Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerkzeug Aufstellen - CST/BERGER Theodolite DGT 2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Theodolite DGT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Steht das Messwerkzeug unstabil oder wird es bei
starkem Wind eingesetzt, kann es zu einer unbestän-
digen Anzeige des Vertikalwinkels kommen. In diesem
Fall ist es besser, den Neigungssensor zu deaktivie-
ren.
– Zum Anzeigen des Kompensationswerts drücken
Sie gleichzeitig die Tasten R/L und V/%.
Um in die Standardanzeige zurückzukommen drü-
cken Sie wieder gleichzeitig die Tasten R/L und
V/%.
Wenn das Messwerkzeug außerhalb des Kompensa-
tionsbereichs ist, zeigt das Display folgende Anzeige:
V
H
RL
– Richten Sie das Messwerkzeug wieder aus.
„Messwerkzeug aufstellen und ausrichten" siehe
Seite 14.

Messwerkzeug aufstellen

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austem-
perieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen kann die Präzision des Messwerkzeugs
beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
des Messwerkzeuges. Nach starken äußeren
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie
vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeits-
überprüfung durchführen (siehe „Genauigkeitsü-
berprüfung des Messwerkzeugs", Seite 15).
Messwerkzeug aufstellen und ausrichten
Um eine optimale Anwendung zu gewährleisten, soll-
ten Sie das Messwerkzeug auf einem Stativ befesti-
gen und sorgfältig ausrichten.
– Stellen Sie das Stativ stabil über dem Messpunkt
auf.
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf das Stativ.
– Drehen Sie die Fußschrauben 1 (A, B, C) so, dass
die Libellenblase der Dosenlibelle 21 zentriert ist.
(siehe Bilder E1 – E2)
– Zur Feineinstellung drehen Sie das Messwerkzeug
solange, bis sich die Grundplatte 10 in einer der
angezeigten Positionen befindet. (siehe Bild E3)
Drehen Sie die Fußschrauben 1 (A, B, C) so, dass
die Libellenblase der Röhrenlibelle 12 zentriert ist.
(siehe Bild E4)
14 | Deutsch
– Richten Sie das Messwerkzeug mit dem optischen
Lot 9 aus.
Stellen Sie dafür das Fadenkreuz mit dem Okular
des optischen Lots 27 scharf.
Stellen Sie einen Messpunkt am Boden mit dem
Fokussierring des optischen Lots 28 scharf.
Öffnen Sie leicht die Befestigungsschraube X des
Stativs und verschieben Sie das Messwerkzeug,
bis der Messpunkt am Boden im optischen Lot
zentriert ist.
Ziehen Sie die Besfestigungsschraube wieder
fest. (siehe Bilder E5 – E7)
– Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Okular fokussieren
– Zielen Sie mit dem Okular 17 auf eine helle Fläche
und stellen Sie es so ein, dass das Fadenkreuz
scharf erscheint.
Um bei der Einstellung eine Parallaxe zu vermeiden,
beachten Sie folgende Hinweise:
– Richten Sie das Teleskop bei der Einstellung auf
ein Zielobjekt.
– Das Fadenkreuz und die Zielmarkierung dürfen
sich nicht verschieben, auch wenn Sie Ihre Augen
bewegen.
Hinweis: Vermeiden Sie eine Parallaxe, da sonst
keine exakten Messungen möglich sind.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Einstellung, falls
sich eine Parallaxe ergibt.
Zielausrichtung
Horizontal
– Grobausrichtung
Lösen Sie die Klemmschraube 5 und zielen Sie mit
dem Grobvisier 7 auf das Ziel.
Halten Sie Abstand zwischen Ihrem Auge und
dem Grobvisier.
Fixieren Sie die Klemmschraube 5 wieder.
– Feinausrichtung
Betrachten Sie das Ziel durch das Okular 17 und
fokussieren Sie es mit der Stellschraube 4.
Vertikal
Die Zielausrichtung in vertikaler Richtung führen Sie
analog mit der Klemmschraube 18 und der Stell-
schraube 19 durch.
2 610 A15 111 • 23.6.09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theodolite dgt 10

Inhaltsverzeichnis