Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic C-17E Bedienungsanleitung Seite 9

Einsteiger-elektroflugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-17E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus.
Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt oder der Akkus verformt bzw. aufgebläht sein, darf
der Akku auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Sowohl Ladegeräte als auch Akkus erwärmen sich während des Ladevorgangs. Deshalb ist es erforderlich, auf
eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie Ladegeräte und Akkus niemals ab!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen
(mind. 10-15 Minuten).
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund.
Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie Akkus vom Ladegerät, wenn diese vollständig aufgeladen sind.
• Wechseln Sie im Fernsteuersender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Ak-
kus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Be-
triebsdauer des Senders weit über der des Flugmodells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis