Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie- Und Akku-Hinweise - Conrad Electronic C-17E Bedienungsanleitung

Einsteiger-elektroflugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-17E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung



6. Batterie- und Akku-Hinweise

Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständ-
lichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1.5V) sind nur
für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss des Flugakkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Flugakku im Modell
von der Reglereinheit.
Achtung!
Der Flugakku ist vor jedem Ausschalten des Senders (bzw. dem Entfernen der Batterien/Akkus aus
dem Sender) vom Flugzeug zu trennen. Der Propeller könnte andernfalls ungewollt anlaufen, Verlet-
zungsgefahr!
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Weder Ladegerät noch Akku dürfen feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosions-
gefahr durch den Akku.
• Laden Sie Akkus nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen. Setzen Sie das von Ihnen verwendete Ladegerät
und den Akku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung aus.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis