Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft DMY012-180 Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

d) Das Werkstück niemals mit den Händen festhalten oder über die Beine
legen. Das Werkstück auf einer stabilen Fläche fixieren. Die richtige Stützung
des Werkstücks ist wichtig, um das Risiko für Personenschäden, für ein Festfahren
des Sägeblattes und den Verlust der Kontrolle über die Säge zu minimieren.
e) Das Elektrowerkzeug immer am isolierten Griff anfassen, da das Schneide-
werkzeug in verdeckte Leitungen oder das eigene Stromkabel schneiden kann.
Dies kann nicht isolierte Teile des Elektrowerkzeuges stromführend machen und zu
Stromschlägen führen.
f)
Beim Längssägen einen Seitenanschlag oder eine gerade Schnittführung
verwenden. Das verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert das Risiko, dass
sich das Sägeblatt verklemmt.
g) Stets das empfohlene Sägeblatt verwenden. Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen exzentrisch, was zu einem Verlust der
Kontrolle über die Säge führen kann.
h) Niemals beschädigte oder falsche Sägeblattunterlegscheiben oder -bolzen
benutzen. Die Unterlegscheiben und -bolzen zur Befestigung des Sägeblatts
wurden speziell für diese Säge entwickelt, um optimale Leistung und sicheren
Betrieb zu gewährleisten.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Arten von Kreissägen
Ursachen für Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein eingezwängtes, verklemmtes
oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt, wodurch die Säge unkontrolliert aus dem
Werkstück heraus zum Anwender hin angehoben wird.
Wenn das Sägeblatt vom sich schließenden Sägeschlitz eingezwängt oder
verklemmt wird, kommen das Sägeblatt und der Motor zum Stillstand, wodurch
das Gerät ruckartig zum Anwender hin zurückgeworfen wird.
Wenn sich das Sägeblatt im Sägeschlitz verdreht oder falsch ausrichtet, können
die Zähne an der Hinterkante des Sägeblattes in die Holzoberfläche eindringen,
den Sägeschlitz verlassen, wodurch die Säge zum Anwender gestoßen wird.
Ein Rückschlag entsteht, wenn die Säge auf falsche Weise, an falschem Material
oder unter falschen Bedingungen eingesetzt wird. Durch Einhalten der nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen kann dies vermieden werden.
a) Die Säge stets mit beiden Händen festhalten und die Arme so positionieren,
dass Rückschlagkräfte aufgefangen werden können. Den Körper seitlich vom
Sägeblatt positionieren, niemals in einer Linie mit dem Sägeblatt.
Durch Rückschlag kann die Säge nach hinten geworfen werden, was aber vom
Anwender abgefangen werden kann, wenn entsprechende Vorkehrungen
getroffen werden.
b) Wenn das Sägeblatt klemmt oder ein Schnitt aus irgendeinem Grund unter-
brochen wird, den Ein-/Ausschalter loslassen und die Säge im Material
halten, bis das Sägeblatt völlig zum Stillstand kommt. Niemals versuchen,
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder die Säge rückwärts zu ziehen,
während das Sägeblatt in Bewegung ist, da es ansonsten zu Rückschlag
kommen kann. Unbedingt alle notwendigen Kontrollen durchführen und
Vorkehrungen ergreifen, um das Risiko für ein Festfahren zu minimieren.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lxc cs18

Inhaltsverzeichnis