwalten Dateien und Ordnet: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 2. Tippen Sie auf File Manager (Dateimanager). FTB-500...
Seite 163
Verwalten von Daten Speicherplatzanzeige und Dateiverwaltung Der Datei-Explorer wird angezeigt. Hinweis: Sie können den freien Speicherplatz auch auf der Registerkarte Plattform einsehen (tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf FTB-500...
Datenübertragung, die durch einen Hauptschlüssel gesichert ist, erlaubt wird. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Daten von Ihrem Gerät auf einen Computer übertragen. Hinweis: Wenn Sie Dateien von einem Computer auf Ihr Gerät übertragen, werden sie automatisch im Dieser PC\Dokumente\Bluetooth Folder auf Ihrem Gerät abgelegt. FTB-500...
Seite 165
1a. Schließen Sie das Bluetooth-Gerät an einen der USB-Anschlüsse Ihres Geräts an. 1b. Tippen Sie im Benachrichtigungsbereich auf das Bluetooth-Symbol. 1c. Tippen Sie auf Open Settings (Einstellungen öffnen). 1d. Tippen Sie in der Registerkarte Optionen unter Suche auf das Kontrollkästchen Bluetooth-Geräte können diesen PC ermitteln. FTB-500...
Seite 166
1f. Bestätigen Sie mit OK. 2. Konfigurieren Sie den Computer wie folgt: 2a. Klicken Sie im Benachrichtigungsbereich auf das Bluetooth-Symbol. 2b. Wählen Sie Einstellungen öffnen. 2c. Stellen Sie sicher, dass der Computer für Bluetooth-Geräte sichtbar ist. 2d. Bestätigen Sie mit OK. FTB-500...
Seite 167
1. Koppeln Sie Ihren Computer wie folgt mit dem Gerät. 1a. Streichen Sie auf dem Gerät von der rechten zur linken Seite des Bildschirms, um die Charm-Leiste anzuzeigen. 1b. Tippen Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern. 1c. Tippen Sie auf PC und Geräte. FTB-500...
Seite 168
Sie zunächst die Koppelung mit der Schaltfläche Gerät entfernen aufheben. Hinweis: Je nach verwendetem Computer erhalten Sie entweder einen Hauptschlüssel von der Anwendung oder Sie werden aufgefordert zu bestätigen, dass der angezeigte Hauptschlüssel dem auf dem Computer verwendeten Schlüssel entspricht. FTB-500...
Seite 169
2e. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Geben Sie den zuvor notierten Hauptschlüssel ein oder bestätigen Sie, dass die beiden Hauptschlüssel übereinstimmen. 3. Übertragen Sie die Dateien wie folgt: 3a. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 3b. Tippen Sie auf Bluetooth File Transfer (Bluetooth-Dateiübertragung). FTB-500...
Seite 170
Verwalten von Daten Übertragen von Daten mit Bluetooth 3c. Wählen Sie Dateien senden. 3d. Wählen Sie den gewünschten Computer aus und tippen Sie dann auf Weiter. FTB-500...
Seite 171
Verwalten von Daten Übertragen von Daten mit Bluetooth 3e. Tippen Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die zu übertragende Datei auszuwählen, und tippen Sie dann auf Weiter. 3f. Tippen Sie auf Fertig stellen, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. FTB-500...
ODER Schließen Sie den USB-Funkadapter Ihrer Wahl an einen der USB-Anschlüsse Ihres Geräts an. 2. Streichen Sie von der rechten zur linken Seite des Bildschirms, um die Charm-Leiste anzuzeigen. 3. Tippen Sie auf Einstellungen und dann auf das -Symbol. FTB-500...
Seite 173
Informationen zur netzwerkspezifischen Konfiguration an Ihren Netzwerkadministrator. Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie mit dem ausgewählten Drahtlosnetzwerk arbeiten. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie in der Liste Netzwerke auf Trennen, um die Kommunikation mit Drahtlosnetzwerk zu beenden. FTB-500...
Wenn Sie Daten zwischen Ihrem Gerät und einem Gerät, das nur mit RS-232- (seriellen) Anschlüssen ausgestattet ist, übertragen möchten, müssen Sie einen USB/RS-232-Adapter (von EXFO vertrieben) verwenden. Nachdem der Adapter erkannt wurde, weist das Gerät eine COM-Anschlussnummer zu (bei einigen Adaptern beginnen die Werte nicht mit COM 1).
Seite 175
Serielles USB/RS-232- Gerät Adapter USB-Ende FTB-500 Hinweis: Wenn es sich bei dem zu verwendenden Gerät um einen Computer handelt (der keine USB-Anschlüsse aufweist), sollten Sie ein serielles Nullmodem-Kabel als „Verlängerungskabel“ zwischen dem Gerät und dem USB/RS-232-Adapter verwenden. Der Adapter wird automatisch an Ihrem Gerät erkannt.
Seite 176
Verwalten von Daten Verwendung des USB/RS-232-Adapters 3. Rufen Sie den COM-Anschluss des Adapters wie folgt auf Ihrem Gerät 3a. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 3b. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3c. Tippen Sie auf Hardware und Sound. FTB-500...
Seite 177
3d. Tippen Sie unter Geräte und Drucker auf Geräte-Manager. 3e. Blenden Sie die Liste Anschlüsse (COM & LPT) ein, um die COM-Anschlussnummer abzurufen, die dem Adapter zugewiesen wurde (als USB Serial Port angegeben), und sie zu notieren. 3f. Schließen Sie den Geräte-Manager. FTB-500...
Seite 178
Wählen Sie in der Baumansicht die Option Session. Wählen Sie Serial. Die COM-Anschlussnummer und die Geschwindigkeit sollten den zuvor eingegebenen Werten entsprechen. 4d. Tippen Sie auf Öffnen. Das Gerät ist nun zum Empfangen oder Senden von Daten bereit. FTB-500...
Seite 179
Stop bit Parity Flow control Hinweis: Die am anderen Gerät festgelegte COM-Anschlussnummer unterscheidet sich wahrscheinlich von der an Ihrem Gerät verwendeten. 6. Stellen Sie die Kommunikation zwischen den Geräten anhand Ihres bevorzugten Kommunikationstools her (PuTTY, HyperTerminal usw.). FTB-500...
Installation genauer untersuchen möchten, wechseln Sie zum Stammverzeichnis des Laufwerks „C“ (Windows (C:)). Wenn der Ordner „Windows.old“ nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass noch keine Aktualisierung an Ihrem Gerät durchgeführt wurde. 2. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. FTB-500...
Seite 181
Verwalten von Daten Freigeben von Speicherplatz mit der Datenträgerbereinigung 3. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 4. Tippen Sie auf System und Sicherheit. FTB-500...
Seite 182
Verwalten von Daten Freigeben von Speicherplatz mit der Datenträgerbereinigung 5. Tippen Sie auf Verwaltung und dann auf Datenträgerbereinigung. 6. Wenn Sie Systemdateien, wie die Dateien aus dem Ordner „Windows.old“, entfernen möchten, tippen Sie auf Systemdateien bereinigen. FTB-500...
Seite 183
Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Vorherige Windows-Installation(en) nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass noch keine Aktualisierung an Ihrem Gerät durchgeführt wurde. 8. Tippen Sie auf OK. 9. Wenn Sie aufgefordert werden, das Löschen des Ordners zu bestätigen, tippen Sie auf Dateien löschen. FTB-500...
Sie sich mit dem VPN verbinden können, abweichen. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur netzwerkspezifischen Konfiguration an Ihren Netzwerkadministrator. ICHTIG EXFO stellt keine VPN-Clients bereit. Sie müssen entweder einen der direkt in Windows verfügbaren VPN-Clients verwenden oder die Installationsdateien für einen anderen VPN-Client selbst bereitstellen.
Seite 185
VPN-Server zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass das auf Ihrem Gerät eingestellte Datum dem gegenwärtigen Datum entspricht. So fügen Sie eine VPN-Verbindung hinzu: 1. Streichen Sie von der rechten zur linken Seite des Bildschirms, um die Charm-Leiste anzuzeigen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern. FTB-500...
Seite 186
Verwalten von Daten Verbindung Ihres Geräts mit einem VPN 3. Tippen Sie auf Netzwerk. 4. Tippen Sie auf Verbindungen. 5. Tippen Sie auf VPN-Verbindung hinzufügen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. FTB-500...
Seite 187
Sobald die Installation abgeschlossen ist, können alle Benutzer über das Gerät eine Verbindung mit einem VPN herstellen. So verbinden Sie Ihr Gerät mit einem VPN: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. FTB-500...
Seite 188
Verwalten von Daten Verbindung Ihres Geräts mit einem VPN 3. Tippen Sie auf Netzwerk und Internet. 4. Tippen Sie unter Netzwerk- und Freigabecenter auf Verbindung mit einem Netzwerk herstellen. FTB-500...
Seite 189
Verbindung Ihres Geräts mit einem VPN 5. Wählen Sie unter Verbindungen die gewünschte VPN-Verbindung aus. 6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Daten Sie eingeben sollen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. FTB-500...
IIS Manager oder zur Übertragung der Dateien über einen FTP-Server finden Sie in der Windows-Onlinehilfe. So greifen Sie auf den IIS Manager zu: 1. Wählen Sie im Hauptfenster die Registerkarte Systemeinstellungen. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie auf System und Sicherheit. FTB-500...
Seite 191
Verwalten von Daten Verwendung Ihrer Einheit als FTP-Server 4. Tippen Sie auf Verwaltung. 5. Wählen Sie Internet Information Services (IIS) Manager. Sie können Ihre Arbeit mit dem IIS Manager jetzt beginnen. FTB-500...
Plattform und in Ihren Modulen lieber Automatisierungsaufgaben durchführen möchten, siehe Preparing for Automation auf Seite 209, Using FTB Products in an Automated Test Environment auf Seite 247 oder Preparing to Control Modules with a Dedicated Application auf Seite 243. FTB-500...
Seite 194
Wenn Sie möchten, im Server definiert wurde). dass Konten mit Jeder Benutzer, der über das eingeschränkten Rechten Remote Desktop ebenfalls Kennwort verfügt, kann eine verwenden, müssen Sie Ihnen Verbindung mit dem Gerät explizit Zugriff gewähren. über TightVNC herstellen. FTB-500...
Geben Sie den entsprechenden Benutzernamen ein, wenn die Anwendung Remote Desktop Sie dazu auffordert. Normalerweise muss dieser Benutzername mit dem Benutzernamen der Person übereinstimmen, die aktuell mit dem Gerät verbunden ist. Andernfalls wird die Verbindung der Person, die bereits eine Verbindung hergestellt hat, getrennt. FTB-500...
Seite 196
1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Remote Session (Remotesitzung). 3. Wählen Sie unter Remotedesktop die Option Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen. 4. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK und kehren Sie zum Fenster Systemst. zurück. FTB-500...
Seite 197
3. Tippen Sie auf Ihrem Gerät in Toolbox auf die Schaltfläche (unten in der Schaltflächenleiste). 4. Wählen Sie die Registerkarte Plattform, notieren Sie sich die IP-Adresse und schließen Sie das Fenster. Hinweis: Es dauert u. U. wenige Sekunden, bis die IP-Adresse in der Liste angezeigt wird. FTB-500...
Seite 198
Computer die IP-Adresse des Geräts ein, die Sie in Schritt 4notiert haben. 7. Klicken Sie auf Verbinden. 8. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen und das Kennwort ein. 9. Klicken Sie auf OK, um die Sitzung zu starten. FTB-500...
Rechten weitere Benutzerrechte zuweisen, sodass diese Remote Desktop ebenfalls verwenden können. So erlauben Sie Benutzern mit eingeschränkten Konten die Verwendung von Remote Desktop: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Remote Session (Remotesitzung). FTB-500...
Seite 200
Fernzugriff auf Ihr Gerät Arbeiten mit Remote Desktop 3. Wählen Sie unter Remotedesktop die Option Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen. 4. Tippen Sie auf Benutzer auswählen..5. Tippen Sie im Dialogfeld Remotedesktopbenutzer auf Hinzufügen..FTB-500...
Seite 201
6. Tippen Sie im Dialogfeld Benutzer auswählen auf Erweitert..7. Tippen Sie auf Jetzt suchen, um das System die Liste der Benutzer suchen und anzeigen zu lassen. 8. Wählen Sie den Benutzer aus, dem Sie Zugriffsrechte einräumen möchten, und klicken Sie dann auf OK. FTB-500...
Seite 202
10. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 9 bei allen Benutzern, denen Sie Zugriffsrechte einräumen möchten. 11. Tippen Sie im Dialogfeld Remotedesktopbenutzer auf OK. 12. Tippen Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zum Fenster Systemeinst. zurückzukehren. FTB-500...
Remote Desktop auf das Gerät zugreifen können. Benutzer mit Administratorrechten können diese Einstellung aber jederzeit ändern. So verweigern Sie Benutzern den Zugriff auf das Gerät mit Remote Desktop: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Remote Session (Remotesitzung). FTB-500...
Seite 204
Fernzugriff auf Ihr Gerät Arbeiten mit Remote Desktop 3. Wählen Sie unter Remote Desktopdie Option Keine Remoteverbindung mit diesem Computer zulassen. 4. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK und kehren Sie zum Fenster Systemst. zurück. FTB-500...
Sie eine Verbindung zwischen einem Computer und Ihrem Gerät herstellen. Sie können den gewünschten Verbindungstyp ändern, wenn die Benutzer bei der Anmeldung nicht zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden sollen. Außerdem können Sie auch andere Verbindungseinstellungen gemäß Ihren Anforderungen ändern. FTB-500...
Seite 206
Option Accept incoming connections ausgewählt ist. 4. Wenn Sie die Verbindung mit einem Kennwort sichern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Require VNC authentication. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Benutzer beim Herstellen einer Verbindung mit TightVNC nicht zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden sollen. FTB-500...
Seite 207
5b. Geben Sie das gewünschte Kennwort ein und bestätigen Sie es. 5c. Tippen Sie auf OK, um das neue Kennwort zu übernehmen. Hinweis: Das primäre und das Schreibschutzkennwort sind voneinander unabhängig. Sie müssen nicht übereinstimmen. 6. Tippen Sie auf Apply und dann auf OK. FTB-500...
Wenn der TightVNC Viewer noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie ihn kostenlos aus dem Internet herunterladen. Läuft Ihr Computer unter Windows (Vista, 7, 8, oder 8.1) im 32-Bit-Modus, können Sie den Viewer auch von der DVD installieren, die mit Ihrem FTB-500-Gerät mitgeliefert worden ist. ICHTIG EXFO bietet keine Lizenzen für den TightVNC Viewer an.
Network erstellen (siehe Übertragen von Daten mit Bluetooth auf Seite 156). 2. Schalten Sie den Computer und das Gerät ein. 3. Stellen Sie bei Ihrem Gerät sicher, dass ToolBox geöffnet ist. 4. Tippen Sie unten in der Schaltflächenleiste auf FTB-500...
Seite 210
6. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, bis die IP-Adresse sichtbar wird. 7. Notieren Sie sich die IP-Adresse und schließen Sie das Fenster. Hinweis: Es dauert u. U. wenige Sekunden, bis die IP-Adresse in der Liste angezeigt wird. 8. Starten Sie den TightVNC Viewer an Ihrem Computer. FTB-500...
Seite 211
Sie in Schritt 7 notiert haben. Hinweis: Je nach Ihrer Viewer-Version kann die Darstellung des TightVNC Viewer-Fensters variieren. 10. Klicken Sie auf Verbinden. 11. Geben Sie das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie dann auf OK. FTB-500...
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Firewall konfigurieren sollen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. So fügen Sie Ausnahmen zur Firewall hinzu: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. FTB-500...
Seite 213
Fernzugriff auf Ihr Gerät Hinzufügen von Ausnahmen zur Firewall 3. Tippen Sie auf System und Sicherheit. 4. Tippen Sie unter Windows-Firewall auf Apps über die Windows-Firewall kommunizieren lassen. 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Einstellungen ändern. FTB-500...
Seite 214
Fernzugriff auf Ihr Gerät Hinzufügen von Ausnahmen zur Firewall 6. Tippen Sie auf Andere App zulassen..7. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus der Liste aus und tippen Sie dann auf Hinzufügen. FTB-500...
Seite 215
Hinzufügen von Ausnahmen zur Firewall 8. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen Privat und Öffentlich der hinzugefügten Anwendung Ihren Wünschen entsprechen. 9. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zum Fenster Systemsteuerung zurückzukehren. FTB-500...
Your unit was designed to meet the requirements of automation and to facilitate its integration with your test environment. EXFO supplies commands that follow the guidelines determined by the SCPI consortium and LabVIEW drivers for many instruments. EXFO also supplies COM properties and events allowing you to build your own application.
Seite 218
Allows the sharing of network resources Allows you to develop computer-based applications very easily to directly communicate with your unit Note: When the unit is remotely controlled, its front-panel keys and peripherals remain functional at all times (they are not locked). FTB-500...
Linking Units with the Ethernet Port Your unit is equipped with an Ethernet port (10/100 000) to send and receive data. Refer to the Windows documentation for information about Ethernet port settings and possibilities. Ethernet port FTB-500...
Linking Units with the Serial Port Linking Units with the Serial Port Your unit is equipped with a serial (RS-232) port to send and receive data. Refer to the Microsoft Windows documentation for information about serial port settings and possibilities. Serial port FTB-500...
(no need for an internal conversion to log). Note: You must make the choice of output unit for each instrument offering such a feature. Refer to the user guide of each optical instrument for a list of available commands and queries. FTB-500...
Seite 222
Note: The choice of data format cannot be made directly via the ToolBox software. For more information on how to set the output format and data types, see :FORMat[:DATA](IEEE 488.2 and specific commands appendix), Read and ReadBinary (COM properties and events appendix), and the data types appendix. FTB-500...
ToolBox. To change communication settings: 1. Tap the System Settings button, then tap Instrument Control Configuration. 2. Tap Change settings, and then, when the application prompts you to authorize the changes to your unit (identified as “computer”), tap Yes. FTB-500...
Seite 224
For more information on the choice of a particular type, see the table on page 210. Note: If the selected communication type does not match the protocol that will actually be used, an error message is displayed when attempting to control the instruments. FTB-500...
Seite 225
(when sending or receiving data). For TCP/IP TCP/IP port 5024—used to connect over Telnet. For information on communicating with TCP/IP over Telnet, see the section pertaining to communication through TCP/IP over Telnet. 6. Tap Apply to confirm your changes. FTB-500...
Seite 226
To revert to default general settings: 1. Tap the Restore Default Settings button. 2. Tap Apply to confirm your changes. To revert to default RS-232 settings: 1. Tap the Default RS-232 Settings button. 2. Tap Apply to confirm your changes. FTB-500...
DCOM technology allows to control devices and optical instruments via Ethernet. The EXFO IcSCPIAccess Class component provided with your unit acts as a communication link between a client application and EXFO’s Instrument Control. DCOM ensures communication between the client application and Instrument Control via your local network.
Seite 228
2. Tap Control Panel. 3. Tap System and Security > Administrative Tools. 4. Tap Component Services. 5. In the Component Services dialog box, go to Console Root > Component Services > Computers. 6. Right-click My Computer, and then select Properties. FTB-500...
Seite 229
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 7. In the My Computer Properties dialog box, tap the COM Security tab. 8. Under Access Permissions, tap Edit Limits. FTB-500...
Seite 230
Configuring DCOM Access to Your Unit 9. In the Access Permission dialog box, ensure that the Distributed COM Users group appears in the Group or user names list. 10. Tap OK. 11. In the My Computer Properties dialog box, tap the COM Security tab. FTB-500...
Seite 231
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 12. Under Launch and Activation Permissions, tap Edit Limits. FTB-500...
Seite 232
Add a user to the Distributed COM Users group (refer to Microsoft help). Add a user explicitly and define both, access and launch permissions (see procedure below). Note: If you add a user explicitly, ensure to give remote access rights to the new user. FTB-500...
Seite 233
Configuring DCOM Access to Your Unit To add a user explicitly: 1. In the My Computer Properties dialog box, tap the COM Security tab. 2. Under Access Permission, tap Edit Limits. 3. In the Access Permission dialog box, tap Add. FTB-500...
Seite 234
Configuring DCOM Access to Your Unit 4. In the Select Users or Groups dialog box, under Enter the object names to select, type the name of the user to whom you want to give access rights. 5. Tap OK. FTB-500...
Seite 235
6b. Under Permissions for (new user), ensure Allow is selected for Remote Access. 6c. Tap OK. 7. In the My Computer Properties dialog box, tap the COM Security tab. 8. Under Launch and Activation Permissions, tap Edit Limits. FTB-500...
Seite 236
9. In the Launch and Activation Permission dialog box, tap Add. 10. In the Select Users or Groups dialog box, under Enter the object names to select, type the name of the user to whom you want to give start and activation access rights. 11. Tap OK. FTB-500...
Seite 237
12. Confirm the newly added user has Remote Launch and Remote Activation permissions as follows: 12a.In the Launch Permission dialog box, select the name of the new user. 12b.Under Permissions for (new user), ensure Allow is selected for both Remote Launch and Remote Activation. 12c. Tap OK. FTB-500...
Seite 238
1. From the Component Services window, select: Console Root > Component Services > Computers > My Computer > DCOM Config to show the contents of the DCOM Config folder. 2. From DCOM Config, right-click EXFO KernosHost, and select Properties. 3. Tap the General tab.
Seite 239
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 4. In the Authentication Level list, select Default. FTB-500...
