Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EXFO FIP-400B Bedienungsanleitung
EXFO FIP-400B Bedienungsanleitung

EXFO FIP-400B Bedienungsanleitung

Faserinspektionssonde und connectormax2 mobile (android)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIP-400B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FIP-400B
Faserinspektionssonde und
ConnectorMax2 Mobile (Android)
www.EXFO.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EXFO FIP-400B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FIP-400B Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile (Android) www.EXFO.com...
  • Seite 2: Maßeinheiten

    Copyright © 2015–2020 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von EXFO Inc. (EXFO) darf kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie, durch Aufzeichnung oder anderweitig reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
  • Seite 3 Patente Ein oder mehrere Merkmal(e) dieses Produkts ist bzw. sind durch mindestens eines der folgenden Rechte geschützt: US-Geschmacksmuster D751434 und Äquivalente in anderen Ländern; US-Geschmacksmuster D742394; US-Geschmacksmuster D866575; US-Patent 9,841,579 und äquivalente Patente, die in anderen Ländern anhängig sind und/oder erteilt werden;...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt FIP-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften ..............viii Multifaser-Quelle Vorschriften ..................... xiv 1 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile ................1 Sonde .............................2 Multifaser-Quelle ........................6 Verfügbare Sondenmodelle ....................9 Sondenspitzen ........................10 LED-Anzeige der Sonde ......................11 Multifaser-QuelleLED-Indikatoren ..................13 Ihr Gerät mit TestFlow verwenden ..................14 ConnectorMax2 Mobile Software ..................15...
  • Seite 6 Wechseln der Batterie der Multifaser-Quelle ...............131 Recycling und Entsorgung ....................136 7 Fehlerbehandlung ..................137 Lösen allgemeiner Probleme ....................137 Dateiinhalte ändern ......................142 Kontakt mit dem technischen Kundendienst ..............144 Anzeigen von Informationen zu ConnectorMax2 Mobile ...........145 Anzeige der Online-Hilfe .....................146 Transport ..........................147 FIP-400B...
  • Seite 7 Inhalt 8 Garantie ....................149 Allgemeine Hinweise ......................149 Haftung ..........................150 Ausschlüsse ........................151 Bescheinigung ........................151 Wartung und Reparatur ......................152 Internationale EXFO-Servicefachhändler ................154 A Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde .... 155 Index ......................161 Faserinspektionssonde...
  • Seite 8: Fip-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften

    Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen Zur Einhaltung Des Wireless-Standards

    FIP-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften Allgemeine Informationen zur Einhaltung des Wireless-Standards Die drahtlose Sensoreinheit wird mit einem internen Funkmodul (Adapter) und Antenne geliefert, für die die folgenden Angaben gelten: Dieses Gerät enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle unberechtigten Änderungen oder Modifikationen am Produkt führen zum Erlöschen der Garantie und sämtlicher gesetzlicher...
  • Seite 10: Erklärung Zur Strahlenexposition

    FIP-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften Einsatz in bestimmten Umgebungen: Die Verwendung von Funkgeräten in Gefahrenbereichen ist durch die  Einschränkungen begrenzt, die von den Sicherheitsleitern solcher Umgebungen auferlegt werden. Die Verwendung von Funkgeräten in Flugzeugen wird von der Federal  Aviation Administration (FAA) geregelt.
  • Seite 11: Funkcompliance-Bezogene Informationen Der Europäischen Gemeinschaft

    FIP-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften Funkcompliance-bezogene Informationen der Europäischen Gemeinschaft Folgende Daten gelten für die Frequenzbänder von WLAN: Frequenzbereich 2400,0 MHz bis 2483,5 MHz. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 15 dBm. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein 2,4-GHz-Breitband-Übertragungssystem (Transceiver), das in allen EU-Mitgliedsstaaten und EFTA-Staaten für den Gebrauch zugelassen...
  • Seite 12: Eg-Konformitätserklärung

    überprüfen, ob sie mit der richtigen Auswahl von Frequenz und Kanal für das Einsatzland konfiguriert sind. EG-Konformitätserklärung EXFO bestätigt hiermit, dass diese Funkanlage für die Breitband-Datenübertragung mit der europäischen Richtlinie 2014/53/EU konform ist.
  • Seite 13: Technische Konformitätskennzeichnung Für Das Funkverkehrsgesetz In Japan

    FIP-400B-Faserinspektionssonde Vorschriften Technische Konformitätskennzeichnung für das Funkverkehrsgesetz in Japan Technische Parameter: Normen: IEEE 802.11b/g/n  Betriebsfrequenz: 2412 ~ 2483.5 MHz  Durchsatz: 150 Mbps, 1T1R  018-160052 xiii Faserinspektionssonde...
  • Seite 14: Multifaser-Quelle Vorschriften

    Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
  • Seite 15 Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall ist der Benutzer gegebenenfalls verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Ihr Produkt ist für den Einsatz in elektromagnetischen Industrieumgebungen zertifiziert (oder geeignet). EG-Konformitätserklärung Der Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.exfo.com/en/resources/legal-documentation. Faserinspektionssonde...
  • Seite 17: Einführung In Die Bedienung Von Fip-400B-Faserinspektionssonde Und Connectormax2 Mobile

    Der FIP-400B-Faserinspektionssonde ist ein tragbares Video-Mikroskop, das zur Untersuchung von Faserenden verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikroskopen ist mit dem FIP-400B darüber hinaus die Untersuchung von Messkabelsteckern sowie nur schwer zu erreichenden Steckern auf der Rückseite von Verbindungstafeln und Schottverbindungsadaptern möglich.
  • Seite 18: Sonde

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Sonde Sonde Der FIP-400B ist ein benutzerfreundliches und einfach zu bedienendes Gerät. Dieses Videomikroskop ist für die Inspektion von Faserenden bestimmt. Vergrößerungssteuerung Batterie-LED Aufnahmesteuerung WLAN-LED Status-LED Stecker für den Micro-USB- Stromversorgungsadapter...
  • Seite 19 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Sonde Vergrößerungssteuerung MF-Ready-Sonde mit Inspektionsspitze und Batterie-LED abnehmbarer Düse Aufnahmesteuerung WLAN-LED Status-LED Stecker für den Micro-USB- Befestigungsmutter Stromversorgungsadapter Batteriefachabdeckung Abnehmbare Düse Befestigungsmutter Fokus Inspektionsspitze Auslöser Der Bildschärfeknopf kann in beide Richtungen gedreht werden, um ...
  • Seite 20 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Sonde Die Status-LED liefert Informationen zur Sonde und den  Analyseergebnissen. Weitere Informationen finden Sie unter LED-Anzeige der Sonde auf Seite 11. Die Batterie-LED zeigt den Ladestatus der Sonde an. Weitere ...
  • Seite 21 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Sonde Die Batteriefachabdeckung dient dem Ersetzen der Batterie. Weitere  Informationen finden Sie unter Ersetzen der Batterie auf Seite 128. Mit dem Auslöser können Sie ein- oder doppelreihige  Multifaser-Stecker inspizieren.
  • Seite 22: Multifaser-Quelle

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Multifaser-Quelle Multifaser-Quelle Modell MFS-24 dargestellt Draufsicht USB-Port Typ C (zum Laden der Batterie) Vorderansicht Faseradapter Faseradapter Verbindungskabel Ein-/Aus-Schalter mit LED-Betriebsanzeige Batterieanzeige FIP-400B...
  • Seite 23 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Multifaser-Quelle Rückansicht Schrauben Schrauben Wenn der MFS-Akku fast leer ist, können Sie ihn mit dem  mitgelieferten USB-Kabel und dem USB-Stromversorgungsadapter aufladen. Sie können auch nur das USB-Kabel aus dem Lieferumfang verwenden, das mit einem USB-Port eines Computers verbunden wird.
  • Seite 24 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Multifaser-Quelle Mit MFS-24 können Sie ein geteiltes (Y) Kabel verwenden, um MPO-Stecker mit 12 Fasern zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter Multifaser-Quelle einrichten auf Seite 114. Die Batterie-LED zeigt den Ladestatus der MFS. Weitere Informationen ...
  • Seite 25: Verfügbare Sondenmodelle

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verfügbare Sondenmodelle Verfügbare Sondenmodelle Die für Ihre Sonde verfügbaren Funktionen werden automatisch erfasst, wenn Sie sie an Ihr Smartphone anschließen. Hinweis: Wenn die Innentemperatur der FIP-415B und FIP-435B zu niedrig ist, wärmt sich die Sonde zunächst auf.
  • Seite 26: Sondenspitzen

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Sondenspitzen Sondenspitzen Die FIP-400B wird mit zwei separat verpackten austauschbaren Spitzen geliefert (UPC oder APC). Weitere Modelle sind verfügbar. UPC-Paket:  FIPT-400-FC-SC: FC-SC-Spitze für Schottverbindungen  FIPT-400-U25M: Universalspitze für Kabel (Aderendhülse von ...
  • Seite 27: Led-Anzeige Der Sonde

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile LED-Anzeige der Sonde LED-Anzeige der Sonde Die LEDs an der Sonde liefern Informationen zur Sonde und den Analyseergebnissen. Batterie-LED WLAN-LED Status-LED Status-LED Bedeutung Blinkt blau Datenverarbeitung. Blinkt rot Es liegt ein Problem mit der Sonde vor. Befolgen ...
  • Seite 28 Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile LED-Anzeige der Sonde Batterie-LED Bedeutung Blinkt blau USB angeschlossen, Batterie wird geladen. Blau USB angeschlossen, Batterie ist vollständig geladen. Batteriefehler (nur sichtbar, wenn an ein USB-Kabel angeschlossen). Blinkt gelb USB angeschlossen, Batterie wird nicht geladen, weil die Temperatur kein Aufladen zulässt.
  • Seite 29: Multifaser-Quelleled-Indikatoren

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Multifaser-QuelleLED-Indikatoren Multifaser-QuelleLED-Indikatoren Die LEDs an der MFS geben Auskunft über den Akku und den Energiestatus. Batterie-LED Betriebs-LED Betriebs-LED Bedeutung Grün Eingeschaltet. Blinkt rot MFS Die Innentemperatur ist zu hoch.  Der Batteriestand ist kritisch.
  • Seite 30: Ihr Gerät Mit Testflow Verwenden

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Ihr Gerät mit TestFlow verwenden Ihr Gerät mit TestFlow verwenden Sie können dieses Produkt für Ihre Prüfaufgaben in der TestFlow-Anwendung verwenden. Weitere Informationen über die Verwendung von TestFlow oder anderen Instrumenten im Rahmen Ihrer Tests finden Sie in der jeweiligen Benutzerdokumentation.
  • Seite 31: Connectormax2 Mobile Software

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile ConnectorMax2 Mobile Software ConnectorMax2 Mobile Software Bei ConnectorMax2 Mobile handelt es sich um die Anwendung, die verwendet wird, um die Faserinspektionen anzuzeigen. Sie können auch bestimmte Testkonfigurationen verwenden und die Fasern automatisch analysieren, nachdem ein Bild aufgenommen wurde.
  • Seite 32: Technische Daten

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Technische Daten FIP-415B/425B/435B MF-Ready-Sonden zum Benutzereinstellungen Testen von Multifaser-Steckern Je nach verwendetem Mobilgerät finden Sie sie durch Tippen auf die Schaltfläche „Menü“. Fokusindikator So trennen Sie die Sonde So erstellen Sie eine Aufnahme Batteriestatus Symbole zur Anzeige der für die...
  • Seite 33: Vorschriften

    Einführung in die Bedienung von FIP-400B-Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 35: Sicherheitshinweise

    Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. ARNUNG Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Gerät bestimmtes und von EXFO zugelassenes Zubehör. Eine vollständige Liste der für Ihr Gerät erhältlichen Zubehörteile entnehmen Sie bitte dessen technischen Spezifikationen oder wenden Sie sich an EXFO. Faserinspektionssonde...
  • Seite 36 Sicherheitshinweise ICHTIG Beachten Sie die Dokumentation der Hersteller von Zubehör, das für Ihr EXFO Produkt verwendet wird. Sie kann Umwelt- und/oder Betriebsbedingungen enthalten, die die Verwendung einschränken. ICHTIG Wenn das Symbol an Ihrem Gerät angezeigt wird, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
  • Seite 37: Weitere Sicherheitssymbole Auf Ihrem Gerät

    Sicherheitshinweise Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Eines oder mehrere der folgenden Symbole sind möglicherweise auf Ihrem Gerät vorhanden. Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Das Gerät verfügt über eine Erdungsklemme (Masseklemme). Das Gerät verfügt über eine Schutzerdungsklemme. Das Gerät verfügt über eine Gehäuse- oder Chassisklemme.
  • Seite 38: Informationen Zur Lasersicherheit Für Multifaser-Quelle

    Die folgenden Kennzeichnungen zeigen an, dass ein Produkt eine Quelle der Klasse 1 enthält: KLASSE 1 CLASS 1 LASERPRODUKT LASER PRODUCT Entspricht den Standards 21 CFR 1040.10, mit Ausnahme der Abweichungen gemäß der Laser Notice Nr. 50 vom 24. Juni 2007. FIP-400B...
  • Seite 39: Informationen Zur Elektrischen Sicherheit

    Sicherheitshinweise Informationen zur elektrischen Sicherheit Informationen zur elektrischen Sicherheit ARNUNG Wenn Sie sicherstellen müssen, dass das Gerät vollständig  ausgeschaltet ist, trennen Sie das USB-Kabel und entfernen Sie die Batterie. Weitere Informationen zum Entfernen des Akkus finden Sie im Abschnitt über das Austauschen des Akkus in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 40 Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen und  zertifizierten USB-Adapter für die Stromversorgung aus dem Lieferumfang von EXFO für Ihr Gerät. Es bietet eine verstärkte Isolierung zwischen der Primär- und Sekundärsite und weist geeignete Nennwerte für das Land auf, in dem das Gerät verkauft wurde.
  • Seite 41 Sicherheitshinweise Informationen zur elektrischen Sicherheit Gerätedaten für FIP-415B/FIP-425B/FIP-435B Gerätedaten Temperatur Batteriebetriebenes Gerät: -10 °C bis 40 °C  (14 °F bis 104 °F) Betrieb  An USB-Stromversorgungsadapter angeschlossenes  Gerät: 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Lagerung Gerät ohne Batterien: -40 °C bis 70 °C ...
  • Seite 42: Gerätedaten Für Multifaser-Quelle

    Gemessen im Bereich von 0 °C bis 31 °C (32 °F bis 87,8 °F), linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C (104 °F). Das Gerät darf keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt und muss vor Niederschlag und starkem Wind geschützt werden. Keine Spitzen von mehr als ± 10 % der Nennspannung. FIP-400B...
  • Seite 43: Einrichten Der Faserinspektionssonde Und Connectormax2 Mobile

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Um Ihre drahtlose Sonde verwenden können, müssen Sie vorher die ConnectorMax2 Mobile-Anwendung auf Ihr Mobilgerät herunterladen. Sie können verschiedene Einstellungen in ConnectorMax2 Mobile ändern, wie z. B. die automatische Benennung von Dateien. Diese Einstellungen werden für zukünftige Arbeitssitzungen beibehalten.
  • Seite 44: Verbinden Oder Trennen Der Drahtlosen Sonde

    2. Tippen Sie auf das Google Play Store-Symbol. 3. Suchen Sie in der Anwendung Google Play Store (oder Play Store) nach EXFO oder ConnectorMax2 Mobile. 4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nachdem die ConnectorMax2 Mobile-Anwendung installiert ist, können Sie die drahtlose Sonde aktivieren.
  • Seite 45 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verbinden oder Trennen der drahtlosen Sonde Sie müssen die Sonde zuerst trennen, wenn Sie Folgendes beabsichtigen: mit einer anderen Sonde arbeiten  die Sonde mit einem anderen Mobilgerät verwenden  Dateien mit Drittanwendungen freigeben. Da die Drittanwendungen ...
  • Seite 46 Hinweis: Sobald eine drahtlose Sonde ausgewählt wurde, werden 3G-, 4G- und LTE-Datenkommunikationen deaktiviert. Hinweis: Die Identifizierung der Sonden erfolgt nach deren Seriennummer und Typ. Hinweis: Die Sonde kann in der WLAN-Konfiguration des Mobilgeräts ausgewählt werden. So trennen Sie die drahtlose Sonde: Tippen Sie im Hauptfenster auf FIP-400B...
  • Seite 47: Auswechseln Der Faserinspektionssonde-Spitze

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Auswechseln der Faserinspektionssonde-Spitze Auswechseln der Faserinspektionssonde-Spitze Je nach getestetem Stecker können Sie verschiedene Sondenspitzen verwenden. Weitere Informationen zu den Spitzen, die Sie verwenden können, finden Sie unter Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde auf Seite 155, oder wenden Sie sich für zusätzliche Informationen an Ihren Händler.
  • Seite 48: Fip-Düsen Auswechseln (Nur Mf-Ready-Sonden)

    Sie unter Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde auf Seite 155, oder wenden Sie sich für zusätzliche Informationen an Ihren Händler. Inspektionsspitze Abnehmbare Düse MF-Ready-Sonde ICHTIG Um die Installation aller Komponenten zu vereinfachen, empfiehlt EXFO, zuerst die abnehmbare Düse auf der Inspektionsspitze zu installieren. FIP-400B...
  • Seite 49 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) So installieren Sie die abnehmbare Düse und die Inspektionsspitze auf der MF-Ready-Sonde: 1. Stecken Sie die abnehmbare Düse in Abhängigkeit von dem Patchfeld, das Sie inspizieren, mit dem Keil nach oben oder dem Keil nach unten auf den Metallstab der Inspektionsspitze (gemäß...
  • Seite 50: Einrichten Der Faserinspektionssonde Und Connectormax2 Mobile

    Keil der Sonde an der Kerbe der Inspektionsspitze ausrichten. Hinweis: Wenn Sie die Kerbe der Inspektionsspitze nicht sehen können, schieben Sie den beweglichen Teil der Inspektionsspitze mit dem Auslöser in Richtung Düse. Abnehmbare Düse MF-Ready-Sonde Befestigungsmutter Inspektionsspitze (beweglicher Teil) Auslöser FIP-400B...
  • Seite 51 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) 5. Ziehen Sie die Befestigungsmutter im Uhrzeigersinn an. Befestigungsmutter Inspektionsspitze (beweglicher Teil) Nun ist alles für eine Multifaser-Erfassung bereit. So wechseln Sie die abnehmbare Düse aus: 1. Lösen Sie die Befestigungsmutter gegen den Uhrzeigersinn. Befestigungsmutter 2.
  • Seite 52 Der Keil der Düse MUSS an der Kerbe der Inspektionsspitze ausgerichtet sein, unabhängig davon, ob die Düse mit dem Keil nach oben oder dem Keil nach unten installiert wird. Andernfalls ist die Durchführung einer Aufnahme nicht möglich. 5. Ziehen Sie die Befestigungsmutter im Uhrzeigersinn wieder an. Befestigungsmutter FIP-400B...
  • Seite 53 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) So nehmen Sie die Inspektionsspitze ab: 1. Schieben Sie den beweglichen Teil der Inspektionsspitze mithilfe des Auslösers bis zum Anschlag zur Seite, um die Befestigungsmutter freizulegen. Inspektionsspitze (beweglicher Teil) 2. Lösen Sie die Befestigungsmutter gegen den Uhrzeigersinn. 3.
  • Seite 54: Einstellen Der Helligkeit

    Hinweis: Die Helligkeitsstufe wird entsprechend der Seriennummer der Sonde beibehalten. So stellen Sie die Helligkeit ein: 1. Tippen Sie im Live-Video-Modus den Pfeil. 2. Deaktivieren Sie die Funktion Autom. Helligkeit und stellen Sie mit dem Schieberegler die gewünschte Leuchtdichte ein. FIP-400B...
  • Seite 55: Einrichten Der Kennzeichnung

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten der Kennzeichnung Einrichten der Kennzeichnung Damit Ihnen Informationen zu den auszuführenden Tests zur Verfügung stehen, können Sie einige Felder, wie beispielsweise Cable ID, Fiber ID, Location (A und/oder B), Connector ID oder den Rahmen einstellen. So konfigurieren Sie die Kennzeichnung: 1.
  • Seite 56 , um Ihre neuen Einstellungen zu bestätigen und zum Hauptfenster zurückzukehren. Die neuen Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie eine Erfassung machen. Hinweis: Einige Kennungen werden nur schreibgeschützt dargestellt. Hinweis: Sie können die änderbaren Kennungen auch nach einer gemachten Erfassung ändern. FIP-400B...
  • Seite 57: Einrichten Des Intervalls

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten des Intervalls Einrichten des Intervalls Der Dateiname besteht aus einem oder mehreren festen (alphanumerischen) Teilen und einem oder mehreren veränderlichen (numerischen) Teilen, die in Abhängigkeit von Ihrer Auswahl erhöht oder verringert werden: Wenn Sie die Erhöhung wählen... Wenn Sie die Verringerung wählen... Der veränderliche Teil erhöht sich, Der veränderliche Teil verringert sich, bis er den mit der ausgewählten...
  • Seite 58 Stellen mit Nullen vor der Erhöhung oder Verringerung auf, um sicherzustellen, dass das korrekte Format angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise zwei „#“ wählen und der Wert von 1 bis 10 erhöht wird, werden die Zahlen 01, 02, 03,... 09, 10 dargestellt. FIP-400B...
  • Seite 59 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten des Intervalls So konfigurieren Sie das Intervall: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf , um von Kennzeichnung zuzugreifen. Hinweis: Sie können auch auf am Ende der Zeile Name der Messung tippen. 2. Wählen Sie gegebenenfalls die Registerkarte Intervall. Faserinspektionssonde...
  • Seite 60 Hinweis: Um die Werte verringern zu können, muss die Anfangszahl höher sein als die Endzahl. 5. Tippen Sie auf , um Ihre neuen Einstellungen zu bestätigen und zum Hauptfenster zurückzukehren. Die neuen Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie eine Erfassung machen. FIP-400B...
  • Seite 61: Einrichten Der Automatischen Benennung

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten der automatischen Benennung Einrichten der automatischen Benennung Die Funktion zur automatischen Benennung ist nützlich, um für Ihre Tests ein entsprechendes Benennungsschema zu erstellen. So wird zudem verhindert, dass Sie Dateien versehentlich überschreiben. Sie können auswählen, welche Elemente im Dateinamen enthalten sein sollen, und welches Trennzeichen Sie verwenden möchten.
  • Seite 62 5a. Navigieren Sie durch die Trennzeichen, indem Sie durch die grau unterlegten Wörter scrollen. 5b. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 6. Tippen Sie auf , um Ihre neuen Einstellungen zu bestätigen und zum Hauptfenster zurückzukehren. Die neuen Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie eine Erfassung machen. FIP-400B...
  • Seite 63: Einrichten Der Automatischen Erfassung

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten der automatischen Erfassung Einrichten der automatischen Erfassung Hinweis: Die Funktion „Autom. Erfassung“ ist nur für FIP-415B- und FIP-435B-Sonden verfügbar. Diese Funktion können Sie jedoch nicht verwenden, wenn Sie Multifiber-Steckverbinder testen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Sondenmodelle auf Seite 9.
  • Seite 64 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Einrichten der automatischen Erfassung 2. Aktivieren Sie die Funktion Autom. Erfassung, indem Sie die Schaltfläche verschieben. FIP-400B...
  • Seite 65: Verwaltung Und Auswählen Von Testkonfigurationen

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen Sie können je nach Fasertyp, den Sie analysieren, verwendetem Steckertyp oder Art der Anomalie, nach der Sie suchen, bestimmte Testkonfigurationen auswählen. Sie können Testkonfigurationen aus Drittanwendungen importieren. Hinweis: Nur die importierten Testkonfigurationen können gelöscht werden.
  • Seite 66 Ende der Zeile zeigt an, dass die Konfiguration ausgewählt wurde. Hinweis: Die aktuelle Testkonfiguration kann nicht ausgewählt werden. 3. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. Hinweis: Die Liste der Testkonfiguration wird je nach dem von Ihnen ausgewählten Steckverbindertyp und Fasertyp aktualisiert. FIP-400B...
  • Seite 67 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So löschen Sie eine Testkonfiguration: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf am Ende der Zeile Testkonfiguration. 2. Um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen, drücken und halten Sie im Fenster Testkonfiguration eine beliebige Testkonfiguration. 3.
  • Seite 68: Einrichten Der Faserinspektionssonde Und Connectormax2 Mobile

    Nur diese Testkonfigurationen können gelöscht werden. 5. Wenn die Anwendung Sie auffordert, tippen Sie auf Ja oder Nein. 6. Tippen Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. 7. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 69 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So importieren Sie eine Testkonfiguration: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf am Ende der Zeile Testkonfiguration. 2. Tippen Sie in das Fenster Testkonfiguration 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Faserinspektionssonde...
  • Seite 70 3. Tippen Sie auf die Testkonfiguration, die Sie ausblenden möchten. 4. Tippen Sie auf , um die Testkonfiguration auszublenden. Zeigt an, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden. 5. Tippen Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. 6. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 71 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Verwaltung und Auswählen von Testkonfigurationen So entfernen Sie Testkonfigurationen von der ausgeblendeten Liste: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf am Ende der Zeile Testkonfiguration. 2. Um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen, drücken und halten Sie im Fenster Testkonfiguration eine beliebige Testkonfiguration.
  • Seite 72 Zeigt an, dass die Testkonfiguration ausgeblendet wurde. 4. Tippen Sie auf , um die Testkonfiguration von der ausgeblendeten Liste zu entfernen. 5. Tippen Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. 6. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 73: Ändern Des Dateiformats

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Ändern des Dateiformats Ändern des Dateiformats Bei Daten, die mit Drittanwendungen geteilt werden können, handelt es sich um Messdateien (.cmax2) und Bilder (.png). Sie werden standardmäßig aufgefordert, das Dateiformat anzugeben, mit dem Sie arbeiten möchten. So ändern Sie das Dateiformat: 1.
  • Seite 74 3. Tippen Sie unter Wird Freigegeben auf Bevorzugtes Dateiformat. 4. Navigieren Sie durch die bevorzugten Dateiformate, in dem Sie durch die grau unterlegten Wörter scrollen. 5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 6. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 75: Analysevorgang Bei Erstem Fehler Stoppen

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Analysevorgang bei erstem Fehler stoppen Analysevorgang bei erstem Fehler stoppen Bei der Inspektion von Multifaser-Steckern mit einer MF-Ready-Sonde können Sie festlegen, dass der Analysevorgang gestoppt werden soll, sobald die Anwendung einen „Nicht Bestanden“-Status bei einer Faser entdeckt.
  • Seite 76 2. Tippen Sie auf , um auf das Fenster Analysekonfiguration zuzugreifen. 3. Aktivieren Sie unter Inspektion die Option Beim 1. Fehler anhalten.. 4. Tippen Sie auf , um das Fenster Analysekonfiguration zu schließen. 5. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 77: Zurücksetzen Auf Standardeinstellungen

    Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Zurücksetzen auf Standardeinstellungen Zurücksetzen auf Standardeinstellungen Auf Ihrem Mobilgerät können Sie jederzeit die Standardeinstellungen wiederherstellen. So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf Hinweis: Abhängig vom verwendeten Mobilgerät finden Sie die Anwendungseinstellungen auch durch Tippen auf die Schaltfläche „Menü“.
  • Seite 78 Einrichten der Faserinspektionssonde und ConnectorMax2 Mobile Zurücksetzen auf Standardeinstellungen 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Standardeinstellungen wiederherstellen. 4. Wenn die Anwendung Sie auffordert, tippen Sie auf Ja oder Nein. 5. Tippen Sie auf , um zum Hauptfenster zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 79: Inspizieren Von Faserenden

    FIP-400B-Faserinspektionssonde. Inspektion von Faserenden (Einzelfaser und Transceiver – Faserbuchsen) Wenn Sie die FIP-400B-Faserinspektionssonde mit Ihrem Mobilgerät verbinden, können Sie die Faserenden sofort betrachten und inspizieren. Dieser Sofortsichtmodus wird als Live-Video -Modus bezeichnet. Hinweis: Wenn die Innentemperatur der FIP-415B und FIP-435B zu niedrig ist, wärmt sich die Sonde zunächst auf.
  • Seite 80 Ein grüner Indikator zeigt ein Bild, das erfasst und analysiert werden kann. Bei einem gelben Indikator gestaltet sich die Analyse etwas schwieriger, bei einem roten Indikator ist sie gänzlich unmöglich. Eine schwarze Leiste zeigt die höchste Fokusstufe an. Für weitere Informationen zur Analysen siehe Analysieren von Aufnahmen auf Seite 91. FIP-400B...
  • Seite 81 Inspizieren von Faserenden Inspektion von Faserenden (Einzelfaser und Transceiver – Faserbuchsen) So inspizieren Sie Faserenden (Einzelfaser und Transceiver): 1. Installieren Sie eine Sondenspitze (für weitere Informationen siehe Auswechseln der Faserinspektionssonde-Spitze auf Seite 31). 2. Führen Sie die Faser in die Sondenspitze ein. 3.
  • Seite 82 , um den Verbindungstyp zu ändern. 5d. Wählen Sie Einzelfaser oder Transceiver. 5e. Tippen Sie auf , um das Fenster Verbindungstyp zu schließen. Hinweis: Wenn Sie eine Sonde verwenden, die keine MF-Ready-Sonde ist, wird die Option Mehrfaserstecker nicht angezeigt. FIP-400B...
  • Seite 83 Inspizieren von Faserenden Inspektion von Faserenden (Einzelfaser und Transceiver – Faserbuchsen) 6. Um den Fasertyp anzugeben, den Sie verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor: 6a. Tippen Sie am Ende der Zeile auf Fasertyp. 6b. Wählen Sie einen Fasertyp aus. 6c.
  • Seite 84 Wenn Sie eine FIP-415B verwenden, wählen Sie „Autom.  Zentrierung“, „Autom. Fokus“ und „Autom. Erfassung“ aus. Sie können auch die Option Autoanalyse aktivieren, wenn Sie ihn bei EXFO gekauft haben. Wenn Sie eine FIP-425B-Sonde haben, wählen Sie je nach Bedarf  „Autom. Analyse“ und „Autom. Zentrierung“.
  • Seite 85: Inspizieren Von Multifaserenden (Nur Mf-Ready-Sonden)

    Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) Die Multifaser-Inspektion ermöglicht Ihnen mehrere Fasern gleichzeitig anzuzeigen. Wenn Sie eine MF-Ready-Sonde mit Ihrem Mobilgerät verbinden, können Sie die mehrere Faserenden sofort betrachten und inspizieren. Dieser Sofortsichtmodus wird als Live-Video -Modus bezeichnet. Hinweis: Die Inspektion von mehreren Faserenden ist nur mit MF-Ready-Sonden möglich.
  • Seite 86 Bei einem gelben Indikator gestaltet sich die Analyse etwas schwieriger, bei einem roten Indikator ist sie gänzlich unmöglich. Eine schwarze Leiste zeigt die höchste Fokusstufe an. Mehrfaserstecker mit Einzelreihe Mehrfaserstecker mit Doppelreihe Für weitere Informationen zur Analysen siehe Analysieren von Aufnahmen auf Seite 91. FIP-400B...
  • Seite 87 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) So inspizieren Sie Faserenden (mehrere Fasern): 1. Installieren Sie eine abnehmbare Düse auf die MF-Ready-Sonde (für weitere Informationen siehe FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 32). 2. Führen Sie den Stecker in die abnehmbare Düse ein. 3.
  • Seite 88 6b. Tippen Sie auf um auf das Fenster Analysekonfiguration zuzugreifen. 6c. Tippen Sie im Fenster Analysekonfiguration auf , um den Verbindungstyp zu ändern. 6d. Wählen Sie Multifaser aus. 6e. Tippen Sie auf , um das Fenster Verbindungstyp zu schließen. FIP-400B...
  • Seite 89 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 7. Um den Fasertyp anzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 7a. Tippen Sie am Ende der Zeile auf Fasertyp. 7b. Wählen Sie einen Fasertyp aus. 7c. Tippen Sie auf , um zum Fenster Analysekonfiguration zurückzukehren.
  • Seite 90 Düse übereinstimmt, die auf der Metallstange eingesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 32. Andernfalls kann dies Auswirkungen auf die Polarität haben. 9c. Tippen Sie auf , um zum Fenster Analysekonfiguration zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 91 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 10. Um die Faserkonfiguration für den in die abnehmbare Düse eingeführten Stecker auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 10a.Tippen Sie am Ende der Zeile auf Faserkonfiguration. 10b.Wählen Sie die Faserkonfiguration aus, die auf den für Ihre Inspektion verwendeten Stecker zutrifft.
  • Seite 92 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 10c. Tippen Sie auf , um zum Fenster Analysekonfiguration zurückzukehren. 11. Um die Sauberkeit der Fasern des Steckers zu überprüfen, aktivieren Sie die Option. FIP-400B...
  • Seite 93 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 12. Um festzustellen, auf welchen Fasern die Diskontinuitäten gefunden werden, aktivieren Sie die Option. Weitere Informationen finden Sie unter Faserkontinuität verstehen auf Seite 117. Faserinspektionssonde...
  • Seite 94 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 13. Um festzustellen, welcher Polaritätstyp das Mehrfaser-Verbindungskabel definiert, aktivieren Sie die Option. Weitere Informationen finden Sie unter Faserpolarität verstehen auf Seite 118. FIP-400B...
  • Seite 95 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 14. Um zu definieren, wie das Polaritätsergebnis den globalen Status beeinflussen soll, gehen Sie wie folgt vor: 14a.Tippen Sie neben die Erwartete Polarität. 14b.Wählen Sie die erwartete Polarität in der Liste gemäß Ihren Bedürfnissen.
  • Seite 96 17. Falls gewünscht, können Sie die Funktionen, die Sie für Ihren Test aktiviert haben, validieren, indem Sie auf die Schaltfläche Analysekonfiguration tippen. 18. Wenn der Stecker verschmutzt ist, entfernen Sie die Faser aus der Sonde, reinigen Sie die Faser und inspizieren Sie ihn erneut. FIP-400B...
  • Seite 97 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 19. Zum Ausführen der ersten Erfassung (von insgesamt drei) gehen Sie wie folgt vor: 19a.Schieben Sie den beweglichen Teil der Inspektionsspitze mithilfe des Auslösers bis zum Anschlag zur Düse. Inspektionsspitze (beweglicher Teil) 19b.Wenn Sie mit der Inspektion zufrieden sind, tippen Sie auf ODER Drücken Sie die Steuerknopf-Schaltfläche der...
  • Seite 98 Solange die dritte Erfassung noch nicht ausgeführt wurde, können Sie die erste und zweite Erfassung erneut erstellen. Wenn die zweite Erfassung bereits erstellt wurde, aber die erste Erfassung erneut ausgeführt wird, so muss auch die zweite Erfassung erneut erstellt werden. FIP-400B...
  • Seite 99 Inspizieren von Faserenden Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) 21. Zum Ausführen der dritten und letzten Erfassung gehen Sie wie folgt vor: 21a.Schieben Sie den beweglichen Teil der Untersuchungsspitze mithilfe des Auslösers bis zum Anschlag zur Seite, bis die Befestigungsmutter nicht mehr zu sehen ist. Inspektionsspitze (beweglicher Teil) 21b.Wenn Sie mit der Inspektion zufrieden sind, tippen Sie auf ODER...
  • Seite 100: Speichern Von Dateien

    Wenn eine Datei nicht gespeichert werden kann, wird in der Anwendung eine Meldung angezeigt. Alle Dateien (manuell oder automatisch gespeichert) werden im folgenden Ordner gespeichert: Storage/Emulated/0/Documents/EXFO/cmax2. Bei Mobilgeräten, die Android 4.4 (KitKat) und höher unterstützen, werden die Dateien im folgenden Ordner abgelegt: /Android/data/com.exfo.cmax2.mobile.android/files/.
  • Seite 101 Inspizieren von Faserenden Speichern von Dateien So speichern Sie Dateien manuell: 1. Tippen Sie im Live-Video-Modus auf ODER Wenn Sie eine MF-Ready-Sonde verwenden und einen Mehrfaserstecker inspizieren, führen Sie die drei Erfassungen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 69.
  • Seite 102 3. Tippen Sie unter Wird gespeichert auf Automatisch speichern und navigieren Sie durch die Liste, indem Sie durch die grau unterlegten Wörter scrollen. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 5. Tippen Sie auf , um das Fenster Anwendungseinstellungen zu schließen. FIP-400B...
  • Seite 103: Verwalten Von Dateien

    Sie können aufgenommene Dateien direkt auf dem Mobilgerät zum Anzeigen öffnen. Alle gespeicherten Messungen sind im Archivieren-Modus verfügbar. Die Anwendung durchsucht das Mobilgerät regelmäßig und speichert .cmax2-Dateien hier: Storage/Emulated/0/Documents/EXFO/cmax2. Bei Mobilgeräten, die Android 4.4 (KitKat) und höher unterstützen, werden die Dateien im folgenden Ordner abgelegt: /Android/data/com.exfo.cmax2.mobile.android/files/.
  • Seite 104 Verwalten von Dateien So öffnen Sie eine Datei: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte Ergebnisse. 2. Tippen Sie auf 3. Wählen Sie im Fenster Archivieren Messungen. 4. Tippen Sie auf die gewünschte Datei, um Sie zu öffnen. FIP-400B...
  • Seite 105 Inspizieren von Faserenden Verwalten von Dateien So löschen Sie eine Datei: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte Ergebnisse. 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie im Fenster Archivieren auf Messungen oder Berichte. Faserinspektionssonde...
  • Seite 106 Dateien zu wählen oder zu deselektieren 7. Wenn die Anwendung Sie auffordert, tippen Sie auf OK oder Abbrechen. 8. Tippen Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. 9. Tippen Sie auf , um das Fenster Archivieren zu verlassen. FIP-400B...
  • Seite 107: Analysieren Von Aufnahmen

    Inspizieren von Faserenden Analysieren von Aufnahmen Analysieren von Aufnahmen Mit der Aufnahmeanalyseoption können Sie anhand der von Ihnen gewählten Kriterien automatische Best.-/N. best.-Analysen durchführen. Je nachdem, welche Sonde Sie verwenden, können Sie auf die folgenden Funktionen zugreifen: Autom. Zentrierung: Dabei wird die Faser in der Mitte des Bildes ...
  • Seite 108  Haftung und Kontakt). Sie ist nur bei starker Vergrößerung und einem guten Fokus aktiviert. Die Ergebnisse stehen als Bild oder in einer detaillierten Tabelle zur Verfügung. Das Bild zeigt den aufgenommenen Schnappschuss. Sie sehen alle  erfassten Anomalien. FIP-400B...
  • Seite 109 Inspizieren von Faserenden Analysieren von Aufnahmen Die Überlagerung zeigt den Status der Analyse, den Status pro Zone,  die Analysezonen, etwaige Anomalien (Defekte, Kratzer) an der Faserendfläche. Die Farbe der Kreise zeigt den Status der Analysezone Grün: Bestanden  Blau: Es wurde keine Analyse durchgeführt, oder die Funktion ist ...
  • Seite 110 Ein roter Hintergrund ohne Diskontinuitätssymbol bedeutet, dass der Inspektionsstatus der Faser fehlschlägt und das Lichtsignal auf dieser spezifischen Faser kontinuierlich ist. Diskontinuitätssymbol Ein Fehlerstatus entweder bei der Überprüfung des Steckers, der Polarität oder der Kontinuität führt zu einem globalen Fehlerstatus. FIP-400B...
  • Seite 111 Inspizieren von Faserenden Analysieren von Aufnahmen Die Ergebnisse zeigen detaillierte Informationen zu Kratzern und  Defekten in jeder Inspektionszone sowie der jeweilige Teststatus. Auf Fasern gefundene Diskontinuitäten werden rot angezeigt. Faserinspektionssonde...
  • Seite 112 So zeigen Sie die Ergebnisse an (Einzelfaser oder Transceiver): 1. Tippen Sie im Live-Video-Modus auf 2. Tippen Sie im Fenster Ergebnisse am Ende der Zeile Messergebnisse. 3. Tippen Sie im Fenster Messergebnisse auf , um ins Fenster Ergebnisse zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 113 Inspizieren von Faserenden Analysieren von Aufnahmen So zeigen Sie die Ergebnisse an (Mehrfaserstecker): 1. Die drei Erfassungen ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 69. 2. Tippen Sie im Fenster Ergebnisse auf die Anzahl der Fasern, die Sie anzeigen möchten.
  • Seite 114 Ende der Zeile auf Messergebnisse. 4. Im Fenster Messergebnisse können Sie eine andere Faser zum Anzeigen wählen, indem Sie auf ihre Nummer tippen. Mehrfaserstecker mit Doppelreihe Mehrfaserstecker mit Einzelreihe 5. Tippen Sie auf , um ins Fenster Ergebnisse zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 115: Erstellen Und Anzeigen Von Berichten

    Analyseergebnissen erstellen. Dieser Bericht kann als PDF gespeichert werden. Sie können den Bericht anzeigen, sobald er generiert wurde oder im Archivieren-Modus auswählen oder Sie öffnen ihn unter: Storage/Emulated/0/Documents/EXFO/cmax2. Bei Mobilgeräten, die Android 4.4 (KitKat) und höher unterstützen, werden die Dateien im folgenden Ordner abgelegt: /Android/data/com.exfo.cmax2.mobile.android/files/.
  • Seite 116 Inspizieren von Faserenden Erstellen und anzeigen von Berichten 2. Wenn Sie einen Bericht generieren möchten, tippen Sie im Fenster Ergebnisse auf Hinweis: Um einen Bericht manuell zu erstellen, muss die Funktion Beim Speichern Bericht erstellen in den Anwendungseinstellungen deaktiviert sein. FIP-400B...
  • Seite 117 Inspizieren von Faserenden Erstellen und anzeigen von Berichten So aktivieren Sie das automatische Erstellen von Berichten: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf Hinweis: Abhängig vom verwendeten Mobilgerät finden Sie die Anwendungseinstellungen auch durch Tippen auf die Schaltfläche „Menü“. 2. Wählen Sie Anwendungseinstellungen. 3.
  • Seite 118 Sie im Live-Video-Modus auf die Registerkarte Ergebnisse. 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie im Archivieren-Modus auf Berichte. 4. Tippen Sie auf die gewünschte Datei, um Sie zu öffnen. 5. Tippen Sie auf , um zur Registerkarte Ergebnisse zurückzukehren. FIP-400B...
  • Seite 119: Übertragen Von Ergebnissen Mit Drittanwendungen

    Inspizieren von Faserenden Übertragen von Ergebnissen mit Drittanwendungen Übertragen von Ergebnissen mit Drittanwendungen Drittanwendungen, wie z. B. Google Drive und Dropbox, sind sinnvoll, wenn Sie Messdateien mit anderen Benutzern teilen möchten. Bei Daten, die freigegeben werden können, handelt es sich um Messdateien (.cmax2) und Bilder (.png).
  • Seite 120 2. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind. 3. Tippen Sie im Live-Video-Modus auf ODER Wenn Sie eine MF-Ready-Sonde verwenden und einen Mehrfaserstecker inspizieren, führen Sie die drei Erfassungen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Inspizieren von Multifaserenden (Nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 69. FIP-400B...
  • Seite 121 Inspizieren von Faserenden Übertragen von Ergebnissen mit Drittanwendungen 4. Tippen Sie auf der Registerkarte Ergebnisse auf Hinweis: Um eine Datei zu übertragen, muss die Funktion Automatisch Speichern in den Anwendungseinstellungen auf Immer gesetzt werden. 5. Wählen Sie das Dateiformat (.cmax2 oder .png), das Sie verwenden möchten.
  • Seite 122 3. Tippen Sie die Registerkarte Ergebnisse. 4. Tippen Sie auf 5. Tippen Sie im Fenster Archivieren auf Messungen oder Berichte. 6. Wählen Sie die Messdateien aus, die Sie freigeben möchten, indem Sie mit dem Finger auf den Bildschirm drücken und halten. FIP-400B...
  • Seite 123 Inspizieren von Faserenden Übertragen von Ergebnissen mit Drittanwendungen 7. Tippen Sie auf Zeigt an, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden. Tippen Sie, um alle Dateien zu wählen oder zu deselektieren 8. Wählen Sie das Dateiformat (.cmax2 oder .png), das Sie verwenden möchten.
  • Seite 124: Verwenden Der Sonde Im Standalone-Modus

    Modus, auch wenn sie aus- und wieder eingeschaltet wird. Um Ihre Sonde wieder in Verbindung mit dem Mobilgerät zu verwenden, müssen Sie eine Verbindung zwischen der Sonde und der ConnectorMax2 Mobile Anwendung herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden oder Trennen der drahtlosen Sonde auf Seite 28. FIP-400B...
  • Seite 125 Inspizieren von Faserenden Verwenden der Sonde im Standalone-Modus Über die Status-LED erhalten Sie spezifische Informationen zum Standalone-Modus. Status-LED Bedeutung Magenta, blinkend Die Sonde befindet sich im Standalone-Modus. Blau, langsam blinkend Die Sonde ist bereit, eine neue Erfassung durchzuführen. Blau, schnell blinkend Die Sonde führt einen automatischen Fokus durch oder verarbeitet Daten.
  • Seite 126: Aktualisieren Der Firmware

    Inspizieren von Faserenden Aktualisieren der Firmware Aktualisieren der Firmware Die FIP-400B führt Firmware-Aktualisierungen durch. So ist Ihr Gerät jedes Mal auf dem neuesten Stand, wenn Sie es benutzen. Die Firmware-Aktualisierung können empfohlen oder erforderlich sein. Sobald eine Firmware-Aktualisierung empfohlen wird oder erforderlich ist, wird als Hinweis ein Dialogfeld angezeigt.
  • Seite 127: Arbeiten Mit Einer Multifaser-Quelle

    Die Multifaser-Quelle (MFS) erzeugt ein Lichtmuster, das, nachdem es in einen Lichtwellenleiter eingespeist wurde, durch die Faserinspektionssonde von EXFO erkannt werden kann, die mit einem MPO-Ende (12 oder 24 Fasern) bestückt ist. Mit der MFS prüft die Sonde nicht nur die Verbindung, sondern auch Kontinuität und Polarität der geprüften Verbindung.
  • Seite 128 24 Fasern. Mit diesem Kabelmanagementsystem können Sie, indem Sie das Verbindungskabel wechseln, Folgendes zu testen: Singlemode- und Multimode-Kabel  UPC- und APC-Stecker  gepinnte und nicht gepinnte MPO-Stecker  Hinweis: Das von Ihnen erworbene Modell kann geringfügig von den in dieser Dokumentation dargestellten Bildern abweichen. FIP-400B...
  • Seite 129: Ein- Oder Ausschalten Der Multifaser-Quelle

    Arbeiten mit einer Multifaser-Quelle Ein- oder Ausschalten der Multifaser-Quelle Ein- oder Ausschalten der Multifaser-Quelle Wenn Sie die MFS einschalten, können Sie sie sofort verwenden. Die LED neben dem Ein-/Ausschalter informiert über den Betriebsstatus des Geräts. Weitere Informationen finden Sie unter Multifaser-QuelleLED-Indikatoren auf Seite 13.
  • Seite 130: Multifaser-Quelle Einrichten

    C-Polaritätstypen) auf Multi-LWL-Verbindungen testen, die mit MPO-Anschlüssen terminiert sind. Das Design beinhaltet ein Kabelmanagementsystem, das es ermöglicht, ein Steckerschoner als Verbindungsschutz für den MPO-Stecker an der MFS zu verwenden. Um MFS einzurichten: 1. Verbinden Sie den MFS-12- oder MFS-24-APC-Stecker des Verbindungskabel mit dem Adapter. FIP-400B...
  • Seite 131 Arbeiten mit einer Multifaser-Quelle Multifaser-Quelle einrichten 2. Sichern Sie das Verbindungskabel, indem Sie es um das Gerät wickeln. 3. Wenn Sie ein Patchkabel mit einem MPO-12- oder MPO-24-Stecker verwenden, können Sie es mit einem der beiden Adapter verbinden. Bei einem MPO-24-Verbindungskabel (geteiltes (Y) Kabel) müssen Sie jedes Ende mit einem der Adapter verbinden.
  • Seite 132 Verbingungskabel angeschlossen haben, müssen Sie den Prüfling wiederum mit jedem der beiden Adapter verbinden. 5. Verbinden Sie das andere Ende des Prüflings mit der abnehmbaren Düse der Sonde. Weitere Informationen finden Sie unter FIP-Düsen auswechseln (nur MF-Ready-Sonden) auf Seite 32. FIP-400B...
  • Seite 133: Faserkontinuität Verstehen

    Arbeiten mit einer Multifaser-Quelle Faserkontinuität verstehen Faserkontinuität verstehen Die Kontinuität in einer Faser bezieht sich auf die Fähigkeit jeder Faser eines Mehrfaser-Verbindungskabels, das Licht von einem Ende zum anderen zu leiten. Mit dem Faserinspektionssonde am empfangenden Ende ist es möglich zu bestimmen, auf welchen Fasern Diskontinuitäten vorhanden sind.
  • Seite 134: Faserpolarität Verstehen

    Ende des Kabels gleich (1-1, 2-2, 3-3 usw.). Typ B: Beide MPO-Stecker an jedem Ende des Kabels sind eingesteckt.  Die Faserpositionen sind an jedem Ende des Kabels umgekehrt (Faser 1 ist mit Faser 12 verbunden, Faser 2 kommt bei Faser 11 an usw.). FIP-400B...
  • Seite 135 Arbeiten mit einer Multifaser-Quelle Faserpolarität verstehen Typ C: Die MPO-Anschlüsse sind wie beim Typ A eingefügt, aber jedes  benachbarte Faserpaar an einem Ende des Kabels ist am anderen Ende umgekehrt (Faser 1 ist mit Faser 2 verbunden, Faser 2 kommt bei Faser 1 an usw.).
  • Seite 137: Wartung

    Wartung Hauptwartung So gewährleisten Sie einen langfristigen und störungsfreien Betrieb des Geräts: Untersuchen Sie die LWL-Steckverbinder vor jedem Einsatz und  säubern Sie sie, sofern erforderlich. Achten Sie darauf, dass das Gerät weder Staub noch Schmutz  ausgesetzt ist. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem leicht angefeuchteten ...
  • Seite 138: Empfehlungen Zur Batteriesicherheit

    Sie ein Kurzschließen der elektrischen Batteriekontakte. Zerlegen Sie die Batterie nicht. ICHTIG Recyceln oder entsorgen Sie gebrauchte Batterien ordnungsgemäß gemäß örtlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie sie nicht im Hausmüll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu Recycling und Entsorgung dieser Dokumentation. FIP-400B...
  • Seite 139: Reinigen Von Steckern Vom Typ Mpo

    1. Setzen Sie die Reinigungsspitze in den optischen Adapter ein und drücken Sie die äußere Hülle in den Reiniger. Hinweis: Der Reiniger macht ein Klickgeräusch, um anzuzeigen, dass die Reinigung durchgeführt wurde. 2. Überprüfen Sie die Steckeroberfläche mit einer Faserinspektionssonde (z. B. FIP von EXFO). Faserinspektionssonde...
  • Seite 140: Reinigung Der Objektive

    Kameraobjektiven speziell hergestellte Reinigungslösung kann unbesorgt verwendet werden. Auch Isopropylalkohol in Reagenzqualität sowie deionisiertes Wasser können unbesorgt verwendet werden. Entfernen Sie mit kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen  sanft jegliche Ölrückstände, Fingerabdrücke und Schmutz von der Objektivoberfläche. FIP-400B...
  • Seite 141: Aufladen Der Batterie

    CHTUNG Verwenden Sie zum Aufladen der Batterie ausschließlich das USB-Kabel und den USB-Stromversorgungsadapter aus dem Lieferumfang Ihres EXFO-Geräts. Sie können eine neue Batterie von EXFO erwerben. ICHTIG Die Batterie wurde werksseitig nicht aufgeladen. Vor der  erstmaligen Benutzung des Geräts müssen Sie die Batterie vollständig aufladen.
  • Seite 142 Lieferumfang verwenden, das mit einem USB-Port eines Computers verbunden wird. Es ist möglich, die Batterie der Sonde aufzuladen, wenn sie an den USB-Port eines Computers (500 mA) angeschlossen ist. Wenn die Sonde mit einer Steckdose oder einem USB-Port verbunden ist, funktioniert sie weiterhin über WLAN. FIP-400B...
  • Seite 143: Aufladen Der Batterie Der Multifaser-Quelle

    Wartung Aufladen der Batterie der Multifaser-Quelle Aufladen der Batterie der Multifaser-Quelle MFS arbeitet mit folgenden Stromquellen: Nur für die Verwendung im Inneren: USB-Stromversorgungsadapter an  eine Steckdose angeschlossen. ODER USB-Kabel an einen Standard-USB-Port eines Computers anschließen. Verwendung im Innen- und Außenbereich: Wiederaufladbare ...
  • Seite 144: Ersetzen Der Batterie

    ARNUNG Ihr Gerät verwendet eine dreizellige Batterie, die speziell für  EXFO entwickelt wurde. Aus diesem Grund dürfen Sie die Batterie nur durch eine Batterie gleichen Typs und Modells ersetzen. Die Verwendung von anderen Batterien kann zur Beschädigung Ihres Geräts und zu Sicherheitsrisiken führen.
  • Seite 145 Wartung Ersetzen der Batterie So ersetzen Sie die Batterie: 1. Schalten Sie die Sonde aus. 2. Trennen Sie alle Netzkabel und Fasern. 3. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben, die sich an der Seite der Sonde befinden. Schrauben Batteriefachabdeckung 4.
  • Seite 146 6. Setzen Sie die neue Batterie ein. Achten Sie dabei auf die Polarität (schwarzes, gelbes und rotes Kabel). 7. Verschließen Sie die Batteriefachabdeckung. 8. Befestigen Sie die Schrauben, die Sie in Schritt 3 entfernt haben, wieder mit einem Schraubendreher. FIP-400B...
  • Seite 147: Wechseln Der Batterie Der Multifaser-Quelle

    Li-Ionen-Polymerbatterie. ARNUNG Ihr Gerät verwendet eine intelligente Lithium-Ionen (Li-ion) Batterie mit integrierten Schutz, der speziell für EXFO konzipiert wurde. Aus diesem Grund dürfen Sie die Batterie nur durch eine Batterie gleichen Typs und Modells ersetzen. Sie können neue Batterien von EXFO erwerben.
  • Seite 148 4. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben, die sich an der Rückseite befinden. Schrauben Schrauben CHTUNG Achten Sie darauf, dass die vordere Abdeckung in ihrer Position bleibt, wenn Sie die MFS drehen, damit die Batterie nicht herausfällt. FIP-400B...
  • Seite 149 Wartung Wechseln der Batterie der Multifaser-Quelle 5. Drücken Sie Vorder- und Rückseite fest zusammen und drehen Sie die MFS um. Positionieren Sie es so, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche wie z. B. einem Tisch aufliegt. CHTUNG Um Schäden am MPO-Kabel und der Flexmembran, die mit dem Gerät verbunden bleiben, zu vermeiden, klappen Sie die vordere Abdeckung sehr vorsichtig herunter.
  • Seite 150 9. Positionieren Sie die neue Batterie so, dass Anschluss und Drähte auf der linken Seite liegen und legen Sie sie dann in das Gerät ein. 10. Verbinden Sie die Batterie mit dem Gerät, indem Sie sie in die Anschlussbuchse schieben. FIP-400B...
  • Seite 151 Wartung Wechseln der Batterie der Multifaser-Quelle 11. Fassen Sie die vordere Abdeckung seitlich und positionieren Sie sie wieder vorsichtig am Gerät. CHTUNG Achten Sie darauf, dass die vordere Abdeckung in ihrer Position bleibt, wenn Sie die MFS drehen, damit die Batterie nicht herausfällt.
  • Seite 152: Recycling Und Entsorgung

    Dieses Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass Sie Ihr Produkt (einschließlich elektrischem und elektronischem Zubehör) ordnungsgemäß gemäß örtlichen Bestimmungen recyceln oder entsorgen sollten. Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll. Vollständige Informationen zu Recycling-/Entsorgungsverfahren finden Sie auf der Website von EXFO auf www.exfo.com/recycle. FIP-400B...
  • Seite 153: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Lösen allgemeiner Probleme Die folgende Tabelle enthält allgemeine Probleme und deren Lösung. Problem Lösung Ein Bild lässt sich nicht Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt; stellen Sie die  analysieren. Schärfe anhand des Bildschärfeknopfs an der Sonde ein, bis der Fokusindikator anzeigt, dass das bestmögliche Bild eingestellt ist.
  • Seite 154 2 Sekunden rot und schaltet von unbeleuchtet auf blau (Zeitüberschreitung bei automatischem Fokus). Die Status-LED der FIP Es ist ein Analysefehler aufgetreten. Wiederholen Sie den blinkt bei einer Erfassung Inspektionsvorgang. für 2 Sekunden und es sind keine Analyseergebnisse verfügbar. FIP-400B...
  • Seite 155 Fehlerbehandlung Lösen allgemeiner Probleme Problem Lösung Die in der Anwendung Ändern Sie die Schriftgröße in den Einstellungen des angezeigte Mobilgeräts, um die Lesbarkeit zu verbessern. Benutzeroberfläche ist abgeschnitten. Die Liste verfügbarer Stellen Sie sicher, dass WLAN aktiviert ist.  FIPs ist leer. Stellen Sie sicher, dass die Sonde eingeschaltet ist.
  • Seite 156 Stellen Sie sicher, dass der gewählte Stecker mit dem Stecker Live-Video-Modus an der Sonde übereinstimmt. angezeigte Bild blinkt. Eine Hinweisfenster Wenden Sie sich an EXFO, um Unterstützung beim weist darauf hin, dass Sie technischen Kundendienst anzufordern. eine erforderliche Firmware-Aktualisierung durchführen müssen.
  • Seite 157 Android-Gerät bereitgestellt wurde, um die Verbindung mit der Einstellungen ordnungsgemäß zu konfigurieren.) Sonde in der mobilen Wenden Sie sich an EXFO, um technischen Support zu  ConnectorMax2 Mobile erhalten, wenn das Problem weiterhin besteht. über ein intelligentes Android-Gerät...
  • Seite 158: Dateiinhalte Ändern

    Kundendienst empfohlen wurde, da es die Dateigröße erheblich vergrößert. Normales Format: wird standardmäßig gewählt.  So ändern Sie die Dateiinhalte: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf Hinweis: Abhängig vom verwendeten Mobilgerät finden Sie die Anwendungseinstellungen auch durch Tippen auf die Schaltfläche „Menü“. 2. Wählen Sie Anwendungseinstellungen. FIP-400B...
  • Seite 159 Fehlerbehandlung Dateiinhalte ändern 3. Tippen Sie unter Multifaser auf Bevorzugte Dateiinhalte. 4. Wählen Sie Normal (empfohlen) oder Erweitert. 5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 6. Tippen Sie auf , um das Fenster Anwendungseinstellungen zu schließen. Faserinspektionssonde...
  • Seite 160: Kontakt Mit Dem Technischen Kundendienst

    KANADA Fax: 1 418 683-9224 support@exfo.com Weitere Informationen zu unserem technischen Kundendienst und eine Liste der weltweiten Standorte finden Sie auf unserer EXFO-Webseite auf www.exfo.com. Falls Sie Anmerkungen oder Anregungen zu dieser Benutzerdokumentation haben, richten Sie sie bitte an customer.feedback.manual@exfo.com.
  • Seite 161: Anzeigen Von Informationen Zu Connectormax2 Mobile

    Fehlerbehandlung Anzeigen von Informationen zu ConnectorMax2 Mobile Anzeigen von Informationen zu ConnectorMax2 Mobile Sie können Informationen zu ConnectorMax2 Mobile, wie beispielsweise die Versionsnummer und verschiedene Richtlinien auf Ihrem Mobilgerät anzeigen. So zeigen Sie Informationen zu ConnectorMax2 Mobile an: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf Hinweis: Abhängig vom verwendeten Mobilgerät finden Sie die Schaltfläche „Info“...
  • Seite 162: Anzeige Der Online-Hilfe

    Hinweis: Abhängig vom verwendeten Mobilgerät finden Sie die Schaltfläche „Info“ auch durch Tippen auf die Schaltfläche „Menü“. 2. Wählen Sie Hilfe. 3. Wählen Sie unter Handbücher das gewünschte Dokument. 4. Tippen Sie auf , um das Fenster Hilfe zu verlassen. FIP-400B...
  • Seite 163: Transport

    Fehlerbehandlung Transport Transport Während des Gerätetransports sollte die Umgebungstemperatur innerhalb der angegebenen Spezifikationen liegen. Ein unsachgemäßer Transport kann zu Transportschäden führen. Beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien, um eventuelle Transportschäden zu vermeiden: Verwenden Sie für den Transport des Geräts die Originalverpackung. ...
  • Seite 165: Garantie

    Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) übernimmt für diese Geräte eine Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler für einen Zeitraum von ein Jahr ab dem Datum der ursprünglichen Lieferung. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden.
  • Seite 166: Haftung

    EINEN BESTIMMTEN ZWECK. EXFO IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN. Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist.
  • Seite 167: Ausschlüsse

    Garantie Ausschlüsse Ausschlüsse EXFO behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Konstruktion oder dem Aufbau eines seiner Produkte vorzunehmen, ohne dass eine Verpflichtung zur Änderung der gekauften Geräte besteht. Dies gilt ebenso, jedoch nicht ausschließlich, für Zubehör wie Steckdosen, Kontrolllampen,...
  • Seite 168: Wartung Und Reparatur

    EXFO auf (siehe Internationale EXFO-Servicefachhändler auf Seite 154). Ein Kundendienstmitarbeiter entscheidet, ob am Gerät eine Wartung, Reparatur oder Kalibrierung durchgeführt werden muss. 2. Im Falle eines Rücktransports zu EXFO oder zu einem autorisierten Servicefachhandel stellt Ihnen der Kundendienstmitarbeiter eine Warenrücksendegenehmigung (RMA)-Nummer aus und gibt Ihnen eine Rücksendeanschrift.
  • Seite 169 Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
  • Seite 170: Internationale Exfo-Servicefachhändler

    Fax: +86 (755) 2955 3101 No. 71-3, Xintian Avenue, support.asia@exfo.com Fuhai, Bao’An District, Shenzhen, China, 518103 Um das EXFO Netzwerk partnergeführter, zugelassener Servicefachhändler in Ihrer Nähe einzusehen, besuchen Sie bitte die Unternehmenshomepage von EXFO, wo Sie eine Auflistung aller Servicepartner finden: http://www.exfo.com/support/services/instrument-services/ exfo-service-centers. FIP-400B...
  • Seite 171: A Tabelle Zur Kompatibilität Der Spitzen Faserinspektionssonde

    Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde Bei manchen Spitzen, die Objektive umfassen, und bevor Sie einen automatischen Fokus durchführen, müssen Sie den Fokus bei der ersten Inspektion manuell anpassen. Hinweis: Die Spitzen, bei denen die Sonde vor der ersten Inspektion einen manuellen Fokus erfordert, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 172 FIPT-400-U12MA APC-Stecker FC APC-Spitze für FIPT-400-FC-APC Adapter für Schottverbindungen FC- und SC-Spitze für FIPT-400-FC-SC Adapter für Schottverbindungen ST für UPC-Adapter FIPT-400-ST für Schottverbindungen E-2000 für FIPT-400-E2000 PC-Schottverbindung E-2000 für FIPT-400-E2000- APC-Adapter für Schottverbindungen FIPT-400-FC-SC-A6-A FIPT-400-FC-SC- NEIN dapter für Schottverbindungen FIP-400B...
  • Seite 173 Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde Stecker Analyse Autom. Inspektion Autom. Beschreibung der (FIP-415B/ Fokus Code der Spitze (Alle Erfassung Spitze FIP-425B/ (FIP-415B/ Modelle) (FIP-415B/ FIP-435B) FIP-435B) FIP-435B) MU für UPC-Adapter FIPT-400-MU für Schottverbindungen MU-L für FIPT-400-MU-L UPC-Adapter für Schottverbindungen 149 mm, erweiterte FIPT-400-MU-L- NEIN...
  • Seite 174 Erweiterte LC-Spitze FIPT-400-LC-L für PC-Adapter für Schottverbindungen 137 mm, erweiterte FIPT-400-LC-L- NEIN LC-Spitze für PC-Adapter für Schottverbindungen LX5 für UPC-Adapter FIPT-400-LX.5 für Schottverbindungen LX5 für APC-Adapter FIPT-400-LX5- NEIN für Schottverbindungen Schottadapter FIPT-400- Westover ADAPTER SMA-Adapter für FIPT-400-SMA NEIN Schottverbindungen FIP-400B...
  • Seite 175 Tabelle zur Kompatibilität der Spitzen Faserinspektionssonde Stecker Analyse Autom. Inspektion Autom. Beschreibung der (FIP-415B/ Fokus Code der Spitze (Alle Erfassung Spitze FIP-425B/ (FIP-415B/ Modelle) (FIP-415B/ FIP-435B) FIP-435B) FIP-435B) SMA-Stecker FIPT-400-SMAM NEIN Uni. 1,6 für FIPT-400-U16M NEIN PC-Stecker MTRJ-Adapter für FIPT-400-MTRJ NEIN NEIN NEIN...
  • Seite 177: Index

    Index Index Ändern Dateiformat ........... 57 „Nicht Bestanden“-Status Dateiinhalte ......... 142 auf Kontinuität ........ 93, 95 Standardname ........41 auf Polarität........... 93 Angezeigte Position auf der bei Faser entdeckt......59, 93 Inspektionsspitze ......82 # ..............42 Anzahl der angezeigten Stellen ....42 Anzeigen bestehende Berichte ......
  • Seite 178 Archivieren-Modus ....106 ersetzen, MFS ......131, 132 Inhalte ändern ........142 ersetzen, Sonde ......128, 129 löschen ..........87, 89 Fachabdeckung, MFS ....... 8 manuell speichern......84, 85 Fachabdeckung, Sonde.... 2, 3, 5, 129 Namenwert erhöhen ......41, 84 FIP-400B...
  • Seite 179 Index Namenwert verringern..... 41, 84 Empfohlene Aktualisierung......110 öffnen..........87, 88 Entfernen verwalten..........87 Kennung .......... 44, 46 Dateiname Testkonfigurationen von der Konfiguration ........45 ausgeblendeten Liste ....55 Vorschau ..........45 Erfassen Daten freigeben ......103, 104, 106 Schaltfläche, auf dem Bildschirm ..15, 16 Derzeitiges Ergebnis, übertragen....
  • Seite 180 Funktionen der Sonde abnehmen..........37 Autom. Analyse ........92 beweglicher Teil ........34 Autom. Erfassung ........91 Installation ..........31 Autom. Fokus ........91 Kerbe ......31, 33, 34, 35, 137 Autom. Zentrierung ....... 91 Stelle an Sonde ........3 FIP-400B...
  • Seite 181 Index Inspektionsstatus ........93 Konfigurieren Inspektionszone Dateiname ..........45 Haftung ..........92 Intervall..........43 Kern............92 Test ............49 Kontakt..........92 Kontakt, Inspektionszone ......92 Mantel ........... 92 kontinuirliches Lichtsignal ....93, 117 Inspizieren von Faserenden Kontinuität Einzelfaser ........63, 65 auf Fasern ......
  • Seite 182 Auslöser ........3, 5, 34, 37 Funktion ..........78 Austauschbare Adapterspitzen ..2, 4, 10 Typ A ........... 118 Batteriefachabdeckung .... 2, 3, 5, 129 Typ C ........... 119 Batterie-LED ......2, 3, 4, 11, 12 unbekannt ........... 118 Befestigungsmutter ....... 2, 3, 31 FIP-400B...
  • Seite 183 Index Bildschärfeknopf....2, 3, 137, 141 UPC ..........8, 112 Düse ........3, 4, 32, 116 Stoppwert ........... 44 Inspektionsspitze ......3, 5, 32 Symbol Keil ............34 Auge ..........54, 56 Micro-USB-Stromversorgungsadapter..2, Batteriestatus........15, 16 3, 4, 126 Benutzereinstellungen .....
  • Seite 184 Vergrößerung des Steuerungsknopfs ..2, 3 Vergrößerungsstufe ........ 3, 47 Verloren gegangene Verbindung ....28 Zurücksetzen auf Standardeinstellungen ..61 Verringern Dateinamenwert....41, 84 Zweite Erfassung bei Versand an EXFO........152 Multifaser-Inspektion..... 82 Verschieben Erhöhung..........44 Kennungen ..........46 verstehen Faserkontinuität........
  • Seite 185 · info@EXFO.com HAUPTSITZ DES 400 Godin Avenue Quebec (Quebec) G1M 2K2 KANADA UNTERNEHMENS Tel.: 1 418 683-0211 · Fax: 1 418 683-2170 GEBÜHRENFREI (USA und Kanada) 1 800 663-3936 © 2020 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Kanada (2020-05) ...

Inhaltsverzeichnis