Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRONAR PDF300

5.6 LAGERUNG

Nach Beendigung der Arbeit muss das Scheibenmähwerk sorgfältig gereinigt und mit einem
Wasserstrahl abgespült werden. Beim Waschen darf kein harter Wasser oder Dampfstrahl
auf die Informations- und Warnaufkleber, Lager und Hydraulikleitungen gerichtet werden.
Düse der Druck- oder Dampfwaschanlage soll mit einem minimalen Abstand von 30 cm von
der gereinigten Fläche gehalten werden.
Nach dem Reinigen des Mähwerks ist die gesamte Maschine zu prüfen und eine
Begutachtung des technischen Zustandes der einzelnen Elemente durchzuführen.
Verschlissene oder beschädigte Elemente sind zu reparieren oder auszuwechseln.
Im Falle einer Beschädigung des Lackierung sind die beschädigten Stellen von Rost und
Staub zu reinigen und zu entfetten und anschließend mit Grundierfarbe zu streichen. Nach
dem Trocknen ist der Decklack deckend und gleichmäßig aufzutragen. Bis die Stellen
gestrichen werden, können sie mit einer feinen Schmierschicht oder Korrosionsschutz belegt
werden. Es wird empfohlen, das Mähwerk in geschlossenen oder überdachten Räumen zu
lagern.
Wenn das Mähwerk für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, muss es unbedingt vor
Witterungseinflüssen geschützt werden. Das Mähwerk muss gemäß den Anweisungen
geschmiert werden. Im Falle einer längeren Nutzungspause sind alle Elemente unabhängig
vom letzten Schmierzeitpunkt unbedingt zu schmieren. Zusätzlich müssen vor der
Wintersaison die Bolzen des Aufhängungssystems geschmiert werden.
GEFAHR
Das Mähwerk darf niemals mit am Mähwerk angeschlossenem Kupplungsdreieck
gelagert werden. Es droht die Gefahr, dass sich das Kupplungsdreieck vom Mähwerk
löst was zu Verletzungen führen kann.
5.16
KAPITEL 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis