Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung.der.gegengewichte; Anwendung.mit.2.Antrieben - FAAC 595 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 595:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antrieb entriegeln und Tor gem. Abb. 10 in Öffnungsstellung
bringen, hierbei Ritzel im Pfeilsinn bis zum Anschlag an den Kolben
drehen. Anschließend um 5° zurückdrehen.
Das Tor schließen und die Antriebsrohre (T) Abb. 7 auf die
Antriebsritzel aufziehen und gem. Abb. 8/9 abschneiden.
Buchsen (C) und Bügel (L) Abb. 7 in die Antriebsrohre einführen
und Bügel (L) unter Beachtung der korrekten Ausrichtung auf die
Torblattverstärkungen schrauben.
Gerader Arm: vgl. Abb. 5.
Gebogener Arm: vgl. Abb. 6.
Kipptor in geöffnete Position bringen und Positionierung des
Teleskoparms nach Hinweisen in Abb. 5 oder 6 simulieren.
Teleskoparmmantel an Pos. A abschneiden. Einsteckarm an
Pos. B abschneiden.
Ein Spiel von ca. 1 cm an den Anschlagpunkten belassen.
Viereckiges Antriebsrohr (T) in den abgelängten Einsteckarm (Q)
Abb. 7 einschieben und eine Bohrung Durchm. 8 mm ausführen.
M8 Schraube eindrehen.
Für eine leichtere Schließbewegung des Tors den Puffer T
Abb. 11 installieren. Alternativ hierzu kann zum Ausgleich des
Antriebsgewichts und zur einwandfreien Antriebsfunktion ein
L-Bügel gem. Abb. 12 angefertigt und verwendet werden.
- 5°
Abb. 10
L

4.5.. EINSTELLUNG.DER.GEGENGEWICHTE

Zur Gewährleistung einer perfekten Torbewegung sind die
Gegengewichte entsprechend zu bestücken. Bei unzureichendem
Raum müssen sie durch geeignete Teile mit höherem
spezifischem Gewicht ersetzt werden. Antrieb entsperren und
sicherstellen, daß das Kipptor in der mittleren Position (45°) im
Gleichgewicht bleibt.

4.6.. ANWENDUNG.MIT.2.ANTRIEBEN

Kipptore mit 3,50 bis 5 m Breite erfordern die Installation eines
(integrierten) Antriebs 595I sowie eines (Slave) Antriebs 595 S. Die
maximal zulässige Höhe beträgt 3 m. Für diese Anwendung gelten
die gleichen Einbauvorschriften (Abb. 9) wie bei Einzelantrieben.
Der elektrische Anschluss des SLAVE-Antriebs muss auf dem
elektronischen Steuergerät des MASTER-Antriebs vorgenommen
werden. Die Versorgungskabel des SLAVE-Antriebs parallel zu
denen des MASTER-Antriebs anschließen und dabei darauf
achten, dass die jeweiligen Zuordnungen und die Drehrichtung
eingehalten werden.
Den mit dem SLAVE-Antrieb gelieferten Anlaufkondensator in
Parallelschaltung an den bereits vorhandenen anschließen.
6
T
Abb. 11
Abb. 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis