Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen Durchführen - CST/BERGER Theodolite DGT 2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Theodolite DGT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Messungen durchführen
Horizontale Winkel messen (siehe Bild F)
– Schalten Sie das Display ein.
„Display einschalten" siehe Seite 12.
– Stellen Sie das Messwerkzeug über dem Mess-
punkt A auf. „Messwerkzeug aufstellen und aus-
richten" siehe Seite 14.
– Drücken Sie die Taste OSET, um die Anzeige für
den Horizontalkreis auf Null zu setzen.
– Richten Sie das Teleskop auf den Zielpunkt B.
Der Winkel zwischen den Punkten A und B wird
im Display angezeigt:
„HR" Zählrichtung im Uhrzeigersinn
„HL" Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn.
Horizontale Winkel voreinstellen
– Drehen Sie das Messwerkzeug so weit, bis der
gewünschte Winkel im Display „HR" oder „HL"
angezeigt wird, z.B. HR 60°00'00''.
– Drücken Sie die Taste HOLD.
Die Displayanzeige blinkt.
– Richten Sie das Messwerkzeug nun auf den Ziel-
punkt aus und drücken Sie erneut die Taste
HOLD.
Die Displayanzeige wird wieder dauerhaft ange-
zeigt.
Der eingestellte horizontale Winkel (z.B. HR
60°00'00'') entspricht damit dem Ausgangspunkt
für die nächste Messung.
Vertikale Winkel messen (siehe Bild G)
– Wählen Sie die gewünschte Einstellung des Verti-
kalwinkelkreises. („Messwerkzeug konfigurieren"
siehe Seite 13)
– Richten Sie das Teleskop auf einen Zielpunkt.
Der vertikale Winkel wird im Display neben V
angezeigt.
Eingeschlossenen Neigungswinkel ermitteln:
– Wenn Sie den eingeschlossenen Winkel ermitteln
wollen, richten Sie das Teleskop auf einen ersten
Zielpunkt und notieren sich den angezeigten Wert
für den vertikalen Winkel.
– Richten Sie danach das Teleskop auf einen zwei-
ten Zielpunkt und subtrahieren Sie den angezeig-
ten Wert für den vertikalenWinkel von dem Wert
des ersten Zielpunkts.
Durch Drücken der Taste V/% können Sie die zwi-
schen der Neigungsanzeige in % oder Gon wechseln.
2 610 A15 111 • 23.6.09
Entfernungen messen (siehe Bilder H1 – H3)
Entfernungen können Sie mit Hilfe der Distanzstriche
symmetrisch zum Fadenkreuz des Okulars messen.
– Stellen Sie das Messwerkzeug über dem Mess-
punkt A auf.
– Lesen Sie die Länge l ab mit Hilfe des Fadenkreu-
zes und einer Nivellierlatte am Zielpunkt B.
– Berechnen Sie die Differenz L mit folgender For-
mel:
L = 100 x l
Genauigkeitsüberprüfung des Mess-
werkzeugs (siehe Bilder I1
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezi-
fische Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße)
zu Abweichungen führen. Überprüfen Sie deshalb vor
jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Messwerk-
zeugs.
– Stellen Sie 2 gleiche Nivellierlatten im Abstand
von 60 m in einer möglichst waagrechten Ebene
auf und markieren Sie die Punkte A und B.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug in der Mitte
der Nivellierlatten. „Messwerkzeug aufstellen und
ausrichten" siehe Seite 14.
– Schalten Sie das Display ein und ermitteln sie die
Werte für die Punkte A und B.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug jetzt in der
Verlängerung der Verbindungslinie A-B, richten
Sie es erneut ein und ermitteln Sie noch einmal die
Werte für die Punkte A und B.
Die Differenzen der ermittelten Werte müssen gleich
sein: (A – A') = (B – B')
Sie geben die Ungenauigkeit auf 60 m an.
Weichen die Differenzen von einander ab, muss das
Messwerkzeug kalibriert werden.
Hinweis: Für eine Kalibrierung wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an eine autorisierte Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge.
I2)
Deutsch | 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theodolite dgt 10

Inhaltsverzeichnis