Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behälter Und Flüssigkeitssystem Reinigen; Reinigung Und Wartung Der Filter - Hardi RANGER EAGLE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Behälter und Flüssigkeitssystem reinigen
1. Die Restmengen im Behälter sollten sofort im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt werden und auf die zuletzt behan-
delte Fläche mit erhöhter Fahrgeschwindigkeit ausgebracht werden.
2. Tragen Sie angemessene Schutzbekleidung. Halten Sie entsprechende Lösungs- und Deaktivierungsmittel für die
Reinigung bereit.
3. Reinigen und waschen Sie Schlepper und Gerät äußerlich. Falls nötig, benutzen Sie ein Lösungsmittel.
4. Entnehmen Sie den Druck- und Saugfilter zur Reinigung. Beschädigen Sie dabei nicht die Filtermaschen. Den Saugfilter
wieder schließen. Die Filter erst nach beendeter Reinigung der Spritze wieder einsetzen.
5. Reinigen Sie bei laufender Pumpe die Tankinnenseite. Denken Sie dabei auch an die Behälteroberseite. Spülen und
bedienen Sie alle Ausstattungsteile, die mit der Spritzflüssigkeit in Berührung gekommen sind. Vor dem Öffnen der
Teilbreiten entscheiden Sie, wo Sie die Reinigungsbrühe ausbringen können.
6. Nach dem Ausbringen der Reinigungsbrühe stellen Sie die Pumpe aus und füllen den Behälter zu mindestens 20 % mit
reinem Wasser. Beachten Sie, dass bei einigen Chemikalien der Behälter ganz gefüllt sein muss. Fügen Sie nun geeignete
Reinigungs- oder Deaktivierungsmittel hinzu.
7. Schalten Sie die Pumpe ein und bedienen Sie alle Ausstattungsteile, damit die Flüssigkeit überall wirken kann. Öffnen
Sie die Teilbreiten zuletzt. Einige Mittel wirken am besten, wenn sie einige Zeit im Behälter verbleiben können. Lesen Sie
dazu den Packungsaufdruck.
8. Entleeren Sie nun den Behälter und lassen Sie die Pumpe trockenlaufen. Entleeren Sie nun den Behälter und lassen Sie
die Pumpe trockenlaufen.
9. Pumpe ausschalten. Neigen die ausgebrachten Pflanzenschutzmittel dazu, Filter und Düsen zu verstopfen, reinigen Sie
diese unverzüglich.
10. Setzen Sie alle Filter und Düsen wieder ein und stellen die Spritze ab. Sollten Sie die Erfahrung gemacht haben, dass
die verwendeten Chemikalien aggressiv sind, lassen Sie den Behälterdeckel offen.
HINWEIS! Es ist ratsam, beim Ausspritzen der Restmenge die Geschwindigkeit zu verdoppeln und den Druck auf
max. 1,5 bar einzustellen.
HINWEIS! Wenn ein Reinigungsverfahren auf dem Etikett des Pflanzenschutzmittels vorgegebn wird, unbedingt
befolgen.
HINWEIS! Wurde die Spritze mit dem Hochdruckreiniger gesäubert, ist es notwendig alle Schmierstellen laut Plan
abzuschmieren

Reinigung und Wartung der Filter

Saubere Filter sorgen dafür, das:
* Bauteile, wie Ventile, Membranen und Armatur während des Einsatzes nicht verstopft oder beschädigt werden.
* Düsen nicht während des Spritzen verstopfen.
* die Lebensdauer der Pumpe verlängert wird. Verstopfte Filter verursachen Kavitation in der Pumpe. Der Saugfilter dient
als Hauptfilter dem Schutz aller flüssigkeitsführenden Bauteile. Regelmäßig prüfen.
5 - Bedienung
5.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis