Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Vor Der Inbetriebnahme - Conrad Electronic C-17E Bedienungsanleitung

Einsteiger-elektroflugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-17E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Vor der Inbetriebnahme

• Rollen Sie den aufgewickelten Antennendraht des Modells auf seine komplette Länge ab. Das hinten aus dem
Modell heraushängende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch abgeschnitten wer-
den. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt und im Flug
nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen
Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten
Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelba-
rer Nähe eingesetzt werden.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare
Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am
Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Der auf den ersten Blick schief montierte Propeller und Motor ist kein Herstellungsfehler oder Defekt,
sondern aus aerodynamischen Gründen zwingend erforderlich. Beachten Sie dazu das Kapitel 14.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend
den Herstellerangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für den Steckerlader darf nur eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben. Der Steckerlader
entspricht der Schutzklasse II.
Fassen Sie den Steckerlader niemals mit nassen oder feuchten Händen an.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Ziehen Sie den Steckerlader niemals an der Anschlussleitung aus der Netzsteckdose. Fassen Sie ihn immer nur
am Gehäuse an, um ihn abzustecken.
• Achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität der Batterien/Akkus für den Sender. Sollten die Batterien/
Akkus leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuer-
richtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da
der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark
belastet wird.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen werden.
Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann
ungewollt anlaufen!
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaug-
bereich des Propellers befindet.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis