Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlagerung Der Spritze; Einwinterung Der Spritze - Hardi RANGER EAGLE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 - Wartung

Einlagerung der Spritze

Einwinterung der Spritze

Nach Beendigung der Spritzsaison sollte für die Vorbereitung der Winteraufbewahrung genügend Zeit verwendet wer-
den. Sollten Rückstände von Chemikalien längere Zeit in der Spritze verbleiben, können diese die Lebensdauer von eini-
gen Komponenten stark verringern. Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes und der einzelnen Bauteile zu erhalten, soll-
ten folgende Maßnahmen zur Winteraufbewahrung durchgeführt werden:
1. Die Spritze komplett innen und außen reinigen, wie unter "Reinigung der Spritze" beschrieben. Sicherstellen, dass auch
alle Ventile, Schläuche und Zusatzausstattungen mit Reinigungsmittel gespült und mit klarem Wasser nachgespült sind,
damit keine Rückstände in der Spritze verbleiben.
2. Beschädigte Dichtungen erneuern und Leckagen abdichten.
3. Die Spritze vollständig entleeren und die Pumpe einige Minuten laufen lassen. Alle Ventile betätigen, um möglichst viel
Wasser aus dem System zu bekommen. Die Pumpe solange laufen lassen, bis Luft aus allen Düsen austritt. Daran denken,
auch den Spülwasserbehälter zu entleeren.
4. Ungefähr Ca. 50 l Frostschutzlösung, bestehend aus 1/3 Automobilfrostschutz und 2/3 Wasser, mindestens -25°C, in
den Behälter füllen.
5. Pumpe einschalten und alle Ventile, MV-Hähne, Armatur, Einspülschleuse etc. betätigen, um den Frostschutz im gesam-
ten System zu verteilen. Danach auch das An-/Aus-Ventil und die Teilbreitenschaltung betätigen, damit der Frostschutz
auch in die Düsenrohre und Düsen verteilt wird. Die Frostschutzflüssigkeit bewahrt auch die O-Ringe, Dichtungen und
Membranen usw. vor dem Austrocknen.
6. Alle Schmierstellen nach dem beigefügten Schema abschmieren, unabhängig von den Schmierintervallen.
7. Wenn die Spritze trocken ist, ist es empfehlenswert, die Roststellen zu entfernen und nachzulackieren.
8. Das glyzeringefüllte Manometer abbauen und in vertikaler Position frostfrei aufbewahren.
9. Alle Metallteile mit einer dünnen Schicht Rostschutzöl (z.B. SHELL ENSIS FLUID, CASTROL RUSTILLO o.ä.) einsprühen.
Den Kontakt von Öl mit Gummiteilen, wie Schläuchen vermeiden.
10. Gestänge in Transportposition einklappen und den Druck aus dem Hydrauliksystem entlasten.
11. Alle elektrischen Steckverbindungen in einer trockenen Plastiktüte aufbewahren, um sie vor Feuchtigkeit, Staub und
Korrosion zu schützen.
12. Alle Schaltkästen, HARDI Controller und Spraybox aus dem Schlepper entfernen und trocken und sauber im Haus auf-
bewahren.
13. Hydraulikschnellkuppler reinigen und die Staubschutzkappe aufsetzen.
14. Alle nicht eingefahrenen Kolbenstangen der Hydraulikzylinder einfetten, um sie vor Korrosion zu schützen.
15. Räder aufbocken, um Beschädigungen durch Feuchtigkeit oder Deformation der Räder zu vermeiden. Reifenfarbe
kann auf die Flanken aufgetragen werden, um das Gummi zu schützen.
16. Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter ablassen.
17. Um das Gerät vor Staub zu schützen, kann es mit einer Plane abgedeckt werden. Eine ausreichende Durchlüftung
unter der Plane sicherstellen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
6.18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis