Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerkzeug Überprüfen Und Einstellen - CST/BERGER Theodolite DGT 2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Theodolite DGT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Messwerkzeug überprüfen und ein-
stellen
Reihenfolge zum Überprüfen
Hinweis: Um das Messwerkzeug korrekt einzustel-
len, müssen Sie immer die folgende Reihenfolge ein-
halten:
1. Röhrenlibelle überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
2. Dosenlibelle überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
3. Optisches Lot überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
– Stellen Sie das Messwerkzeug für alle Überprüfun-
gen auf einer ebenen Fläche auf. „Messwerkzeug
aufstellen und ausrichten" siehe Seite 14.
– Überprüfen Sie alle Einstellungen und korrigieren
Sie sie gegebenenfalls.
– Überprüfen Sie das Messwerkzeug zur Sicherheit
immer ein zweites Mal.
Röhrenlibelle überprüfen und einstellen
Überprüfen:
– Positionieren Sie die Röhrenlibelle parallel zu den
Fußschrauben A und B. (siehe Bild J1)
– Zentrieren Sie die Libellenblase mit Hilfe der Fuß-
schrauben A und B.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 90° und zen-
trieren Sie die Libellenblase mit der Fußschraube
C. (siehe Bild J2)
– Drehen Sie das Messwerkzeug in die Ausgangs-
position zurück.
– Falls nötig zentrieren Sie die Libellenblase erneut.
– Drehen Sie das Messwerkzeug jetzt um 180°.
Bei einer korrekten Einstellung muss die Libellenblase
zentriert in der Röhrenlibelle sein.
Einstellen:
– Drehen Sie die Schraube S mit dem mitgelieferten
Einstelldorn 30 bis sich die Libellenblase auf hal-
ber Strecke (1/2 t) zwischen dem Ausgangspunkt
und dem Zentrum befindet. (siehe Bild J3)
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180° in die
Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die
Überprüfung.
16 | Deutsch
Dosenlibelle überprüfen und einstellen
Überprüfen:
Bei einer korrekten Einstellung muss die Dosenlibelle
nach der Überprüfung bzw. Einstellung der Röhrenli-
belle zentriert sein.
Einstellen: (siehe Bilder K1 – K2)
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Stell-
schrauben (S1-3) nicht überdrehen.
– Lösen Sie eine der Stellschrauben mit dem Ein-
stelldorn 30 um eine viertel Umdrehung und ziehen
Sie eine andere Stellschraube um eine viertel
Umdrehung an.
– Wiederholen Sie die Einstellung so oft, bis die
Libellenblase zentriert ist.
Das Beispiel in der Abbildung zeigt, wie sich die
Libelle bewegt, wenn Sie die Schraube S2 lösen und
die Schraube S1 anziehen.
Optisches Lot überprüfen und einstellen
Mit dieser Einstellung wird die sichtbare Linie des
optischen Lots mit der vertikalen Achse in Überein-
stimmung gebracht.
Überprüfen:
– Zielen Sie mit dem optischen Lot 9 auf einen Mes-
spunkt am Boden.
Verstellen Sie dafür entweder die Fußschrauben 1
oder lösen Sie die Feststellschraube X des Stativs
und bewegen das Messwerkzeug, bis das opti-
sche Lot über dem Messpunkt liegt.
– Drehen Sie das Messwerkzeug jetzt um 180°.
Bei einer korrekten Einstellung muss das optische Lot
über dem Messpunkt liegen.
Einstellen:
Mit der Einstellung wird die sichtbare Linie des opti-
schen Lots mit der vertikalen Achse des Messwerk-
zeugs in Übereinstimmung gebracht.
– Drehen Sie die Abdeckung 29 gegen den Uhrzei-
gersinn und nehmen Sie sie ab. (siehe Bild L1)
– Lösen Sie eine der 4 Stellschrauben (O 1 – 4) mit
dem Einstelldorn 30 um eine viertel Umdrehung
und ziehen Sie eine andere Stellschraube um eine
viertel Umdrehung an.
– Wiederholen Sie die Einstellung so oft, bis sich
der Messpunkt auf halber Strecke (1/2 t) zwischen
dem Ausgangspunkt und dem Fadenkreuz befin-
det.
Das Beispiel zeigt, wie sich die Einstellung ändert,
wenn Sie die Schraube O3 lösen und die
Schraube O4 anziehen. (siehe Bild L2)
– Wiederholen Sie die Überprüfung und Einstellung,
bis keine Abweichung zwischen Messpunkt und
Fadenkreuz ist, auch wenn Sie das Messwerkzeug
in seiner vertikalen Achse drehen.
2 610 A15 111 • 23.6.09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theodolite dgt 10

Inhaltsverzeichnis