Seite 240
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 5. In the EXFO KernosHost Properties dialog box, tap the Security tab. 6. Under Launch and Activation Permissions, select Customize, and then click Edit to edit the list of allowed users.
Seite 241
7. In the Launch and Activation Permission dialog box, tap Add. 8. In the Select Users or Groups dialog box, under Enter the object names to select, type the name of the user to whom you want to give start and activation permissions for remote access. 9. Tap OK. FTB-500...
Seite 242
10. In the Launch and Activation Permission dialog box, select a user. 11. To allow this user to start and activate the unit remotely, select Allow for all four permission choices. 12. Repeat steps 10 and 11 for each newly added user. 13. Tap OK. FTB-500...
Seite 243
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 14. In the EXFO KernosHost Properties dialog box, tap the Security tab. 15. Under Access Permissions, select Customize, and tap Edit to edit the list of allowed users. MPORTANT Customizing access rights sets both remote AND local permissions.
Seite 244
17. In the Select Users or Groups dialog box, under Enter the object names to select, type the name of the user to whom you want to give access permissions for remote access. 18. Tap OK. 19. In the Access Permission dialog box, select a user. FTB-500...
Seite 245
21. Repeat steps 19 and 20 for each newly added user. 22. Tap OK to close the Access Permission dialog box. 23. Tap OK to close the EXFO KernosHost Properties dialog box. 24. Restart your unit. The EXFO IcSCPIAccess Class component, located on your unit, can now be accessed with DCOM.
Seite 246
Enabling DCOM on Client Computer Note: To run DCOMCNFG.EXE, you need Administrator access rights. If you want to subscribe to EXFO IcSCPIAccess Class component events, you need to set security parameters on the client computer. To enable DCOM on the client computer: 1.
Seite 247
5. In the My Computer Properties dialog box, tap the Default Properties tab. 6. Select Enable Distributed COM on this computer. 7. Under Default Distributed COM Communication Properties, in the Default Authentication Level list, select Connect. 8. In the Default Impersonation Level list, select Identify. 9. Tap Apply. FTB-500...
Seite 248
11. In the Access Permission dialog box, ensure that, for ANONYMOUS LOGON, local and remote accesses are allowed. If ANONYMOUS LOGON is not listed under Group or user names, tap Add to add it. For more information on enabling events with DCOM, refer to AppId Key in MSDN Documentation. FTB-500...
Seite 249
5. From the Component Services window, select: Console Root > Component Services > Computers > My Computer > DCOM Config to show the contents of the DCOM Config folder. 6. From DCOM Config, right-click EXFO KernosHost, and select Properties. FTB-500...
Seite 250
Preparing for Automation Configuring DCOM Access to Your Unit 7. In the EXFO KernosHost Properties dialog box, tap the Security tab. 8. Under Launch and Activation Permissions and Access Permissions, select Use Default. This ensures the EXFO IcSCPIAccess Class component uses the default lists instead of the customized lists.
Note: Some modules do not support the remote control. IMPORTANT If there is a network failure or a problem with your remotely-controlled module, you can shut down the latter without closing all the other applications. The local and remote module session will then be closed. FTB-500...
Seite 252
3. From the Remote Control Configuration window you will see all the inserted modules. Select the module for which you want to have a remote access. Note: Modules for which remote control is not supported are identified as unrecognized. FTB-500...
Seite 253
6. Tap Apply to confirm your changes or OK to apply your changes and close the window. Note: This information will be updated the next time you start the module application and appear in the title bar if the module application allows it. Refer to the corresponding module documentation for more details. FTB-500...
Seite 254
Preparing for Automation Preparing to Control Modules with a Dedicated Application To shut down the remotely-controlled module: Tap Shut Down Module. FTB-500...
11 Using FTB Products in an Automated Test Environment EXFO supplies commands that follow the guidelines determined by the SCPI consortium and LabVIEW drivers for all available instruments. EXFO also supplies COM properties and events allowing you to build your own application.
The standard event status register and status enable register information is presented in the following table. Bits Mnemonics Bit Value Power On (PON) User Request (URQ) Command Error (CME) Execution Error (EXE) Device-Dependent Error (DDE) Query Error (QYE) Not Used (N.U.) Operation Complete (OPC) FTB-500...
Seite 257
The status byte register and service request enable register information is presented in the following table. Bits Mnemonics Bit Value Not Used (N.U.) Master Summary Status (MSS)/ Service Request (RQS) Event Summary Bit (ESB) Message Available (MAV) Not Used (N.U.) Error Available (EAV) Not Used (N.U.) Not Used (N.U.) FTB-500...
Seite 258
(SRQ) is generated. Using a service request, a device notifies the controller that an event requiring special attention occurred. The controller will then find which device generated a SRQ (its RQS bit is set) and the causes of it. FTB-500...
Seite 259
Using FTB Products in an Automated Test Environment Standard Status Data Structure FTB-500...
The corresponding command syntax would be: Mandatory Optional keyword keywords (in square brackets) SOUR:POW[:STAT]<wsp><Boolean Program Data> Keyword Required Parameter separators space When sending a message containing the previous command, you would actually type: SOUR:POW ON. FTB-500...
Seite 261
Do not include “<wsp>” in your program message; simply type a space. <digit> Element used in the construction of various numeric data types. Can take any value between 0 and 9 inclusively (corresponds to ASCII character codes 48 to 57, in decimal). FTB-500...
Seite 262
Indicate that the enclosed parameters can appear 0 to n times when the command is used. Do not include braces in your program message. Mandatory to separate keywords. Can be omitted at the beginning of a program message. For example, you can use either :SYST:ERR or SYST:ERR. FTB-500...
:SYSTem:ERRor? Long form Short form (small words :SYST:ERR? represented by the capital letters :syst:err? of the long form) Consulting Data Types If you need information about data types used in EXFO’s documentation, see the appendix on data types. FTB-500...
Your unit offers many commands permitting complete remote control of all the FTB components. These commands adhere to the SCPI standard. You can find all the commands and queries supported by the FTB-500 unit in the IEEE 488.2 and Specific Commands appendix. For information on commands specific to particular instruments, refer to the instrument’s user...
Seite 265
Since the controller can only retrieve data when the instrument has finished processing the queries, it could result in problems ranging from a saturation of the output queue to the complete blocking of the whole system. FTB-500...
As shown in the above figure, the message contains three parts: error number error description device-dependent information Error messages ending in a negative number are SCPI-based errors. For a complete list of possible errors, see the appendix on SCPI-based errors. FTB-500...
This application has been designed with Visual Basic and, therefore, must be compiled using Visual Basic 6.0, Service Pack 5. With this demo application, you can control your FTB-500 either in local (COM technology) or remote (DCOM technology) mode. If you want to work in remote mode, see the section on configuring DCOM access for your unit in this user guide.
Using FTB Products in an Automated Test Environment Working with EXFO LabVIEW Drivers Working with EXFO LabVIEW Drivers EXFO provides you with custom drivers that you can use to program commands for your inspection instruments. MPORTANT You need to be familiar with the LabVIEW environment and programming methods to work with EXFO drivers.
Seite 269
Using FTB Products in an Automated Test Environment Working with EXFO LabVIEW Drivers The following table presents the possible settings for communication parameters. These parameters must be set from LabVIEW for each instrument. Active X Active X RS-232 Parameter (local)
Using FTB Products in an Automated Test Environment Using the EXFO Getting Started Applications Using the EXFO Getting Started Applications Once the LabVIEW drivers are installed, the Getting Started demo applications are available to demonstrate the following: How to open and close the communication link between the remote ...
Seite 271
Using the EXFO Getting Started Applications On the Front Panel, you can set communication parameters between the FTB-500 unit and the current instrument. It also offers various controls and buttons to use the instrument easily. In fact, the application performs the necessary calls to the instrument’s drivers so it is transparent to the user.
Seite 272
Using FTB Products in an Automated Test Environment Using the EXFO Getting Started Applications The following figure illustrates the State Machine after the user has clicked on the button allowing you to set the source state (from the Front Panel).
Seite 273
VI. Instrument driver VI To use a Getting Started application: 1. Turn on the FTB-500 unit, start ToolBox, and ensure that all the remote-control parameters are set correctly. 2. Open the desired Getting Started application and run it from LabVIEW.
Seite 274
Using FTB Products in an Automated Test Environment Using the EXFO Getting Started Applications 6. When you are finished, select Close to end the communication. 7. Close LabVIEW. MPORTANT To avoid losing the original version of the Getting Started applications, do not save changes when prompted by LabVIEW.
C:\Program Files\National Instruments\LabVIEW 6\instr.lib\EXFO from the LabVIEW function palettes Each icon of the EXFO palette corresponds to a set of drivers that allow you to either communicate with EXFO instruments that support remote control open and close communication links with instruments ...
Seite 276
Using FTB Products in an Automated Test Environment Building and Using Custom VIs When you click an icon in the EXFO palette, the corresponding sub-palette opens, giving you access to the different functions. Red background: write-only command (Set) Blue background:...
Seite 277
To build a custom VI: 1. Start LabVIEW and create a new VI. 2. Open the EXFO palette. 2a. From LabVIEW, open the Diagram Block view. 2b. Display the Functions palette and select Instrument I/O.
Seite 278
Using FTB Products in an Automated Test Environment Building and Using Custom VIs 2c. From the Instrument I/O palette, select Instrument Drivers. 2d. From the Instrument Drivers palette, select EXFO. 3. Select EXFO IQS Base. FTB-500...
Seite 279
Using FTB Products in an Automated Test Environment Building and Using Custom VIs 4. From the EXFO IQS Base palette, select EXIQSBASE_OpenComm.vi and add it to your new VI. 5. Set the communication parameters. For information on communication parameters, see Working with EXFO LabVIEW Drivers on page 260.
Seite 280
However, you have to link Communication ID in of the new driver to Communication ID out of the preceding driver. Note: If you want to use platform or IEEE 488.2 commands, add the desired driver to your VI and configure its parameters exactly as you would do with any instrument function. FTB-500...
Seite 281
11. Save your work. To use your new VI: 1. Turn on the FTB-500 unit, start ToolBox, and ensure that all the remote-control parameters are set correctly. 2. From LabVIEW, run the VI.
ToolBox allows you to monitor remote commands sent to your units, if desired. To monitor remote commands: 1. From the main window, tap the Test Tools button. 2. Depending on which type of communication protocol you are using, select IC Monitor or SCPI Telnet Monitor. FTB-500...
Seite 283
You can use any program, as the list is copied in text format. To exit the monitoring utility, click Exit. For more information, see the section on using your unit in an automated test environment. FTB-500...
Seite 284
Monitoring Remote Commands If monitoring using TCP/IP, which provides sending SCPI commands over TCP/IP through Telnet from the EXFO Instrument Control, you are automatically connected to the monitoring system. Note: Port 5024 is designated for sending SCPI commands in the Telnet protocol.
Seite 285
To save the list as a file, click Save. To exit the monitoring utility, click Exit. For more information, refer to the user documentation about communication through TCP/IP over Telnet. FTB-500...
Stromversorgung, entnehmen Sie die Akkus und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen. ARNUNG Werden bei Betrieb und Wartung Einstellungen, Anpassungen oder Vorgänge am Gerät ausgeführt, die von den hier aufgeführten abweichen, kann es zu gefährlicher Strahlung oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen. FTB-500...
4. Wischen Sie mit leichtem Druck (um eine Beschädigung des Detektorfensters zu vermeiden) vorsichtig in kreisförmigen Bewegungen mit dem Reinigungsstäbchen über das Detektorfenster. 5. Wiederholen Sie Schritt 4 mit einem trockenen Reinigungsstäbchen oder verwenden Sie Druckluft zum Trocknen. 6. Werfen Sie die Reinigungsstäbchen nach einmaliger Verwendung weg. FTB-500...
Sie die Außenhülle in den Reiniger. Hinweis: Der Reiniger erzeugt ein Klickgeräusch, wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist. 2. Überprüfen Sie die Steckverbinderoberfläche mit einem tragbaren LWL-Mikroskop (z. B. dem FOMS von EXFO) oder einer Faserinspektionssonde (z. B. FIP von EXFO). FTB-500...
Wird ein anderes Reinigungsmittel als Wasser verwendet, kann dies zur Beschädigung der Spezialbeschichtung für Geräte mit Monitor für die Nutzung im Freien führen (S2-Option). Wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden, empfiehlt EXFO die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Bildschirmschutzes. FTB-500...
Vorderseite an (siehe Beschreibung der LED-Anzeigen auf Seite 9): CHTUNG Bei Geräten mit vier Steckplätzen: Laden Sie den Akku nur mit dem Ihrem Gerät beiliegenden Netzadapter/Ladegerät von EXFO auf. Bei Geräten mit acht Steckplätzen: Diese Geräte können unter Verwendung eines handelsüblichen dreiadrigen Netzkabels an den Netzstrom angeschlossen werden.
Seite 292
Akkus zu schwach sind). In diesem Fall ist ein vollständiger Kalibrierungszyklus erforderlich (sieheNeukalibrieren der Akkus auf Seite 294). Nach 300 Zyklen (ca. 18 Monaten in Gebrauch) sollten Sie die Akkus gegen neue austauschen, um für optimale Betriebsbedingungen zu sorgen. Andernfalls kann die Betriebsdauer des Geräts verkürzt werden. FTB-500...
Seite 293
Umständen aber neu kalibriert werden. So laden Sie die Akkus auf: Schließen Sie das Gerät mit dem Netzadapter/Ladegerät (Modell mit vier Steckplätzen) oder mit einem handelsüblichen Netzkabel (Modell mit acht Steckplätzen) an eine Steckdose an. Der Ladezyklus startet und endet automatisch. FTB-500...
Nicht auseinandernehmen. CHTUNG Ihr Gerät ist mit einem Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akku mit integriertem Schutz ausgestattet, der speziell für EXFO konzipiert wurde. Aus diesem Grund können Sie nur Akkus desselben Typs und Modells verwenden. Bei der Verwendung anderer Akkus können das Gerät beschädigt und die Betriebssicherheit beeinträchtigt werden.
Seite 295
Damit keine nicht gespeicherten Testdaten verloren gehen, sollte stets ein Akku im Gerät verbleiben, sofern das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. ICHTIG Schalten Sie das Gerät aus oder schließen Sie es an die Stromversorgung an, bevor Sie die Akkus wechseln. FTB-500...
Seite 296
1b. Heben Sie den beweglichen Teil der Schrauben am Akkufach an und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, bis das Akkufach gelöst ist. Da es sich um unverlierbare Schrauben handelt, können diese nicht vollständig entfernt werden. Modell mit vier Steckplätzen Drehen der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn Akkufach FTB-500...
Seite 297
Wartung Austauschen der Akkus Modell mit acht Steckplätzen Akkufach Drehen der Schrauben entgegen dem Uhrzeigersinn 1c. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. 2. Ziehen Sie einen der Akkus an der Griffnase aus dem Fach. FTB-500...
Seite 298
Wartung Austauschen der Akkus 3. Drücken Sie den neuen Akku anhand der nachfolgenden Abbildungen hinein. Der Akku lässt sich nicht komplett einschieben, wenn er falsch eingelegt worden ist. Modell mit vier Steckplätzen Akkupole FTB-500...
Seite 299
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 mit den übrigen Akkus (zwei verbleibende Akkus beim Modell mit acht Steckplätzen). 5. Schließen Sie das Akkufach und ziehen Sie die übrigen Befestigungsschrauben wieder an (zwei verbleibende Schrauben beim Modell für acht Steckplätze). FTB-500...
Gerät im Akkubetrieb; Ladezustand der Akkus wird angezeigt Gerät im Netzbetrieb; Akkus werden geladen Gerät im Netzbetrieb; keine Akkus im Gerät Sie können zudem die verbleibende Zeit und Prozentangabe für den Ladevorgang insgesamt sowie die Informationen zu jedem einzelnen Akku einsehen. FTB-500...
Seite 301
Informationen anzuzeigen. Die ausführlichen Informationen werden angezeigt. ICHTIG Ihr FTB-500 ist werksseitig so eingestellt, dass es Sie bei niedrigem Ladezustand (ab 10 %) darauf hinweist und bei sehr niedrigem Ladezustand der Akkus (unter 5 %) automatisch herunterfährt. Wenn Sie jedoch Module mit einem höheren Energieverbrauch verwenden, fährt Ihr Gerät automatisch herunter, bevor der...
Verwendung erneut aufladen. Sollten die Akkus nach einem vollständigen Kalibrierungszyklus noch immer nicht über die erwartete Autonomiezeit verfügen, deutet dies wahrscheinlich darauf hin, dass die Akkus stark abgenutzt sind und durch neue ersetzt werden müssen. Neue Akkus erhalten Sie bei EXFO. FTB-500...
Seite 303
Während des Kalibrierungsprozesses ist das Gerät abgeschaltet. Starten Sie das Gerät nicht neu, solange die LED-Anzeige die Grün-Rot-Gelb-Sequenz wiederholt. Ansonsten wird der Vorgang abgebrochen. 3. Schließen Sie Ihr Gerät mit dem mitgelieferten Netzadapter/Ladegerät oder Netzkabel an eine Steckdose an. FTB-500...
Seite 304
Wenn ein Kalibrierungsschritt durchgeführt wird, wird die virtuelle LED auf dem Bildschirm vor dem jeweiligen Schritt gelb dargestellt. Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, wechselt die LED zu grün. Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, wird die Taste Kalibr. starten wieder aktiviert. FTB-500...
Sie unter Herunterfahren des Geräts auf Seite 36. Achten Sie darauf, dass keine Objekte aus Metall, wie z. B. Schrauben, in das Innere des Geräts fallen. Diese könnten einen Kurzschluss verursachen und zu Feuer oder Explosionen führen. FTB-500...
Seite 306
Legen Sie den Leistungsmesser ausschließlich auf antistatische Oberflächen wie antistatische Auflagen, und legen Sie Leistungsmesser, die neu kalibriert werden müssen, schnell in antistatische Beutel. CHTUNG Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Gerät geeignete und von EXFO zugelassene Leistungsmesser und VFL. FTB-500...
Seite 307
Sie sich, dass das Ende des Kabels korrekt geerdet ist. 4. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf, so dass die rechte Seite in Ihre Richtung weist, und machen Sie dann die Schutzabdeckung der Leistungsmesserbuchse ausfindig. Schrauben zur Befestigung der Schutzabdeckung FTB-500...
Seite 308
Sie den Leistungsmesser zur Neukalibrierung einschicken müssen. 7. Greifen Sie den Leistungsmesser an dessen Frontplatte und positionieren Sie ihn so, dass die abgerundete Ecke nach links zeigt. Abgerundete Ecke 8. Richten Sie den Leistungsmesser vorsichtig mit der entsprechenden Buchse aus. FTB-500...
Seite 309
10. Sichern Sie den Leistungsmesser, indem Sie die in Schritt 5 entfernten Schrauben mit Hilfe eines Schraubenziehers wieder eindrehen, und vergewissern Sie sich, dass eine der Schrauben durch die Bohrung der VFL-Kappe hindurchgeht, um diese zu befestigen. Schraube geht durch die Bohrung der VFL-Kappe Schraube Schraube FTB-500...
Seite 310
14. Starten Sie die Leistungsmesseranwendung, um sich zu vergewissern, dass das Instrument korrekt funktioniert. Hinweis: Wird der Leistungsmesser nicht erkannt, ist er möglicherweise nicht korrekt mit dem Gerät verbunden. Wiederholen Sie in diesem Fall das Installationsverfahren. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an EXFO. FTB-500...
Leistungsmesser (eine der Schrauben geht hierbei durch die Bohrung der VFL-Kappe). Schraube geht durch die Bohrung der VFL-Kappe Schraube Schraube Hinweis: Wenn Sie eine Schutzabdeckung für die Buchse des Leistungsmessers haben, halten Sie die Schrauben griffbereit. Sie werden Sie später brauchen, um die Schutzabdeckung zu befestigen. FTB-500...
Seite 312
8a. Setzen Sie die Schutzabdeckung behutsam auf die Buchse des Leistungsmessers. 8b. Befestigen Sie die Schutzabdeckung anhand der in Schritt 5 entfernten Schrauben mit einem Schraubenzieher. 9. Nehmen Sie den antistatischen Gurt ab. 10. Sie können Ihr Gerät nun an eine externe Stromversorgung anschließen. FTB-500...
Windows-Anwendungen zu nutzen. Für die Updates benötigt Ihr Gerät Internetzugang. Mit der Funktion zur automatischen Aktualisierung werden nur die Anwendungen von Microsoft aktualisiert. Wie Sie EXFO-Anwendungen aktualisieren, erfahren Sie unter Installation oder Upgrade der Anwendungen auf Seite 49. Drittanbieter-Anwendungen müssen manuell aktualisiert werden.
Seite 314
Wartung Verwalten von Windows-Updates 3. Tippen Sie auf System und Sicherheit. 4. Tippen Sie unter Windows Update auf Automatische Updates aktivieren oder deaktivieren. FTB-500...
Seite 315
Wartung Verwalten von Windows-Updates 5. Wählen Sie die gewünschten Update-Optionen. 6. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zur Systemsteuerung zurückzukehren. FTB-500...
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher als Hebel und ziehen Sie den Sicherungshalter aus dem Gerät. Sicherungshalter 3. Überprüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. FTB-500...
Anforderungen Ihrer Anwendung länger oder kürzer sein. Alle diese Elemente sind bei der Bestimmung des jeweiligen Kalibrierintervalls dieses EXFO-Geräts zu berücksichtigen. Bei normaler Verwendung beträgt das für Ihr FTB-500-Gerät empfohlene Intervall: ein Jahr. Bezüglich gerade gelieferter Geräte hat EXFO bestimmt, dass eine Lagerung des Produkts für bis zu sechs Monate zwischen Kalibrierung und...
Wartung Recycling und Entsorgung (gilt nur innerhalb der Europäischen Union) Um Ihnen bei der Nachfolge der Kalibrierung zu helfen, stellt EXFO ein spezielles Kalibrieretikett bereit, das die Norm ISO/IEC 17025 erfüllt und auf dem das Datum der Kalibrierung des Geräts angegeben ist. Daneben kann das Datum der nächsten Kalibrierung eingetragen werden.
13 Fehlerbehebung Lösen häufig auftretender Probleme Bevor Sie sich mit dem technischen Kundendienst von EXFO in Verbindung setzen, sollten Sie versuchen, das aufgetretene Problem anhand der folgenden Fehlersuchliste zu beheben. Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät lässt sich Es ist an keine Vergewissern Sie sich, dass das nicht einschalten.
Seite 320
Produktschlüssel Folgen Sie den Anweisungen auf behalten. dem Bildschirm. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an EXFO. Das Gerät reagiert Das System hat ein Halten Sie die Netztaste mindestens nicht. Problem festgestellt. 10 Sekunden lang gedrückt, um einen Hardware-Reset des Geräts zu...
Seite 321
Falls das Gerät andere Module defekt. einwandfrei erkennt, könnte das nicht erkannte Modul defekt sein. Senden Sie es zur Reparatur an EXFO zurück. Das Modul wird von Die vollständige Liste der unterstützten Ihrem Gerät nicht Module entnehmen Sie bitte den unterstützt.
Seite 322
USB-Anschluss. Die SIM-Karte wurde Wenden Sie sich an Ihren nicht aktiviert, oder es Mobilfunkdienstleister. besteht ein Problem mit dem Dienstleistungspaket, das Sie erworben haben. Es besteht ein Problem Wenden Sie sich an Ihren mit dem mobilen Mobilfunkdienstleister. Netzwerk. FTB-500...
Seite 323
zurück. Wählen Sie das USB-Modem aus der Liste der Geräte aus. Wählen Sie im Menü Aktiondie Option Treibersoftware aktualisieren und lassen Sie Windows nach dem Treiber suchen. Nach Abschluss der Installation sollte das USB-Modem einwandfrei funktionieren. FTB-500...
Seite 324
Lösen häufig auftretender Probleme Problem Mögliche Ursache Lösung Obwohl mein SMS werden auf dem Verwenden Sie ein anderes Gerät wie 3G-USB-Modem FTB-500-Gerät nicht ein Smartphone oder ein Mobiltelefon, korrekt angeschlossen unterstützt. um Textnachrichten zu versenden. ist und einwandfrei funktioniert, kann ich keine SMS...
Seite 325
Der O-Ring wird nicht lässt sich mit den Gummi direkt hinter wieder eingesetzt, wodurch jedoch die Befestigungsschraube der Frontplatte. Leistungsfähigkeit Ihres Modul nicht n nicht an der Stelle beeinträchtigt wird. Ihr Modul bleibt sichern. auch für die anderen EXFO Plattformen vollkommen funktionsfähig. FTB-500...
Sie können Ihre eigenen WIM-Dateien direkt auf dem Gerät erstellen und für den zukünftigen Gebrauch auf einem USB-Speichergerät speichern. ICHTIG Die von Ihnen erstellen WIM-Dateien basieren auf der Seriennummer Ihres Geräts. Dies bedeutet, dass mit den auf einem Gerät erstellten WIM-Dateien nur das jeweilige Gerät wiederhergestellt werden kann. FTB-500...
Seite 327
Das Gerät wird in den Zustand zurückversetzt, in dem die WIM-Datei erstellt wurde. Alle Datendateien gehen nach Abschluss des Vorgangs verloren. Wenn Sie Produkte und Updates installiert haben, seit die WIM-Datei erstellt wurde, müssen Sie sie erneut installieren. FTB-500...
Seite 328
SCHALTEN SIE IHR GERÄT NICHT AUS, während der Vorgang zur Wiederherstellung läuft. Andernfalls könnte Ihr Gerät schwer beschädigt werden. Beschädigte Geräte müssen zur Reparatur an EXFO eingesendet werden. ICHTIG Aktualisieren: Alle in den persönlichen Standardordnern abgelegten Daten sind nach dem Vorgang weiterhin verfügbar.
Seite 329
Stammverzeichnis des Laufwerks „C“ (Windows (C:)). Wenn der Ordner „Windows.old“ nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass noch keine Aktualisierung an Ihrem Gerät durchgeführt wurde. 3. Streichen Sie auf dem Gerät von der rechten zur linken Seite des Bildschirms, um die Charm-Leiste anzuzeigen. FTB-500...
Seite 330
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 4. Tippen Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern. 5. Führen Sie in der Liste einen Bildlauf nach unten durch und tippen Sie auf Update und Wiederherstellung. FTB-500...
Seite 331
7. Wenn Sie Ihr Gerät aktualisieren oder zurücksetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 7a. Tippen Sie auf die Schaltfläche Los geht's neben Ihrer Auswahl. So aktualisieren Sie Ihr Gerät So setzen Sie Ihr Gerät zurück 7b. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. FTB-500...
Seite 332
Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 8. Wenn Sie Ihr Gerät wiederherstellen möchten (mit einer WIM-Datei), gehen Sie wie folgt vor: 8a. Tippen Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. 8b. Tippen Sie unter Choose an option (Optionsauswahl) auf Troubleshoot (Fehlerbehebung). FTB-500...
Seite 333
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 9. Tippen Sie auf Platform Imaging Utility (Plattform-Image-Dienstprogramm), um die entsprechende Anwendung anzuzeigen. 9a. Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit der gewünschten WIM-Datei mit Ihrem Gerät. FTB-500...
Seite 334
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 9b. Wählen Sie im Assistenten des Plattform-Servicing- und Image-Dienstprogramms die Option Restore unit from a WIM file (Gerät anhand einer WIM-Datei wiederherstellen) und tippen Sie dann auf Weiter. FTB-500...
Seite 335
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 9c. Tippen Sie auf Browse (Durchsuchen). 9d. Suchen Sie das USB-Speichergerät und doppeltippen Sie dann auf dessen Kennung, um auf den Inhalt zuzugeifen. 9e. Wählen Sie die gewünschte WIM-Datei aus. FTB-500...
Seite 336
9g. Lesen Sie die Warnmeldung und tippen Sie dann auf Start, um das Gerät mit der ausgewählten Datei wiederherzustellen. 9h. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist und Sie dazu aufgefordert werden, werfen Sie das USB-Speichergerät aus und tippen Sie dann auf OK. Das Gerät wird neu gestartet. FTB-500...
Seite 337
Speicher von mindestens 16 GB. So erstellen Sie eine WIM-Datei für Ihr Gerät: 1. Streichen Sie auf dem Gerät von der rechten zur linken Seite des Bildschirms, um die Charm-Leiste anzuzeigen. 2. Tippen Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern. FTB-500...
Seite 338
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 3. Tippen Sie auf Update/Wiederherstellung. 4. Tippen Sie auf Wiederherstellung. FTB-500...
Seite 339
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 5. Tippen Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. 6. Tippen Sie unter Choose an option (Optionsauswahl) auf Troubleshoot (Fehlerbehebung). FTB-500...
Seite 340
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 7. Tippen Sie auf Platform Imaging Utility (Plattform-Image-Dienstprogramm), um die entsprechende Anwendung anzuzeigen. 8. Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit Ihrem Gerät. FTB-500...
Seite 341
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 9. Wählen Sie im Assistenten des Plattform-Servicing- und Image-Dienstprogramms die Option Create a WIM file (WIM-Datei erstellen) und tippen Sie dann auf Next (Weiter). FTB-500...
Seite 342
10. Tippen Sie auf Browse (Durchsuchen). 11. Suchen Sie das USB-Speichergerät und doppeltippen Sie dann auf dessen Kennung, um auf den Inhalt zuzugeifen. 12. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus. 13. Geben Sie einen Dateinamen ein und tippen Sie dann auf Save (Speichern). FTB-500...
Seite 343
14. Tippen Sie auf Start. Hinweis: Wie lange die Erstellung der Sicherungsdatei dauert, hängt von der Konfiguration Ihres Geräts ab. 15. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist und Sie dazu aufgefordert werden, tippen Sie auf OK. 16. Werfen Sie das USB-Speichergerät aus. FTB-500...
Seite 344
Fehlerbehebung Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs 17. Tippen Sie auf Cancel (Abbrechen), um zum Begrüßungsbildschirm des Dienstprogramms zurückzukehren. 18. Tippen Sie auf Restart (Neu starten). Die WIM-Datei kann ab jetzt verwendet werden. FTB-500...
Produkte mit Sicherheitshinweisen). Wenn Sie die Benutzerdokumentation über ToolBox (oder den Konfigurationsassistenten) im PDF-Format öffnen, werden die Dateien automatisch im bereitgestellten PDF-Viewer angezeigt. Hinweis: Die Bedienungsanleitungen aller Produkte können im Bereich „My EXFO“ auf der Website von EXFO (www.exfo.com) im PDF-Format heruntergeladen werden. FTB-500...
Seite 346
So zeigen Sie die Dokumentation im PDF-Format an: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Dienstprg. 2. Tippen Sie die entsprechende Schaltfläche der Art des Dokuments, das Sie anzeigen möchten. 3. Doppeltippen Sie gegebenenfalls zum Öffnen auf das gewünschte Dokument. FTB-500...
CANADA Fax: 1 418 683-9224 support@exfo.com Weitere Informationen zu unserem technischen Kundendienst und eine Liste der weltweiten Standorte finden Sie auf unserer EXFO-Webseite auf www.exfo.com. Falls Sie Anmerkungen oder Anregungen zu dieser Benutzerdokumentation haben, richten Sie sie bitte an customer.feedback.manual@exfo.com.
Informationen wie die Seriennumer, die Versionsnummern von ToolBox und Hardware-Komponenten oder auf Informationen von Netzwerkschnittstellen zugreifen. Dort finden Sie auch die Kontaktinformationen, wenn Sie EXFO erreichen möchten. Abrufen der Seriennummer Ihres Geräts Die Seriennummer Ihres Geräts kann jederzeit über ToolBox abgerufen werden.
Seite 349
Anzeigen von Systeminformationen So rufen Sie die Seriennummer Ihres Geräts ab: 1. Tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Plattform. Die Seriennummer wird angezeigt. Hinweis: Die Seriennummern Ihrer Module werden im Fenster Modules (Module) angezeigt. FTB-500...
Sie können die Version von ToolBox und die der auf Ihrem Gerät installierten System-Image- und Hardware-Komponenten anzeigen. So rufen Sie die Version von ToolBox ab: 1. Tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf 2. Tippen Sie auf About (Info). Die Versionsnummer wird angezeigt. FTB-500...
Seite 351
Fehlerbehebung Anzeigen von Systeminformationen So rufen Sie die Versionsnummern des System-Images und der Hardware-Komponenten ab: 1. Tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Plattform. Die Versionsnummern werden angezeigt. FTB-500...
B. den Status der Schnittstellen, die IP-Adressen usw., abrufen. So rufen Sie Informationen der Netzwerkschnittstellen für Ethernet und Bluetooth ab: 1. Tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf 2. Tippen Sie auf die Registerkarte Plattform. Die Informationen werden angezeigt (ein Abschnitt pro Netzwerkschnittstelle). FTB-500...
Seite 353
Abrufen von Informationen zu Netzwerkschnittstellen So rufen Sie Informationen zu Netzwerkschnittstellen für WLAN 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Systemeinst.. 2. Tippen Sie auf Systemsteuerung. 3. Tippen Sie unter Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen. FTB-500...
Seite 354
Fehlerbehebung Abrufen von Informationen zu Netzwerkschnittstellen 4. Tippen Sie auf den Link zum WLAN-Netzwerk. 5. Tippen Sie im Fenster WLAN-Status auf Details..FTB-500...
Seite 355
Fehlerbehebung Abrufen von Informationen zu Netzwerkschnittstellen 6. Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, schließen Sie das Fenster. 7. Schließen Sie alle anderen Fenster, um zu ToolBox zurückzukehren. FTB-500...
Abrufen von Informationen zu Netzwerkschnittstellen Abrufen der Kontaktinformationen Auf Ihrem Gerät finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um mit EXFO Kontakt aufzunehmen. So rufen Sie die Kontaktinformationen ab: 1. Tippen Sie unten rechts im Hauptfenster auf 2. Tippen Sie auf About (Info).
Richtlinien, um eventuelle Transportschäden zu vermeiden: Verwenden Sie für den Transport des Geräts die Originalverpackung. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus. Vermeiden Sie unnötige Stöße und Vibrationen. FTB-500...
14 Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) übernimmt für dieses Gerät eine Garantie von drei Jahren, gültig ab Verkaufsdatum, ein Jahrfür in dieser Zeit auftretende Verarbeitungs- und Materialfehler. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden.
EINEN BESTIMMTEN ZWECK. AUF KEINEN FALL HAFTET EXFO FÜR SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN. Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist.
Zubehör wie Steckdosen, Kontrolllampen, Batterien und universelle Schnittstellen (EUI), die zusammen mit den Produkten von EXFO verwendet werden und die nicht in dieser Garantie eingeschlossen sind. Von der Garantie ausgeschlossen sind Mängel, die durch unsachgemäße Verwendung oder Installation, normalen Verschleiß, Unfälle,...
EXFO auf (siehe Internationale EXFO-Servicefachhändler auf Seite 356). Ein Kundendienstmitarbeiter entscheidet, ob am Gerät eine Wartung, Reparatur oder Kalibrierung durchgeführt werden muss. 2. Im Falle eines Rücktransports zu EXFO oder zu einem autorisierten Servicefachhandel stellt Ihnen der Kundendienstmitarbeiter eine Warenrücksendegenehmigung (RMA)-Nummer aus und gibt Ihnen eine Rücksendeanschrift.
Seite 363
Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
Crossing), No. 467, support.asia@exfo.com National Highway 107, Xixiang, Bao An District, Shenzhen, China, 518126 Um das EXFO Netzwerk partnergeführter, zugelassener Servicefachhändler in Ihrer Nähe einzusehen, besuchen Sie bitte die Unternehmenshomepage von EXFO, wo Sie eine Auflistung aller Servicepartner finden: http://www.exfo.com/support/services/instrument-services/ exfo-service-centers. FTB-500...
Änderungen an den nachstehenden technischen Daten sind ohne Vorankündigung möglich. Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen dienen nur zur Referenz. Die aktuellen technischen Daten dieses Produkts finden Sie auf der Website von EXFO auf www.exfo.com. SPECIFICATIONS Central processing unit (CPU)
Seite 366
Laser, 650 nm ±10 nm IEC 60825-1:2007 21 CFR 1040.10 LASER RADIATION AVOID DIRECT EYE EXPOSURE CLASS 3R LASER PRODUCT Typical P in 62.5/125 μm: 2 dBm (1.6 mW) l: 650 ±10 nm P out maximum < 5mW (into free space) FTB-500...
Data Types The following section provides an overview of the most common data types that may appear in EXFO’s documentation on commands and queries. The information is supplied for guidance only. For more detailed information, please refer to IEEE 488.2 and SCPI standards.
<wsp> END^ In the diagram above, “NL” corresponds to ASCII character code 10, in decimal (0A in binary) “END^” corresponds to the last data byte of the message sent with EOI = True and ATN = False FTB-500...
Seite 369
12.048, this value will be rounded off to 12.05. <mantissa> <wsp> <exponent> The second diagram below illustrates the <mantissa> syntax. <digit> <digit> <digit> <digit> The third diagram illustrates the <exponent> syntax. <wsp> <digit> Examples: +2.0 e5, –.56E+4, 6.5e–10 FTB-500...
Seite 370
This data type will be used for integer representation in hexadecimal (base 16), octal (base 8) or binary (base 2). The numeric representations will begin with “#H” for hexadecimal, “#Q” for octal and “#B” for binary. <digit> Examples: #Hf3bc015d, #h01a4, #hfe FTB-500...
Seite 371
Data Types Applicable Data Types for Input—IEEE 488.2 Examples: #Q1234567, #q1275, #q07 <digit> Examples: #B10010111, #b10110, #b1100 FTB-500...
Seite 373
The bytes indicate 1 and 3. The length will then be 13 bytes. The actual response will begin at byte number 5, in this case. <non-zero <8-bit data <digit> digit> byte> <8-bit data <PROGRAM MESSAGE byte> TERMINATOR> FTB-500...
Seite 374
<suf f ix unit> <digit> Examples: nm, kHz, km/s2, uW A relative unit (dB) can be referenced to an absolute level, as shown on the following diagram. <suf f ix mult.> <suf f ix unit> Examples: db, dbm, dBW FTB-500...
Seite 375
Applicable Data Types for Input—IEEE 488.2 The following table illustrates the possible forms for <suffix mult.>: Name Value Mnemonic 1E18 Peta 1E15 Tera 1E12 Giga Mega Kilo Milli 1E-3 Micro 1E-6 Nano 1E-9 Pico 1E-12 Femto 1E-15 Atto 1E-18 FTB-500...
Seite 376
Applicable Data Types for Input—IEEE 488.2 The table below gives the possible forms for <suffix unit>: Reference Unit Suffix Unit Degrees Radians Amperes Volts Hertz Meters Watts DBs ref to 1mW Decibels Degrees Celsius Degrees Fahrenheit FAR Kelvins Seconds Hours Minutes FTB-500...
This data type will be used by a device to return short mnemonics when a <DECIMAL NUMERIC PROGRAM DATA> cannot be used. The returned information is sent in the long form and in upper case. Examples: TRIANGLEWAVE, NCONTINUOUS FTB-500...
Seite 378
This data type will be used by a device to return positive or negative integers. <digit> Examples: 4, –23, 90 <NR2 NUMERIC RESPONSE DATA> (or <NR2>) This data type will be used by a device to return positive or negative real numbers (fixed-point numbers). <digit> <digit> Examples: 23.45, 1.22, –4.55 FTB-500...
Seite 379
Applicable Data Types for Output —IEEE 488.2 <NR3 NUMERIC RESPONSE DATA> (or <NR3>) This data type will be used by a device to return positive or negative exponential numbers (floating-point numbers). <digit> <digit> <digit> Examples: 4.3E–3, –8.9456E8, 123E–5 FTB-500...
Seite 380
PACKED 4 bytes Under range 2143289345.000000 7FC00001 Over range 2143289346.000000 7FC00002 Invalid 2143289347.000000 7FC00003 Inactive 2143289348.000000 7FC00004 Value is ASCII 8 bytes PACKED 8 bytes Under range 9221120237577961472 7FF8000020000000 Over range 9221120238114832384 7FF8000040000000 Invalid 9221120238651703296 7FF8000060000000 Inactive 9221120239188574208 7FF8000080000000 FTB-500...
Seite 381
Data Types Applicable Data Types for Output —IEEE 488.2 <HEXADECIMAL NUMERIC RESPONSE DATA> This data type will be used by a device to return integer representations in hexadecimal (base 16). <digit> Examples: #HA3C5, #H0123C, #H010F FTB-500...
Seite 382
Data Types Applicable Data Types for Output —IEEE 488.2 <OCTAL NUMERIC RESPONSE DATA> This data type will be used by a device to return integer representations in octal (base 8). Examples: #Q753214, #Q0124, #Q0725 FTB-500...
Seite 383
This data type will be used by a device to return strings containing 7-bit ASCII characters and especially when text has to be displayed since even the non-printable characters are also returned. " " <inserted > " " <non-single quote char> Examples: "SCPI Commands", "SCPI ""Commands""" FTB-500...
Seite 384
(in bytes) of the retrieved data. The bytes indicate 1 and 3. The length will then be 13 bytes. The actual response will begin at byte number 5, in this case. Examples: #14<DAB><DAB><DAB><DAB>, #3004<DAB><DAB><DAB><DAB> where “<DAB>” stands for data byte FTB-500...
Seite 385
Note: If you receive a zero as the first digit (#0), it is necessarily followed by a <RESPONSE PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> so that you will detect the end of the <INDEFINITE LENGTH ARBITRARY BLOCK RESPONSE DATA>. Example: #0<DAB><DAB><DAB><DAB><terminator> where “<DAB>” stands for data byte. FTB-500...
Seite 386
This data type is used by a device to return information when it is impossible to use any other data type. Example: To the *IDN? query, the device will return this response in an arbitrary ASCII bytes format: EXFO E.O. Engineering,,125-2A55,1.0.1.97 <ASCII data <RESPONSE MESSAGE by te >...
These are: MINimum, MAXimum, DEFault, UP , DOWN, Not A Number (NAN), INFinity and Negative INFinity (NINF). The following special forms are likely to be used by EXFO’s instruments in certain commands or queries: DEFault: This special <numeric_value> parameter forces the ...
Special Numeric Values Received on Output Special Numeric Values Received on Output It is possible that an instrument returns unusual values in certain cases. For information on these values, see Applicable Data Types for Output —IEEE 488.2 on page 369. FTB-500...
This chapter presents detailed information about the commands and queries supplied with your FTB-500. IEEE 488.2 Commands–Quick Reference The FTB-500 recognizes the required commands identified in IEEE 488.2. The table below summarizes these commands. These commands are fully explained on the following pages.
IEEE 488.2 and Specific Command Reference IEEE 488.2 Required Commands IEEE 488.2 Required Commands *CLS Description The *CLS command clears the Standard Event Status Register and the Error/Event Queue. Syntax *CLS Parameter(s) None FTB-500...
Seite 391
Standard Event Status Enable Register N.U. Syntax *ESE<wsp><RegisterValue> Parameter(s) RegisterValue: The program data syntax for <RegisterValue> is defined as a <DECIMAL NUMERIC PROGRAM DATA> element. The <RegisterValue>, expressed in base 2, represents the bit values of the Standard Event Status Enable Register. FTB-500...
Seite 392
<RegisterValue> shall be in the range of 0 through 255. Example(s) *ESE 25 where 25 = (bit EXE, bit DDE and bit OPC) *ESE 0 clears the content of the Standard Event Status Enable register See Also *ESE? *ESR? FTB-500...
Seite 393
Description With the *ESE? query you can determine the current contents of the Standard Event Status Enable Register. See the contents of this register below. Standard Ev ent Status Enable Register N.U. Syntax *ESE? Parameter(s) None Response Syntax <RegisterValue> FTB-500...
Seite 394
Execution Error Enable DDE 8 Device Dependent Error Enable QRY 4 QueRry Error Enable N.U. 2 Not used OPC 1 Operation Complete Enable Example(s) *ESE? returns 133 where 133 = (bit PON, bit QYE and bit OPC) See Also *ESE *ESR? FTB-500...
Seite 395
With the *ESR? query you can determine the current contents of the Standard Event Status Register. Reading the Standard Event Status Register clears it. See the contents of this register below. Standard Event Status Register N.U. Syntax *ESR? Parameter(s) None Response Syntax <RegisterValue> FTB-500...
Seite 396
Execution Error Enable DDE 8 Device Dependent Error Enable QRY 4 QueRry Error Enable N.U. 2 Not used OPC 1 Operation Complete Enable Example(s) *ESR? returns 33 where 33 = (bit CME and bit OPC) See Also *ESE *ESE? FTB-500...
Seite 397
*IDN? query should be the last <QUERY MESSAGE UNIT> in a <TERMINATED PROGRAM MESSAGE>. The response is organized into four fields separated by commas. The field definitions are as follows: Field 1 (Manufacturer): EXFO Inc. Field 2 (Model): Instrument Model FTB-500...
Seite 398
20 through 7E (32 through 126 decimal) except commas (2C, 44 decimal) and semicolons (3B, 59 decimal). Example(s) *IDN? returns EXFO Inc., FTB-500,125-2A55,1.0.1.97 Notes The overall length of the *IDN? response is less than or equal to 72 characters.
Seite 399
Register using the *ESR? common query command. However, using a service request eliminates the need to poll the Standard Event Status Register thereby freeing the controller to do other useful work. Syntax *OPC Parameter(s) None See Also *OPC? *WAI FTB-500...
Seite 400
<NR1 NUMERIC RESPONSE DATA> element. The <Acknowledge> response is a single ASCII-encoded byte corresponding to 1. The receipt of an <Acknowledge> response indicates that all pending selected device operations have been completed. Example(s) *OPC? returns 1 See Also *OPC *WAI FTB-500...
Seite 401
Any Event Enable Register setting, including the Standard Event Status Enable Register setting. d) Any Event Register setting, including the Standard Event Status Register settings. e) Calibration data that affects device specifications. f) The Service Request Enable Register setting. Syntax *RST Parameter(s) None FTB-500...
Seite 402
The program data syntax for <RegisterValue> is defined as a <DECIMAL NUMERIC PROGRAM DATA> element. The <RegisterValue> value ranges from 0 through 255. The <RegisterValue>, expressed in base 2 (binary), represents the bit values of the Service Request Enable Register. FTB-500...
Seite 403
Error / Event AVailable Enable N.U. 2 Not used N.U. 1 Not used A bit value of zero shall indicate a disabled condition. Example(s) *SRE 52 where 52 = (bit ESB, bit MAV and bit EAV) See Also *SRE? *STB? FTB-500...
Seite 404
Not used ESB 32 Event Summary Bit Enable MAV 16 Message AVailable Enable N.U. 8 Not used EAV 4 Error / Event AVailable Enable N.U. 2 Not used N.U. 1 Not used Syntax *SRE? Parameter(s) None Response Syntax <RegisterValue> FTB-500...
Seite 405
<NR1 NUMERIC RESPONSE DATA> element. The <RegisterValue> ranges from 0 through 255. When converted to binary (base 2), the <RegisterValue> represents the current bit values of the Service Request Enable Register. Example(s) *SRE returns 32 (bit ESB) See Also *SRE *STB? FTB-500...
Seite 406
Description With the *STB? query you can read the status byte and Master Summary Status bit. See the content of this register below. Status By te Register RQS/ N.U. N.U. N.U. N.U. Syntax *STB? Parameter(s) None Response Syntax <RegisterValue> FTB-500...
Seite 407
MAV 16 Message AVailable Enable N.U. 8 Not used EAV 4 Error / Event AVailable Enable N.U. 2 Not used N.U. 1 Not used Example(s) *STB? returns 68 where 68 = (bit MSS and bit EAV) See Also *SRE *SRE? FTB-500...
Seite 408
A <Result> with a value not equal to zero indicates that the self-test was not completed or was completed with errors detected. Example(s) *TST? returns 0 (self-test was completed with success) FTB-500...
Seite 409
IEEE 488.2 and Specific Command Reference IEEE 488.2 Required Commands *WAI Description The *WAI command shall prevent the device from executing any further commands or queries until the no-operation-pending flag becomes TRUE. Syntax *WAI Parameter(s) None Example(s) *WAI See Also *OPC *OPC? FTB-500...
IEEE 488.2 and Specific Command Reference Specific Commands—Quick Reference Specific Commands—Quick Reference The table below contains a summary of the FTB-500 specific commands. These commands are fully explained on the following pages. Command Parameter(s) FORMat [DATA] ASCii|PACKed[,<Length>] [DATA]? INSTrument CATalog?
<Length> is set to 0. Syntax :FORMat[:DATA]<wsp>ASCii|PACKed[,<Lengt h>] Parameter(s) Type: The program data syntax for the first parameter is defined as a <CHARACTER PROGRAM DATA> element. The allowed <CHARACTER PROGRAM DATA> elements for this parameter are: ASCii|PACKed. FTB-500...
Seite 412
<Length> of zero has been specified, the FORMat[:DATA]? query returns zero as its second parameter. When the PACKed data format is selected, the optional parameter <Length> it not used. Example(s) FORM ASC FORM ASC,6 FORM:DATA PACKED See Also FORMat[:DATA]? FTB-500...
Seite 413
The PACKED <Type> is returned when data is transferred to a <DEFINITE BLOCK RESPONSE DATA>, as specified in the device documentation. Length: The response data syntax for <Length> is defined as a <NR1 NUMERIC RESPONSE DATA> element. FTB-500...
Seite 414
When the data is returned in PACKED <Type>, the <Length> is not used and always returns 0. Example(s) FORM? returns ASCII,6 FORM? returns PACKED,0 See Also FORMat[:DATA]? FTB-500...
Seite 415
The response data syntax for <Catalog> is defined as a <STRING RESPONSE DATA> element. The list of <STRING PROGRAM DATA> contains the names of all logical instruments and groups. Example(s) INST:CAT? returns “FTB-5240 Optical Spectrum Analyzer (1250nm-1650nm)”,”FTB-5240 Optical Spectrum Analyzer (1250nm-1650nm)” See Also INSTrument:CATalog:FULL? FTB-500...
Seite 416
The list of <STRING RESPONSE DATA> contains the names of all logical instruments and groups. The immediately following <NR1 NUMERIC RESPONSE DATA> formatted number is its associated logical instrument number. Example(s) INST:CAT:FULL? returns “FTB-5240 Optical Spectrum Analyzer (1250nm-1650nm)”,1,”FTB-5240 Optical Spectrum Analyzer (1250nm-1650nm)”,3 See Also INSTrument:CATalog?. FTB-500...
Seite 417
The program data syntax for <Month> is defined as a <DECIMAL NUMERIC PROGRAM DATA> element. The <Month> is rounded to the nearest integer. Its range is 1 to 12 inclusive. The number 1 corresponds to January, 2 to February, and so on. FTB-500...
Seite 418
1 to the number of days in the month from the previous parameter. This command keeps track of the number of days in each month, accounting for leap years through the range of years that it accepts. Example(s) SYST:DATE 2001,11,29 See Also SYSTem:DATE? FTB-500...
Seite 419
IEEE 488.2 and Specific Command Reference Specific Commands :SYSTem:DATE? Description The SYSTem:DATE query returns the instrument's internal calendar. This is not affected by a *RST command. Syntax :SYSTem:DATE? Parameter(s) None Response Syntax <Year>,<Month>,<Day> FTB-500...
Seite 420
The <Day> ranges from 1 to the number of days in the month from the previous field. This command keeps track of the number of days in each month, accounting for leap years through the range of years that it accepts. Example(s) SYST:DATE? returns 2001,11,29 See Also SYSTem:DATE FTB-500...
Seite 421
The zero value is also used to indicate that no error or event has occurred. Description[,Info]: The response data syntax for <Description[,Info]> is defined as a <STRING RESPONSE DATA> element. FTB-500...
Seite 422
The maximum length of <Description[,Info]> is 255 characters. For standard defined error/event <Codes>, the <Description> is sent exactly as indicated in the appendix of this document. Example(s) SYST:ERR:NEXT? returns -222,”Data out of range” SYST:ERR:NEXT? returns -222,”Data out of range,instrument monomodule 5240, 2001/11/29 14:56:16.259” FTB-500...
Seite 423
24-hour format. Minute: The program data syntax for <Minute> is defined as a <DECIMAL NUMERIC PROGRAM DATA> element. The <Minute> is always rounded to the nearest integer. It ranges from 0 to 59 inclusively. FTB-500...
Seite 424
59.5 to be rounded to 60. When this element is rounded to 60 it shall be set to 0 and the minute value incremented. Any other carries shall be rippled through the date. Example(s) SYST:TIME 12,47,29 See Also SYSTem:TIME? FTB-500...
Seite 425
IEEE 488.2 and Specific Command Reference Specific Commands :SYSTem:TIME? Description This device has an internal clock and implements the SYSTem:DATE? query to get the clock time over the interface. This is not affected by a *RST command. Syntax :SYSTem:TIME? Parameter(s) None Response Syntax <Hour>,<Minute>,<Second> FTB-500...
Seite 426
Second: The response data syntax for <Second> is defined as a <NR1 NUMERIC RESPONSE DATA> element. The <Second> ranges from 0 to 59. The resolution of the clock is the second. Example(s) SYST:TIME? returns 16,55,38 See Also SYSTem:TIME FTB-500...
Seite 427
Year.Revision, where Year represents the year-version (that is 1990) and Revision represents an approved revision number for that year. If no approved revisions are claimed, then this extension is 0. Example(s) SYSTem:VERSion? returns 1999.0 (no approved revisions are claimed) FTB-500...
*EMC 0,1 is not allowed. –109 “Missing parameter” Fewer parameters were received than required for the header; for example, the *EMC common command requires one parameter, so receiving *EMC is not allowed. FTB-500...
Seite 430
–121 “Invalid character in An invalid character for the data type being parsed number” was encountered; for example, an alpha in a decimal numeric or a "9" in octal data. FTB-500...
Seite 431
–144 “Character data tool The character data element contains more than long” twelve characters (see IEEE 488.2, 7.7.1.4). –148 “Character data not A legal character data element was encountered allowed” where prohibited by the device. FTB-500...
Seite 432
The expression data element was invalid (see IEEE 488.2, 7.7.7.2); for example, unmatched parentheses or an illegal character. –178 “Expression data not A legal expression data was encountered but was allowed” not allowed by the device at this point in parsing. FTB-500...
Seite 433
(see IEEE 488.2, 5.6.1.5) was lost when the device changed to LOCS from REMS or to LWLS from RWLS. –203 “Command protected” Indicates that a legal password-protected program command or query could not be executed because the command was disabled. FTB-500...
Seite 434
–221 through –229. –221 “Settings conflict” Indicates that a legal program data element was parsed but could not be executed due to the current device state (see IEEE 488.2, 6.4.5.3 and 11.5.1.1.5). FTB-500...
Seite 435
“Invalid format” Indicates that a legal program data element was parsed but could not be executed because the data format or structure is inappropriate. For example when loading memory tables or when sending a SYSTem:SET parameter from an unknown instrument. FTB-500...
Seite 436
Definition of what constitutes missing mass storage is device-specific. –252 “Missing media” Indicates that a legal program command or query could not be executed because of a missing media; for example, no disk. The definition of what constitutes missing media is device-specific. FTB-500...
Seite 437
–258 “Media protected” Indicates that a legal program command or query could not be executed because the media was protected; for example, the write-protect tab on a disk was present.The definition of what constitutes protected media is device-specific. FTB-500...
Seite 438
488.2, 10.7.3 and 10.7.6.2); for example, the label was too long, the same as a common command header, or contained invalid header syntax.] –274 “Macro parameter [Indicates that the macro definition improperly error” used a macro parameter placeholder (see IEEE 488.2, 10.7.3).] FTB-500...
Seite 439
“”Illegal program name [The name used to reference a program was invalid; for example, redefining an existing program, deleting a nonexistent program, or in general, referencing a nonexistent program.] –283 “Illegal variable name” [An attempt was made to reference a nonexistent variable in a program.] FTB-500...
Seite 440
Error as defined in IEEE 488.2, 11.5.1.1.6 has occurred.] –310 “System error” [Indicates that some error, termed "system error" by the device, has occurred. This code is device-dependent.] –311 “Memory error” [Indicates some physical fault in the device's memory, such as parity error.] FTB-500...
Seite 441
[Parity bit not correct when data received for message” example, on a serial port.] –362 “Framing error in [A stop bit was not detected when data was program message” received for example, on a serial port (for example, a baud rate mismatch).] FTB-500...
Seite 442
(see IEEE 488.2, 6.5.7.5).] –500 “Power on” [The instrument has detected an off to on transition in its power supply.] –600 “User request” [The instrument has detected the activation of a user request local control.] FTB-500...
Seite 443
SCPI-Based Errors Error Description Probable Cause Number –700 “Request control” [The instrument requested to become the active IEEE 488.1 controller-in-charge.] –800 “Operation complete” [The instrument has completed all selected pending operations in accordance with the IEEE 488.2, 12.5.2 synchronization protocol.] FTB-500...
You can build your own programs using the provided properties and events via the IcSCPIAccess interface (available on your unit). For information on how to configure your FTB-500 for DCOM control, see Configuring DCOM Access to Your Unit on page 219.
Object acting as an entry ICSCPIAccess point Write property WriteBinary property Read property ReadBinary property Initialize property DeviceClear property RemoteState property LockoutState property StatusByte property RequestService event ReturnToLocal event These properties and events are fully explained in the following pages. FTB-500...
Message: Required. A string value corresponding to the program message to be sent. Possible error(s) Timeout: This error will occur if the operation could not be completed within the allowed delay. For information on timeout setting, see Initialize on page 443. FTB-500...
Seite 448
Initialize on page 443. MPORTANT Before you retrieve data with the Read or ReadBinary methods, you must specify the format in which the information must be returned. Details on how to correctly set the format can be found below. FTB-500...
Seite 449
Write operation could send a response to the output queue. For information on timeout setting, see Initialize on page 443. QueryUnterminated: This error will occur if the output queue is empty (for example, no query has been made previously). FTB-500...
Seite 450
To help you know the actual length of the retrieved data, it has the following structure: The first byte contains the # character. The byte that immediately follows contains the number of subsequent bytes that you have to check to know the total length. FTB-500...
Seite 451
Read and Write operations, in milliseconds. Syntax object.Initialize(Timeout) Parameter(s) Timeout: Required. A numeric value corresponding to the delay in milliseconds. Notes If the Initialize method is not invoked, the default value is 10 000 milliseconds. FTB-500...
Seite 452
(to retrieve the state) object.RemoteState=State (to set the state) State: a Boolean value corresponding to: True: Remote False: Local Parameter(s) None. Response(s) If the property is used to get the device’s remote state, the property will return a Boolean value. Access Get/Set FTB-500...
Parameter(s) None. Response(s) A value corresponding to the device’s status byte. Notes This property can be used in conjunction with RequestService event (see RequestService on page 446) to find out why the device caused a Service Request (SRQ). Access FTB-500...
(see StatusByte on page 445), this event allows you to determine the cause of the SRQ. ReturnToLocal Description This event is triggered when the user presses the Local button from the controller’s front panel when the device is in Remote state. Parameter(s) None. FTB-500...
TCP/IP over Telnet Introducing TCP/IP over Telnet The EXFO Instrument Control provides SCPI automation or remote control over Telnet through TCP/IP as a Windows Service that continuously listens to a port from a Telnet server (FTB/IQS) on which modules to be tested are connected.
A client can connect to multiple modules at a time. A user can connect to multiple modules through single/multiple sessions. A client can execute single commands or a batch of commands. A user can disconnect any client/session that is already connected. FTB-500...
Activating TCP/IP over Telnet Activating TCP/IP over Telnet The TCP/IP over Telnet Service, which is part of the EXFO Instrument Control, is a mediator between the Telnet client and the test instrument. Any request from the Telnet client will be transferred to IcExecutive.
You can connect from a remote Windows client or a Linux (or Unix) remote client. Note: The Telnet client is available on the FTB-500, FTB-2 Pro, and IQS-600 controller if you intend to use these units as computers to connect to a Telnet server.
Seite 459
Note: If you receive an error message, it probably means that the Telnet client is not already activated on your computer. In this case, in the Open box, type pkgmgr /iu:TelnetClient, and then click OK to enable the client. Once it is done, perform step 3 again. FTB-500...
Seite 460
5. Press ENTER to establish a connection with the Service. Once the connection is established, the READY> prompt is displayed in the Telnet editor window. Note: If the connection cannot be established, the Connection to host lost message is displayed instead. FTB-500...
Seite 461
(results of one command mixed with the results of another one, skipped commands, etc.). Once at least one valid command is executed, the module is blocked for any other sessions until the module is released. For more information, see Releasing Modules on page 456. FTB-500...
Seite 462
OPEN <IP_ADDRESS_OF_TELNET_SERVER> <PORT> command: Example: open 10.192.2.45 5024 Note: Port 5024 is designated for sending SCPI commands in the Telnet protocol. The connection is established when the message Connected to Toolbox/IQS Manager is displayed in the Telnet editor window. FTB-500...
Seite 463
Once at least one valid command is executed, the module is blocked for any other sessions until the module is released. For more information, see Releasing Modules on page 456. 4. Click to close the session. FTB-500...
Shutting down and restarting the client computer. A network interruption. A module can also be released when you terminate the communication by using the KILL LINS command. For more information, see KILL LINS on page 462. FTB-500...
You can delete them with the CLEAR LOGS command (see CLEAR LOGS on page 459), or manually via the file explorer. The client and sever logs are kept respectively in the C:\ProgramData\EXFO\SCPI Over TCPIP Logs\Client log and in the C:\ProgramData\EXFO\SCPI Over TCPIP Logs\Server log folders.
Seite 466
END blocks in a Telnet editor window. Note: To execute a single command, simply type or paste the command in the Telnet editor window. Note: You cannot enclose internal commands in a BEGIN and END block, except the ABORT BEGIN command. FTB-500...
Seite 467
36 hours (default value) from the time you execute the command. Note: You can also delete the logs manually via the file explorer. The client and sever logs are kept respectively in the C:\ProgramData\EXFO\SCPI Over TCPIP Logs\Client log and in the C:\ProgramData\EXFO\SCPI Over TCPIP Logs\Server log folders.
Seite 468
If the command is not executed successfully, the possible reasons could The module is not present at the specified position. The provided information does not correspond to a valid LINS. FTB-500...
Seite 469
CONNECT LINS command. A valid instrument command (for example, Lins10:SOURce:DATA:TELecom:CLEar) for a valid LINS position will work for a first module. However, you will need to use the CONNECT LINS command if you want to connect to other modules as well. FTB-500...
Seite 470
In the example below, two modules are connected: LINS13 and LINS10. To disconnect the LINS10 module used by another session, enter the kill lins10 command. The This client session is terminated message is displayed once the module is disconnected. FTB-500...
Seite 471
STATUS CONNECTION Syntax: STATUS CONNECTION This command lists out all the connections with their Idle or Active status. Note: If any connection is idle for a certain period (5 minutes by default), the service automatically changes the status to Idle. FTB-500...
Seite 472
Syntax: STATUS MODULE This command lists out all the modules with the slot numbers where they are located. WHO M I? Syntax: WHO M I? This command retrieves the IP address and the communication port of the current session. FTB-500...
Seite 479
Übertragen von Daten mit Bluetooth ..156 Bildschirm..........46 Uhrzeit, Einstellung ........106 USB............64 Untersuchung von Fasern ......149 Taste Upgrade von Hintergrundbeleuchtung ....... 12 Anwendungen ........49 Tasten Upgrade von Software......... 49 Hintergrundbeleuchtung ....... 12 USB-Gerät............ 64 FTB-500...
Seite 480
............253 VPN ............. 176 Verbleibender Speicherplatz...... 154 Verfügbarer Speicherplatz......154 Verriegelungsmechanismus......63 Zeitzone, Auswählen ......... 106 Versand an EXFO........354 Zertifizierungsinformationen .......viii Verschieben von Dateien und Ordnern..154 Zugriff vertical bar ..........254 Leistungsmesser und VFL ..... 147 Verwalten von Dateien und Ordnern..