Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Für Den Benutzer - FAAC 595 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 595:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN
Bei fachgerechter Installation und korrektem Gebrauch
g e w ä h r l e i s t e t d i e A u t o m a t i o n 5 9 5 I / S e i n e n h o h e n
Sicherheitsgrad.
Durch die Beachtung einiger einfacher Verhaltensnormen
können eventuelle Gefahrensituationen weitgehend vermieden
werden:
- Nicht unter dem Torblatt während der Bewegungsphase
hindurchfahren, erst auf die vollständige Öffnung warten.
- Der Aufenthalt unter dem Tor ist streng verboten.
- Das Abstellen von Gegenständen und der Aufenthalt in
unmittelbarer Nähe der Automation ist nicht zulässig und Kindern
oder anderen Personen zu verbieten; dies ist insbesondere beim
Bewegungsablauf des Tors zu beachten.
- Fernbedienungen oder sonstige Impulsgeber sind außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren, um eine unerwünschte
Betätigung der Automation zu verhindern.
- Kindern ist das Spielen mit der Automation zu verbieten.
- Den Bewegungsablauf des Kipptors nicht willkürlich behindern.
- Die manuelle Betätigung des Tors darf erst nach der Entriegelung
erfolgen.
- Bei Betriebsstörungen das Kipptor zwecks Durchfahrt entriegeln
und den technischen Eingriff des qualifizierten Fachpersonals
abwarten.
- Nach der Schaltung auf manuellen Betrieb ist die Anlage
zur Wiederaufnahme des normalen Betriebs zuvor von der
Stromversorgung zu trennen.
- Die Ausführung von Änderungen an Bauteilen der Automation
ist untersagt.
- Reparaturen oder direkte Eingriffe sind unbedingt zu unterlassen;
hierzu sind ausschließlich qualifizierte Techniker befugt, die bei
Bedarf zu kontaktieren sind.
- D i e
F u n k t i o n s t ü c h t i g k e i t
Sicherheitsvorrichtungen und Erdung ist mindestens alle
sechs Monate durch technisches Fachpersonal überprüfen
zu lassen.
BESCHREIBUNG
Die Automation FAAC 595 I/S ist zur Durchfahrtsregelung von
Kipptoren mit Gegengewichten mittlerer Benutzungsfrequenz bis
zu 5 m Breite (Installationen mit zwei Antrieben) vorgesehen.
Der Antrieb wird durch ein elektronisches Steuergerät mit
witterungsgeschütztem Gehäuse in der Garage gesteuert.
Das Tor befindet sich normaler weise in senkrechter
Schließstellung.
Bei Empfang eines Öffnungssignals durch die Funksteuerung
bzw. sonstige Impulsgeber betätigt das elektronische Steuergerät
die Hydraulik und bewirkt somit eine Tordrehung um max. 90° in
horizontale Öffnungs- bzw. Durchfahrtsstellung. Im automatischen
Betrieb schließt das Tor selbsttätig nach Ablauf der ausgewählten
Pausenzeit.
Im halbautomatischen Betrieb schließt das Tor dagegen erst
nach Ausgabe eines weiteren Schließsignals.
Ein in der Schließphase erteilter Öffnungsimpuls hat stets die
Bewegungsumkehr zur Folge.
Ein Stoppimpuls (sofern vorgesehen) bewirkt stets den Stillstand
der Bewegung.
Über das genaue Verhalten des Antriebs in den einzelnen
AUTOMATION
Anweisungen für den Benutzer
d e r
A u t o m a t i o n ,
595 I / S
Betriebslogiken gibt der Installateur gern Auskunft.
Mit den Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken) des Kipptors
wird eine Torschließung bei Hindernissen im Wirkungsbereich
dieser Vorrichtungen verhindert.
D i e A u t o m a t i o n 5 9 5 I / S i s t s e r i e n m ä ß i g m i t e i n e m
Quetschschutz-System zur Begrenzung des Drehmoments an
das Tor ausgerüstet.
Die Hydraulik gewährleistet die Torverriegelung in jeder Position.
Für die manuelle Öffnung ist daher das entsprechende
Entriegelungssystem zu betätigen.
MANUELLER BETRIEB
Das Kipptor bei Stromausfall bzw. Betriebsfehlern durch die
Entriegelungsvorrichtung von Hand betätigen.
Entriegelungshebel (s. Abb. 1).
Außenentriegelung mit Schlüssel (s. Abb. 2):
- Den Schlüssel in das Schloß stecken und 1mal gegen den
Uhrzeigersinn drehen
SBLOCCA/UNLOCK
DEBLOQUE/ENTRIEGELT
DESBLOQUEAR
BLOCCA/LOCK
BLOQUE/VERRIEGELT
BLOQUEAR
SBLOCCA/UNLOCK
DEBLOQUE/ENTRIEGELT
DESBLOQUEAR
BLOCCA/LOCK
BLOQUE/VERRIEGELT
BLOQUEAR
- Das Tor von Hand öffnen bzw. schließen.
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALEN BETRIEBS
Um im Verlauf dieses Vorgangs die Bewegung des Tors durch
einen unvorhergesehenen Impuls zu vermeiden, ist vor der
Wiederherstellung des normalen Betriebs die Anlage von der
Stromversorgung zu trennen.
Entriegelungshebel (s. Abb. 1).
Außenentriegelung mit Schlüssel (s. Abb. 2):
- Schlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
- Anschließend langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der Schlüssel abgezogen werden kann.
Abb. 1
Abb. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis